Rost am Tankdeckel

Opel Astra F

Hallo,

wieviel würde eine fachgerechte Reperatur mit einem Austauschblech kosten?

32 Antworten

es ist vollbracht!
ich habe das blech eingeklebt!...nur zum tüv hab' ich mich noch nicht getraut, da der tankdeckel dank der besch... laschen am rep-blech noch etwas absteht.

es ist bei weitem nicht perfekt geworden aber ich möchte euch das ergebnis meiner (zumindest für meinen weiteren reparaturverlauf) innovativen idee ja nicht vorenthalten.

die falz-zange hätte ich mir vielleicht eher sparen sollen, da ich das loch leicht versetzt in die karosserie geschnitten habe und dadurch nun die kante verschoben ist... zudem ließ sich formbedingt nur an der oberseite die falz anbringen...ich überlegte mir daraufhin eine neue strategie.... aber von vorne:

Trennen:
also erstmal alles frei gemacht, dann nen lappen in den tankstutzen, klebeband drüber, flex mit 1mm trennscheibe und ab geht'er. das loch habe ich nach oben und unten passend und in der breite etwas schmaler gemacht.
danach noch vom innenblech die rostigen stellen raus geschnitten, den lack an den schnittkanten runter geschliffen und direkt rostschutz von innen und aussen drauf gesprüht.

Einkleben:
dann vom rep-blech links und rechts nen streifen abgetrennt und diesen mit meinem neuen freund, dem PU-kleber (1-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff) links und rechts hinter's blech geklebt. PU, das ist auch das zeug aus dem Schuhsohlen gemacht sind... hält also gleichzeitig das wasser fern und trennt die geschichte zugleich galvanisch (falls man mal edelstahl auf's blech kleben will 😉)

1 tag später dann das Rep-blech mit der Falz unter's blech und an den Seiten auf die angeklebte falz und den rest vom Innenblech geklebt...

Spachteln:
dann fing das große spachteln und schleifen an, natürlich mit elastischem spachtel und schleifklotz...schön alles von hand... wir wollen ja was lernen.
nach jedem schleifgang habe ich nochmal mit rostschutzgrund drüber lackiert (hat man als opelfahrer in rauhen mengen vorrätig), wobei man dann auch sieht wo noch nachgearbeitet werden muss.... und nachgearbeitet werden musste eine menge... vor allem einen zufriedenstellenden übergang der oberen kante zu schaffen hat mich ziemlich viel zeit gekostet. ich habe auch dauernd an den übergängen wieder bis auf's blech runter geschliffen...wenn man die übergänge verstecken will ist das nicht zu empfehlen.

iiiirgendwann, nachdem ich mich auch noch feinspachtel und spritzspachtel und füller dran versucht habe, hat's mir dann gereicht und ich hab's gelackt... richtig so, denn vom ganzen schleifen war es sowieso viel zu staubig... schöner wäre es kaum mehr geworden 😁

und dass das ganze auch richtig stabil ist, habe ich beim einbau des tankdeckels gemerkt... am günstigen ebay-repblech waren die laschen näml. viel zu weit auseinander um den tankdeckel vernünftig montieren zu können, da hab' ich doch aus wut erstmal voll auf das neue eingeklebte blech gehauen 😁😁😁... aber es hat gehalten und auch der spachtel bekam nicht einen riss.

den tankdeckel habe ich nun mit m5 schrauben, unterlegscheiben und muttern an die laschen geklemmt aber ich konnte ihn bisher nicht dazu überreden vernünftig zu schliessen.
heute habe ich dann mal von beiden astras ein tankdeckelfoto gemacht und die bilder in photoshop übereinander gelegt... es schaut so aus als müsste ich die laschen nur noch etwas weiter umbiegen damit das alles passt.. das mache ich dann morgen.

fazit: es geht, ist aber ne ziemliche sauerei (ohne handschuhe)...
wenigstens kann ich jetzt besser spachteln und lackieren

auf dieselbe tour habe ich dann direkt noch ein rostloch in der bf-tür gekittet und 2 bleche am schweller-ende angebracht (am schweller war mir egal wie's aussieht).

so! und wenn der tüv das so nicht will dann kommt halt der schrotti 😉

Tanklochblech-einkleben
Nicht-passender tankdeckel
Loch-bftuer
+1

hallo,
bin durch den tüv gefallen :/

grund:
motor ölverschmiert
servopumpe ölbeschmiert (undicht)
kennzeichenbeleuchtung hinten defekt
blinkerbirnen zu weiß

heißt für mich:
mal die kühlflüssigkeit (hoffentlich nur) vom zahnriemenwechsel inkl. thermostat und wasserpumpe abwischen und 3 neue birnchen kaufen.

für mehr als 3 monate überziehen gab's ca. 15€ strafe

zu den reparaturen hat der sich überhaupt nicht geäußert, nur mal kurz mit dem hammer am schweller entlang geklopft und gemeint das ich nach dem winter versiegeln soll.

Erstmal Beileid zur net erhaltenen Plakette, ehrlich !

Sowas ist schon "böse", machst Dir ne Menge Arbeit und die wird dann net mal richtig angeschaut, aber das ist m. E. der TÜV !

Bei meinem ging die Kennzeichen-Bel. auch ab und zu net, und nachdem die ja in der Klappe sitzt, beim Kombi; hab ich mal kurz 12€ investiert und mir die LED-Soffiten dafür beim Conrad geholt. Das fieseste is ja, das die Schrauben von dem Plastik nicht mehr rausgingen und ich die dann von innen "ausgebaut" hab. Aber seitdem gibts keinen Ärger mehr damit.
Hier bei mir in M. bin ich sogar 2mal rausgewunken worden, deswegen.

Blinkerbirndln, das ist aber schon fast armseelig, als wär dem nix andres eingefalln, für Deinen "Durchfall" -

Ölverschmiert, mhh,  also wenn ich da so bei meiner Astrid unter die Haube schau.. an der Verbindung zw. Motor & Getriebe (rechts) da rostet nix, bei dem Ölfilm.😁 - aber es tropft net, also im März ne Motorwäsche und gut wirds hoffentlich sein.
Servopumpe undicht, weißt Du das mit dem "undicht" oder hat ers so reingeschrieben in den Bericht ?

Drück Dir nen Daumen, dass es beim nächsten Mal hinhaut, gell

Der SemmeL

Deine Antwort
Ähnliche Themen