Rost am Schweller hinter Radhausschale

90 Antworten
VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

wie der Titel schon sagt ist mein Schweller hinter der Radhausschale auf der Beifahrerseite leider von Rost befallen. Der Rost ist leicht bis mittelstark ausgeprägt, keine Durchrostung. Die Innenseite vom Schweller ist betroffen. Mein Auto möchte ich noch ein paar Jahre fahren, zumal es noch in einem guten Zustand ist. Mit dem Thema Rost habe ich mich jetzt ein wenig auseinandergesetzt.

Ich hatte vor mit dem Rostumwandler von Fertan die Stellen anzugehen. Zumindest den Rostumwandler als Rost-Markierer zu verwenden. Die Vorbehandlung der Roststellen ist bei Verwendung von Fertan wohl entscheiden. Beim Säubern des Schwellers habe ich unwissentlich Bremsenreiniger verwendet. Genau das sollte nicht gemacht werden.

Welche Möglichkeiten habe ich jetzt noch den Rost chemisch zu entfernen?
Kann ich die Stellen jetzt noch mit Silikonentferner behandeln, um den Rostumwandler von Fertan doch zu nehmen?
Tendiere eigentlich stark zu Fertan Rostumwandler, da Phosphorsäure zu gefährlich und ich keine Erfahrungen damit habe.
Wie habt Ihr die Stellen vom Rost befreit? Sollten typische Schwachstellen sein.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

-> Rost entfernt man optimal NUR mechanisch !!!
Wirklich hast Du nur Ruhe wenn Du den Rost abschleifst/abkratzt !!!
Dann (REM) CORROBLOCK Rostschutzgrundierung mind. 2x per Pinsel auftragen. Dieses Material bleibt immer zähplastisch und härtet NICHT aus -> deshalb ist es ideal beschädigte Unterboden-Stellen auszubessern. Das Material beinhaltet auch noch eine hohe Zahl an Rostschutz-Pigmenten.
REM CORROBLOCK wird tonnenweise bei Einsen-Brückenkonstruktionen verwendet.
https://www.lackkaufen.de/farben-lacke/grundierungen/

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@mop_rockt schrieb am 11. April 2019 um 20:50:26 Uhr:


Was für ein Theater. Hau da Hammerite drauf und gut ist. ???

So gut hat ja nun Hammerite auch nich abgeschnitten...

Hallo Flying Kremser,

an den Stellen wo es ging mit Siliciumkarbid-Scheibe, andernfalls mit Drahtbürste und Schleifpapier. Vor dem Auftrag mit Corroblock die Stellen mit Verdünnung ordentlich gereinigt.

Dann werde ich an den gelblichen Stellen nochmal Corroblock nachtragen.

Wie kann man prüfen, ob es bereits durchgetrocknet ist?

Zitat:

@ibano schrieb am 13. April 2019 um 12:28:45 Uhr:


Wie kann man prüfen, ob es bereits durchgetrocknet ist?

Mit WARTEN ...

je länger, um so besser;

-> Wenn Du vor hast an bestimmten Stellen auch noch Autolack aufzutragen (an Stellen, die sichtbar sind) dann trage CORROBLOCK in mindestens 2 Schichten (z.B. am Tür-Schweller außen) immer NUR dünn auf und lass jede einzelne Schichte 2 Wochen trocknen!

Am Unterboden kannst Du Corroblock dick auftragen (wenn Du die Dose eine Stunde lang geöffnet stehen läßt, merkst Du bereits eine Eindickung) - eine zweite Schichte bereits am nächsten Tag und jede weitere Schichte (wenn gewünscht) wieder am darauffolgenden Tag!

Beim Arbeiten immer wieder den Doseninhalt umrühren (jede Minute einmal) !!! Ich verwende dazu Holz-Mundspachteln aus der Apotheke.

Zunächst einmal sorry dafür, dass ich einen älteren Thread ausgrabe.

Zitat:

@ibano schrieb am 1. Dezember 2018 um 20:27:11 Uhr:


Ok, teilweise sind sie auch vom Unterbodenschutz mit erfasst. Den müsste man wahrscheinlich auch entfernen. Kennt sich einer mit dem Aufbringen von UBS gut aus? Welchen sollte man nehmen?

Ich möchte aktuelll die Schweller von meinem Bora innen mit FF und Seilfett aus der Spraydose konsiervieren; dafür müsste ich allerdings erstmal da hinein kommen...
Daher meine Frage ich mich, ob beim Golf / Bora wirklich alle Stopfen, welche den Schweller verschließen "überlackiert" sind, oder ob ich etwas übersehe?

Ich will eigentlich ungern die originale Schicht kaputt machen, wenn es auch anders geht.

Wenn nicht, kann ich dann einfach wie von Markus geschrieben mit einem Schraubendreher den Stopfen reinfummeln und wenn ich fertig bin z.B. diesen
(https://www.obi.de/.../4355418)
UBS darüber auftragen und alles wieder zu "versiegeln"?

Ähnliche Themen

Musst nur aufpassen dass du sie nicht zerstörst beim raushebeln.

Sollte aber funktionieren.

ok, wenn nicht kann ich mir ja ein paar neue kaufen

Ich hab glaub die Einstiegsleisten rausgeklipst und hab dann von dort aus das FluidFilm reingesprüht.

Meinst du den inneren Teil, also den der wenn die Tür geschlossen ist, im Wageninneren ist?
Haben die Schweller eigentlich eine Trennwand, oder sind sie komplett hohl? Davon ist es ja auch abhängig ob bestimmte Einlässe Sinn machen...

Zitat:

@arpet schrieb am 29. August 2020 um 22:17:45 Uhr:


Meinst du den inneren Teil, also den der wenn die Tür geschlossen ist, im Wageninneren ist?

Ja. Wenn dir das nicht reicht, dann machst mit´n Cuttermesser einen kleinen Schnitt in die Gummistöpsel unten am Schweller und steckst da deine FF-Sonde durch.

Ok, das ist ne gute Idee, die Verkleidungen gehen leicht raus, was ich aus einer Trocknungsaktion letzten Herbst weiß. Da waren die Türaggregateträger undicht...

Einfach die alten Stöpsel raus und dann am besten neue drauf. Die werden mit der Zeit hart und verlieren die Elastizität.

Wenn du aber schon den Rost am Schweller siehst hast du eh verloren, denn die gammeln von innen durch.

Einen Schweller musste ich wegen der Wagenheberaufnahme schon reparieren lassen.
Sonst sieht von außen alles gut aus, ich will nur das Leben von Rest versuchen zu verlängern; würdest du dann die neuen Stopfen wieder mit USB übersprühen?

Ich würde es mit Wachs bevorzugen.

Oder ich sprühe das Seilfett da drüber, das hab ich schon da, wenn ich nur einen Schlitz mit einem Cuttermesser reinschneide, könnte ich den damit evtl. zuschmieren.
Laut dem Netz raten viele von Wachs ab, da es mit der Zeit reißen kann, allerdings kann UBS ja auch unterwandert werden. Jeder meint halt etwas anderes, da jeder andere Erfahrungen gemacht hat.

Hinten soll man angeblich in das längliche Loch unterhalb dem Einstieg der beiden Türen die Sonde einführen können, dann würde ich mir da das Öffnen sparen können.

Zitat:

@arpet schrieb am 30. August 2020 um 18:34:20 Uhr:


Oder ich sprühe das Seilfett da drüber, das hab ich schon da, wenn ich nur einen Schlitz mit einem Cuttermesser reinschneide, könnte ich den damit evtl. zuschmieren.

Genau

Zitat:

Laut dem Netz raten viele von Wachs ab, da es mit der Zeit reißen kann, allerdings kann UBS ja auch unterwandert werden. Jeder meint halt etwas anderes, da jeder andere Erfahrungen gemacht hat.

Jup, vom Wachs bin ich auch weg

Zitat:

Hinten soll man angeblich in das längliche Loch unterhalb dem Einstieg der beiden Türen die Sonde einführen können, dann würde ich mir da das Öffnen sparen können.

Guck halt mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen