Rost am Schweller hinter Radhausschale
Hallo Leute,
wie der Titel schon sagt ist mein Schweller hinter der Radhausschale auf der Beifahrerseite leider von Rost befallen. Der Rost ist leicht bis mittelstark ausgeprägt, keine Durchrostung. Die Innenseite vom Schweller ist betroffen. Mein Auto möchte ich noch ein paar Jahre fahren, zumal es noch in einem guten Zustand ist. Mit dem Thema Rost habe ich mich jetzt ein wenig auseinandergesetzt.
Ich hatte vor mit dem Rostumwandler von Fertan die Stellen anzugehen. Zumindest den Rostumwandler als Rost-Markierer zu verwenden. Die Vorbehandlung der Roststellen ist bei Verwendung von Fertan wohl entscheiden. Beim Säubern des Schwellers habe ich unwissentlich Bremsenreiniger verwendet. Genau das sollte nicht gemacht werden.
Welche Möglichkeiten habe ich jetzt noch den Rost chemisch zu entfernen?
Kann ich die Stellen jetzt noch mit Silikonentferner behandeln, um den Rostumwandler von Fertan doch zu nehmen?
Tendiere eigentlich stark zu Fertan Rostumwandler, da Phosphorsäure zu gefährlich und ich keine Erfahrungen damit habe.
Wie habt Ihr die Stellen vom Rost befreit? Sollten typische Schwachstellen sein.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
-> Rost entfernt man optimal NUR mechanisch !!!
Wirklich hast Du nur Ruhe wenn Du den Rost abschleifst/abkratzt !!!
Dann (REM) CORROBLOCK Rostschutzgrundierung mind. 2x per Pinsel auftragen. Dieses Material bleibt immer zähplastisch und härtet NICHT aus -> deshalb ist es ideal beschädigte Unterboden-Stellen auszubessern. Das Material beinhaltet auch noch eine hohe Zahl an Rostschutz-Pigmenten.
REM CORROBLOCK wird tonnenweise bei Einsen-Brückenkonstruktionen verwendet.
https://www.lackkaufen.de/farben-lacke/grundierungen/
90 Antworten
Zitat:
@ibano schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:45:17 Uhr:
Ist beim Auftrag von Corroblock mit dem Pinsel ein Atemschutz erforderlich?
Kein Atemschutz ist erforderlich!
Zitat:
@Gamecard schrieb am 11. Dezember 2018 um 14:20:22 Uhr:
Hast du CORROBLOCK zum spritzen verwendet ? oder noch keine Erfahrung ?
Ich habe über Jahrzehnte bei mir zuhause mit einer elektrisch betriebenen Airless-Spritzpistole lackiert (und immer wieder den Pumpenteile davon erneuert; ich habe auch Türen, Fenster und Möbel damit spritz-lackiert), so ganz selten auch mit Corroblock.
Am Unterboden ist ein Spritzauftrag ungünstig - per Pinsel wird das Material fest auf das Metall aufgebracht. Auf Bereichen am unteren Streifen von einem PKW, wo vermehrt Rost-Stellen auftreten, ist es auch günstiger eine Pinsel zu nehmen und das Material in einer dickeren Schichte aufzutragen. So einen Auftrag von 1 bis 2 mm Dicke (damit zurückbleibende Rostpartikel gut chemisch gebunden werden) habe ich nach einer Wartezeit von etwa 6 Monaten erst überarbeitet. Trotzdem das Material zähplastisch bleibt, ist es (wie Zweikomponenten-Kitt) sehr gut im Nass-Schleifverfahren zu glätten (mit Nass-Schleifpapier, dieses immer wider nach wenigen hin und her Schleif-Bewegungen in einen Wasserkübel eintauchen und schleifen -> ein Wasserfilm muss immer vorhanden sein) + Spachteln + Schleifen + Spachteln + Glätten + Autolack-Grundierung + Lackfüller + Decklack-Auftrag.
Hallo,
leider gibt es das REM Corroblock nur noch in 28 Kg Eimern zu kaufen. Kann vielleicht einer mit 1 - 2 Kg weiterhelfen?
Ähnliche Themen
Habe ich vorhin angefragt. Ritco bietet nur 28 Kg an. Die Webseite bietet die Möglichkeit für 1 oder 5 Kg: Gestern Abend bestellt, 1Kg mit Versand 23,80€ - Heute die Meldung, dass nur 28Kg Eimer verkauft werden.
Habe vorhin 3 Verkäufer in Österreich gefunden. Einer hat eben auch schon geantwortet, 30€ je Kg inkl. Versand. Ist natürlich eine Möglichkeit. Günstiger ist es bei Roser Moser in Österreich, laut deren Website ca. 20€ je Kg. Warte noch auf Antwort von denen.
Hallo. Hätte da eine kurze Frage.Ist das Brantho Korrux 3in1 vergleichbar mit Corroblock,oder ist Corroblock besser? Habe nämlich nach Corroblock in schwarz gesucht,aber ist nicht so verbreitet wie andere Farben, ein einziger Händler hatte es im Angebot für 32€/kg inkl. Porto, was ja nicht so günstig ist,Brantho bekommt man schon für ~20€/kg.
Für Meinungen und Erfahrungen im voraus Danke.
Mfg.
Zitat:
@quattro 1 schrieb am 16. Februar 2019 um 23:57:44 Uhr:
Hallo. Hätte da eine kurze Frage.Ist das Brantho Korrux 3in1 vergleichbar mit Corroblock,oder ist Corroblock besser? Habe nämlich nach Corroblock in schwarz gesucht,aber ist nicht so verbreitet wie andere Farben, ein einziger Händler hatte es im Angebot für 32€/kg inkl. Porto, was ja nicht so günstig ist,Brantho bekommt man schon für ~20€/kg.
-> vergleiche die Werksangaben beider Produkte !!!
Ich kenne "Brantho Korrux 3in1" nicht, ich habe CORROBLOCK seit etwa 45 Jahren in Verwendung …
Neue Kotflügel habe ich innen vor dem Decklackieren und Festschrauben, oder auch aufgeschweißte Bleche oder Blech-Formteile, habe ich rückwärts vor dem Schutzgas-Punktschweißen immer damit gestrichen.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 17. Februar 2019 um 12:06:45 Uhr:
Zitat:
@quattro 1 schrieb am 16. Februar 2019 um 23:57:44 Uhr:
Hallo. Hätte da eine kurze Frage.Ist das Brantho Korrux 3in1 vergleichbar mit Corroblock,oder ist Corroblock besser? Habe nämlich nach Corroblock in schwarz gesucht,aber ist nicht so verbreitet wie andere Farben, ein einziger Händler hatte es im Angebot für 32€/kg inkl. Porto, was ja nicht so günstig ist,Brantho bekommt man schon für ~20€/kg.
-> vergleiche die Werksangaben beider Produkte !!!
Ich kenne "Brantho Korrux 3in1" nicht, ich habe CORROBLOCK seit etwa 45 Jahren in Verwendung …
Neue Kotflügel habe ich innen vor dem Decklackieren und Festschrauben, oder auch aufgeschweißte Bleche oder Blech-Formteile, habe ich rückwärts vor dem Schutzgas-Punktschweißen immer damit gestrichen.
Wie jetzt? Vor dem Schweißen? Oder wie meinst du das? Das verkohlt doch etwas, nicht?
Zitat:
@das-markus schrieb am 17. Februar 2019 um 13:21:22 Uhr:
Wie jetzt? Vor dem Schweißen? Oder wie meinst du das? Das verkohlt doch etwas, nicht?
Natürlich vor dem Festschweißen eines Reparaturbleches!
Festgeschweißt wird NUR an neu gebohrten Löchern, die ausgeschweißt werden bei einer Schutzgas-Schweißung. Es wir höchstens im Umkreis von etwa zwei Millimetern der neue Farbauftrag von der Hitze der Schweißung beleidigt. Löcher die dann ausgeschweißt werden, bohrt man etwa alle 5cm am Rand eines Reparaturblechteiles. Mitunter setzt man nochmals kurz die Bohrmaschine an, um das alte unterhal liegende Blech mit der Bohrer-Spitze in Lochbereich plank und gut elektrisch leitend zu machen für einen perfekten Schutzgas-Schweißpunkt -> Mit einer perfekten elektrisch leitenden Verbindung für den Lichtbogen ist die Punktschweißung in Kürze erledigt und der Hitzeeintrag auch geringer.
Wenn man ein Reparaturblech im Auflagebereich auf das alte Blech NICHT mit einer Grundierung schützt, rostet dieser Bereich sehr oft nach wenigen Jahren durch (Feuchtigkeit wird hygroskopisch zwischen aneinanderliegenden Blechen eingesaugt) ...
Man kann auch verzinkte Reparaturbleche verwenden; allerdings entstehen dann beim Schweißen giftige Gase ...
Ich hatte einen Passat Modelljahr 1977; bei diesem hatte die werkseitige Grundierung und der Schutz zwischen aneinanderliegenden Blechen überhaupt NICHT funktioniert. Viele dieser Stellen sind einfach durchgerostet. Ich habe im Laufe von 16 Jahren 1,75 m² Blech bei diesem PKW im Bereich der hinteren Innenkotflügel und an der Bodenplatte neu eingeschweißt ...
Hallo Flying Kremser,
ich bräuchte nochmal deine Hilfe. Wie behandelst mit Corroblock behandlete Stellen vor dem nochmaligen Anstrich? Müssen diese Stellen angeschliffen oder ein wenig mit Verdünnung vorbehandelt werden?
Hält Autospachtelmasse auf Corroblock?
Zitat:
@ibano schrieb am 10. März 2019 um 12:26:59 Uhr:
Hallo Flying Kremser,
ich bräuchte nochmal deine Hilfe. Wie behandelst mit Corroblock behandlete Stellen vor dem nochmaligen Anstrich? Müssen diese Stellen angeschliffen oder ein wenig mit Verdünnung vorbehandelt werden?Hält Autospachtelmasse auf Corroblock?
Corroblock einfach ein zweite mal darüber streichen. Empfehlenswert wäre mit anderer Pinselstrich-Richtung -> somit ist der Auftrag dann nirgend wo dünner.
Natürlich hält zweikomponenten Autospachtelmasse auf Corroblock (habe ich oft durchgeführt).
Ich habe früher oft nach einem Blech-Unfallschaden sofort Corroblock auf die blanken Blechflächen gepinselt, damit keine Rostschäden auftreten, bis ich mich an die Behebung des Unfallschadens mache (Eine kleine Dose Corroblock hatte ich immer mitgeführt). Das Material lässt sich wie jeder andere Farbauftrag gut NASS SCHLEIFEN.
Hallo Flying Kremser,
was bedeutet es, wenn das aufgetragene Corroblock auf entrosteten Stellen nach einiger Zeit gelblich / braun wird? Ist die Stelle bereits durchgerostet? Wie entfernst du es wieder, abschleifen, mit Verdünnung?
Muss das aufgetragene Corroblock beim Auftrag von Spachtelmasse ähnlich wie beim Lackieren vollständig durchgetrocknet sein?
Zitat:
@ibano schrieb am 8. April 2019 um 23:30:09 Uhr:
1.) was bedeutet es, wenn das aufgetragene Corroblock auf entrosteten Stellen nach einiger Zeit gelblich / braun wird?2.) Wie entfernst du es wieder, abschleifen, mit Verdünnung?
3.) Muss das aufgetragene Corroblock beim Auftrag von Spachtelmasse ähnlich wie beim Lackieren vollständig durchgetrocknet sein?
zu 1.) Es reagiert chemisch auf irgend was ...
Corroblock beinhaltet Rostschutz-Pigmente und stabilisiert den Rost (solange nicht dicke Schichten Rost-Auftragsvolumen vorhanden sind). Vielleich hast Du zu wenig dick Corroblock aufgetragen.
Wie hast Du vorher "entrostet" -> mit einem Rostumwandler?
zu 2.) Wenn aus irgendeinem Grund notwendig -> abschleifen/abschaben mit Holzstemmeisen (das ich immer wieder Rasierklingen-scharf schleife).
zu 3.) ja