Rost am Schweller hinter Radhausschale

90 Antworten
VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

wie der Titel schon sagt ist mein Schweller hinter der Radhausschale auf der Beifahrerseite leider von Rost befallen. Der Rost ist leicht bis mittelstark ausgeprägt, keine Durchrostung. Die Innenseite vom Schweller ist betroffen. Mein Auto möchte ich noch ein paar Jahre fahren, zumal es noch in einem guten Zustand ist. Mit dem Thema Rost habe ich mich jetzt ein wenig auseinandergesetzt.

Ich hatte vor mit dem Rostumwandler von Fertan die Stellen anzugehen. Zumindest den Rostumwandler als Rost-Markierer zu verwenden. Die Vorbehandlung der Roststellen ist bei Verwendung von Fertan wohl entscheiden. Beim Säubern des Schwellers habe ich unwissentlich Bremsenreiniger verwendet. Genau das sollte nicht gemacht werden.

Welche Möglichkeiten habe ich jetzt noch den Rost chemisch zu entfernen?
Kann ich die Stellen jetzt noch mit Silikonentferner behandeln, um den Rostumwandler von Fertan doch zu nehmen?
Tendiere eigentlich stark zu Fertan Rostumwandler, da Phosphorsäure zu gefährlich und ich keine Erfahrungen damit habe.
Wie habt Ihr die Stellen vom Rost befreit? Sollten typische Schwachstellen sein.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

-> Rost entfernt man optimal NUR mechanisch !!!
Wirklich hast Du nur Ruhe wenn Du den Rost abschleifst/abkratzt !!!
Dann (REM) CORROBLOCK Rostschutzgrundierung mind. 2x per Pinsel auftragen. Dieses Material bleibt immer zähplastisch und härtet NICHT aus -> deshalb ist es ideal beschädigte Unterboden-Stellen auszubessern. Das Material beinhaltet auch noch eine hohe Zahl an Rostschutz-Pigmenten.
REM CORROBLOCK wird tonnenweise bei Einsen-Brückenkonstruktionen verwendet.
https://www.lackkaufen.de/farben-lacke/grundierungen/

90 weitere Antworten
90 Antworten

So werd ichs auch probieren, wenn der Wagen wieder da ist, danke euch. Ich werde berichten....

So, ich wollte mich nun nach erfolgter Behandlung nochmals melden.

Wie ich schon in einem anderen Forum gelesen hatte, ist es möglich durch diese Stopfen im Bereich des hinteren Einstieges in den Schwellerhohlraum zu kommen.

Trotzdem habe ich nocheinmal an einem alten, übrigen Stopfen die Methode mit dem Einschlitzen "trocken geübt".
Das Verschließen mit Seilfett ist mit ungefähr 2-3 Schichten auch Wasserdicht, also sollte diese Möglichkeit auch funktionieren.

Wenn du durch das viereckige Loch schaust siehst du den Plastikstopfen im hinteren Einstieg.

20200322_155017.jpg
20200322_114328.jpg

@fipps86
Sind deine Schweller schon mal geschweißt?

Ähnliche Themen

Ja, ich hatte mir den Golf wieder aufgebaut.

Ok, ich bin mir jetzt nicht Sicher ob wir das gleiche "Loch" meinen, aber hier ist ein Bild von dem über das ich reingefettet hab.

Anmerkung-2020-09-03

Ja das ist genau der stopfen.

Gut, dann haben wir da einen guten Konservierungspunkt gefunden....
Gibt es am 4er auch Probleme mit dem hinteren Schwellerende? Viele rosten ja am vorderen (evtl. wegen Wasser was vom Rad aufgewirbelt wird)

Zitat:

@arpet schrieb am 3. September 2020 um 19:27:01 Uhr:


Gut, dann haben wir da einen guten Konservierungspunkt gefunden....
Gibt es am 4er auch Probleme mit dem hinteren Schwellerende? Viele rosten ja am vorderen (evtl. wegen Wasser was vom Rad aufgewirbelt wird)

Hinten gibts kaum Probleme.
Und vorn ist die Ursache entweder eine beschädigte Wagenheberaufnahme, oder die kompostierte dauerfeuchte Erde im Kotflügel zum Schweller hin.
Dabei werden die Abläufe verstopft, und eine Kettenreaktion kommt in Gange.
Daher muss man frühzeitig und regelmäßig die Radhausschale öffnen um den Dreck / Laub zu entfernen. Am besten immer zum Räderwechsel.
Dieses Problem existiert bei fast allen VAG Modellen. Auch nach 20 Jahren hat sich bei den aktuellen Modellen nicht viel geändert.

ok, das war auch mein letzter Stand. Jedoch habe ich heute gesehen, dass mein Bora am hinteren Ende des Schwellers (am Falz in Richtung Radkasten) anfängt zu rosten. Diese Stelle hab ich nun mehrfach mit Fluid Flim getränkt und werde es danach noch mit Seilfett dick einsprühen.
Hinter der zugehörigen Radhausschale war auch schon Straßendreck angesammelt, ich hoffe dass nicht noch der hintere Schwellerbereich (durch-) rosten wird.

Bei einem 5er Golf von einem Nachbarn rostet es hinten schon heftig ins Seitenteil rein.....

Die Probleme gibt es auch an den hinteren Stellen!
Ich musste alle 4 Ecken neu einschweißen!

20200403_193110.jpg
20200903_205400.jpg
20200404_195410.jpg

Zitat:

@arpet schrieb am 3. September 2020 um 20:10:29 Uhr:


ok, das war auch mein letzter Stand. Jedoch habe ich heute gesehen, dass mein Bora am hinteren Ende des Schwellers (am Falz in Richtung Radkasten) anfängt zu rosten.
(...)

Am hinteren Schweller unten, wo es in den Radlauf übergeht, ist ein Falz. Hinter diesem kleinen Falz sammeln sich Schmutz und Sand, die bei Nässe immer feucht bleiben und irgendwann rostet es. Ich fege den Sand regelmäßíg mit nem Handfegfer ab, ebenso aus der Vertiefung für die Schraube der unteren Radhausschalenbefestigung.

ja genau den Teil meine ich, ich habe jetzt gesehen, dass bei mir der Falz zu rosten beginnt, deshalb versuche ich das ganze nun zu versiegeln. Zuerst habe ich Fluid Film einwirken lassen und in ein paar Tagen gebe ich noch ein oder zwei Schichten Seilfett darüber. Dann rostet es hoffentlich nicht weiter.

Fett wird dir da im Spritzbereich von Rad nicht lange halten, da wärs besser wenn du den Rost behandelst, ordentlich lackierst und mit Unterbodewachs behandelst

Deine Antwort
Ähnliche Themen