Rost am Scheibenrahmen unter Gummi ?
Das der G rostet ist hier im Forum bekannt und es wurde auch schon viel geschrieben zu diesem Thema. Wenn ich's im Werk in Graz nicht selber gesehen hätte, dass die Karosserien alle ins Tauchbad gingen, würde ich's nicht glauben!
Aber jetzt zum Thema und zum Problem:
Meine beiden G's 2005 und 2011 rosten und der Daimler bezahlt immer schön, gemäss seiner Rostgarantie. Wenn Ihr den Fenstergummi unten bei der Windschutzscheibe anhebt, also einfach den Gummi hochheben, dann habt Ihr hier auch Rostblatern ??? Diese Stelle ist nur sichtbar, wenn man die Scheibe wechselt oder eben wenn man sich die Sicht freimacht auf die Karosserie.
Ich möchte gerne wissen ob ich der Einzige hier bin oder ob es an dieser Stelle auch andere Rostgeplagte gibt. Je mehr von der Garantie profitieren und Anträge stellen um so mehr sollte sich der Daimler diesem Problem nun endlich annehmen. Hier kann der Daimler nicht auf einen Zulieferer losgehen, sondern steht direkt in der Verantwortung/Qualitätskontrolle. Die bauen dieses Auto nun schon 35 Jahre und immer noch rostet die Kiste, unverständlich!
Gruss Michigan
Beste Antwort im Thema
Bei meinem G wurde letzten Sommer die Frontscheibe getauscht und auch hier war Rost unter dem Scheibengummi. Unten rechts und Links sowie oben links.
Zur Lackierung des Scheibenrahmens wurde das Auto ca. 90 km (es ist mir zufällig auf dem Abschlepper begegnet) ohne Frontscheibe zu einem Lackierer gefahren. Mit dem Resultat dass die Lackiererei nicht mal das abkleben beherrscht und auch nicht in der Lage ist den Farbnebel von anderen Teilen zu entfernen. Oben an der schwarzen Gummileiste über der Scheibe war Farbnebel dran, den ich dann selbst entfernt habe.
Bevor man sich fragt wieso ich die Nacharbeit der Werkstatt erledige frage ich: Warum sollte Zeit und Geld verschwenden um nochmals in ein Autohaus zu fahren wenn man dort nicht in der Lage ist den selbst erzeugten Schmutz aus dem Wagen zu entfernen?
Nachdem ich meine Scharniere umgebaut habe hatte ich an der Beifahrertür auch Windgeräusche obwohl die Tür optisch zur Karosserie gepasst hat. Das war nur eine Einstellungssache und hat 10 min gedauert.
Weil sich an den Türscharnieren vom G bei MB konstruktiv seit Jahren nichts getan hat, habe ich zur Selbsthilfe gegriffen. Denn ich sehe nicht ein dass ich den gleichen Schrott 2 x kaufe!
30 Antworten
Zitat:
@ami74 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:24:32 Uhr:
zwecks werkstatt ist es mir unverständlich wie da in deutschland gearbeitet wird.
sowas gibt es bei uns hier nicht, jeder mechaniker ist freundlich, die meister natürlich auch, es sind fast alles meister hier in hall in tirol die auf den autos arbeiten...
wenn man mag kann man sogar ständig vorort sein und zusehen was repariert wird - also kundenfreundlichkeit und vor allem zufriedenheit steht hier an oberster stelle.
leihwagen bekommt man auch, aber es sind meist keine G´s, sondern A, C, E, S, ML, GLK...
es handelt sich um das retterwerk in hall in tirol...
Das ist leider so, die Unterschiede in Kundenfreundlichkeit und Service bestehen, ich habe auch sehr positive Erfahrungen mit österischem VW-und Landrover-Händler gemacht. In Deutschland sind aber nicht alle Betriebe so kundenunfreundlich, wie hier beschrieben. Wie mehrfach schon erwähnt, haben wir für den Defender durch Zufall anläßlich eines Defekts auf der Autobahn einen LR-Betrieb gefunden, der fachlich gut und sehr zuvorkommend ist. Das Auto wird bei uns abgeholt (trotz 250 km Entfernung) und ein Ersatzwagen hier gelassen. Es sind die Betriebe außerhalb der Großstädte, die man finden muss. Die haben geringere Betriebskosten und können niedrigere Arbeitslöhne berechnen. Zudem können Sie dem Kunden mehr entgegen kommen. Die Großstadtbetriebe ächzen unter der enormen Kostenlast, die kaum Spielraum für kundenfreundliche Entscheidungen läßt. Der G-Kunde ist kein Premiumkunde, weil, wie hier im Forum schon berichtet, er nicht der klassische Kunde auch für andere Modelle des Hauses ist und die Marge beim G trotz des hohen Kaufpreises eher gering ausfällt. Betriebe mit G-spezialisiertem Personal außerhalb der Großstätte gibt es in Deutschland daher wohl nicht allzu viele.
Österreich ist von uns aus nicht weit weg, aber Hall in Tirol sind doich fast 2 Stunden Fahrtzeit. Kennt jdm einen empfehlenswerten Mercdes-Vertragshändler in Umgebung Salzburg oder Kufstein, dem man auch den G anvertrauen kann? Das wäre vielleicht eine Alternative.
Servus
Ich hatte das Vergnügen das Retterwerk in Kirchbichel-Tirol kennenzulernen. Auch diese MB Vertretung gehört in diese Pappasgruppe, ein riesen Unternehmen.
Bei meinem Skiurlaub ist ein Fensterheber "verreckt" und ich musste diesen ersetzten lassen. Genau das was mein Vorschreiber hier uns mitteilt habe ich selbst erlebt. Alle Mitarbeiter hilfsbereit, zuvorkommend und freundlich.
Absolut empfehlenswert!
Gruss Michigan
Bring das Thema aus aktuellem Anlass wieder hoch. Nicht weil ich Rost unterm Gummi habe, sondern weil die ganze Karre schön mit Mike Sanders eingefettet habe (nur die Hohlräume) und wollte auch unbedingt in den Scheibenrahmen. Nur komme ich da nicht rein, der scheint mir geschlossen zu sein. Im G-Klasse Schrauberhandbuch steht, in Höhe der Aussenspiegel ein Loch in die A-Säule bohren und dann kommt man mit der Sonde in den Rahmen. Komme ich aber nicht, das Rahmenprofil scheint geschlossen. Kann das einer der beim Scheibenausbau dabei war und sichh ggf. erinnert, bestätigen? Möchte ungern Loch an Loch bohren und dennoch nicht in den Hohlraum kommen.
Fahre einen kurzen 270cdi aus 2004.
Die Scheibenrahmen rosten aussen vor allem unten, da wo das Wasser in den Ecken unter dem Gummi stehen bleibt. Loch bohren hilft nicht, den innen rosten die normalerweise nicht.
Gruss Michigan
Ähnliche Themen
ok, jetzt weiss ich zwar noch nicht, ob das Rahmenprofil geschlossen ist oder nicht, aber, wenn er AUSSEN/Unten rostet und bei mir ist davon nichts zu sehen, heisst das: kein Rost. Entsprechend bringts auch nix, die Scheibe mal vorsichtshalber auszubauen? Denn da würde ich nichts finden?
Achtung Scheibe muss nach MB Vorschriften von unten komplett und rechts und links bis mitte Scheibe eingeklebt werden!
Wegen Airbag, der die Scheibe sonst rausknallt auf die Motorhaube bei einem Unfall.
Nur original MB Scheiben verwenden, auf keinen Fall Carglass etc. ansonsten der Daimler die Rost Garantie sofort ablehnen wird.
Ich weiss von was ich spreche, gut gab es keine Diskussion bei mir und der Daimler musste zahlen.
Gruss Michigan
PS: Scheibenrahmen hat rundum ein geschlossenes Profil.
Heisst das, wenn mein 11 Jahre alter Wagen Rost am Scheibenrahmen aufweist, dass eine Daimler Garantie greift? Wenn ja (was mich natürlich total interessiert), wo kann man das nachlesen? Wäre ganz hilfreich sich mal schlau zu machen vor dem Besuch beim freundlichen Händler.
Und jetzt nochmals für Langsame wie mich: wenn ich von aussen kein Rost am Rahmen sehe und auch beim Hochklappen der Gummidichtung nichts rostiges finde: kein Rost, da dieser von Aussen nach Innen und nicht von Innen nach Aussen kommt?
Also der Daimler gewährt eine 30 jährige Rostgarantie unter seinen Voraussetzungen, diese kann Dir jeder Daimler Händler zu Kenntnis geben. Ein vollständiges MB Kundendienstheft ist Voraussetzung. Die Verantwortlichen bei den MB Vertretungen sind angewiesen die Kundschaft nicht auf gesichtete Roststellen hinzuweisen! So weit sind die Anweisungen nun schon vom Daimler. Vertretungen die überdurchschnittlich viele Rostgarantieanträge haben, im Vergleich zu anderen Vertretungen in der gleichen Region werden nicht entschädigt oder haben Ende Jahr einen verringerten Bonus!
Das Profil des Scheibenrahmens ist geschlossen, d.h. wenn nun das Wasser steht unter der Gummidichtung, dann bilden sich Rost aussen am Rahmen unter der Gummidichtung, teilweise um den ganzen Rahmen wie in meinem Fall. Komisch war, dass auch von der Seite des Armaturenbrettes schon Roststellen vorhanden waren. Ich frage mich tatsächlich ob Die Jungs in Graz das Tauchbad der Karosserie vergessen haben?
Bei mir wurde wegen Rost am Scheibenrahmen, mein G auf einem Autoanhänger zur Werksbearbeitung nach Untertürkheim transportiert und nach 4 Wochen wieder zurück ins Ausland 2x1200Km! Bis heute, gibts wenigstens beim Scheibenrahmen keine Beanstandungen mehr.
Gruss Michigan
Dann wird das mit der Garantie wieder eher so ein typisches Verkaufsargument sein, von dessen Auswirkungen man insbesondere bei der G-Klasse negativ überrascht war. Und man wird alles versuchen, keinen Garantiefall daraus zu machen. Dann werde ich mich darauf auch nicht verlassen. Wobei ich das bis gestern noch gar nicht wusste und auch nicht ernsthaft in Erwägung gezogen habe.
Habe gestern Abend noch mit einem Spezi gesprochen. Der hat von einem G-Besitzer gehört, dass der den Fensterrahmen im Bereich des Handschuhfachs angebohrt und hohlraumversiegelt hat. Dafür musste der ganze Luftkanal usw. demontiert werden. Da ich von aussen keinerlei Rost habe, werde ich diesen Aufwand wohl nicht auf mich nehmen und es drauf ankommen lassen. Wenn ich mal eine neue Scheibe brauche (ich glaube, dass ist gar nicht mal selten, so wie die Steine dagegen knallen) werde ich mir das in Ruhe anschauen und bei Bedarf restaurieren.
Die Garantie ist sicherlich eine Verkaufsargument so lange man die Karosserien nicht aus Alu baut.
Wenn Du aber immer beim Daimler vorbeigehst und Rost hast, dann bezahlen die Jungs kräftig. Ich habe auch noch einen 2005 G der an verschiedenen Stellen leicht gerostet hat. Kein Problem einmal im Jahr wird, wo es leicht rot ist auf Daimler kosten nachlackiert!
Übrigens eine Schwachstelle sind die Türrahmen, Zieh mal den Türumrandungsgummi oben an der Karosserie weg, darunter kann es auch rosten, bei mir war es so.
Einfach immer alles selber kontrollieren, der KD Mann ist angewiesen nichts zu sagen, echt war!
Gruss Matthias
Danke, Matthias
ich werde die Türumrandungsgummi in mein Kundendienstheft aufnehmen.
Hallo,
Türschaniere immer mal prüfen. Da wurde bei mir schon nachgearbeitet, gestern hab ich schon wieder dort Rost gesehen.
G-russ Kai
Hallo,
macht Euch mal den Spaß, und zieht die Türgummis auf der Fahrer und Beifahrerseite an der B Säule relativ mittig ab.
Ich wette, dass bei 90% die es tun werden Rost zu finden ist.
Die Fläche ist quadratisch und völlig unbehandelt!
Bei mir wurden schon folgende Teile getauscht.
Sämtliche Türschaniere, alle Türfangbänder.
Dachrandschiene (Regenrinne) B Säulen lackiert.Sämtliche Fensterführungsschienen verrostet neu.
Rost ist das einzige Problem was ich mit dem G habe, sonst läuft er.
Gruß
Cross
Ich verstehe nicht, was die in Graz machen, daß das Problem in Jahrzehnten nicht in den Griff zu kriegen ist.
Autohersteller können heute Lackier- und Konservierungssysteme "out-of-the-box" kaufen, wo es überhaupt keine Rostprobleme mehr gibt.
Komisch, mein 11 Jahre alter G 270cdi hat keinen Rost an der Karosserie, nix. Nur im Bereich des Hecks, da wo der Wasserablauf der Heckentlüftung mündet. Das sollte aber nicht weitergehen,. da ich die Schläuche neu verlegt und verlägert habe, so dass das Wasser direkt in Höhe unterhalb der Stoßstange austritt. Und ja, etwas Rost war am Ablauf der Heckklappe. Das war deswegen, weil der Ablauf verdreckt/verstopft war.
Ich glaube, dass ich zum einen ein Modell erwischt habe, wo die Monteure in Graz einen guten Tag hatten (ich denke wirklich, dass die Serienstreuung bei dem Fahrzeug recht groß ist aufgrund der kleinen Stückzahlen und dem hohen Anteil an manuellen Tätigkeiten sowie der alten, rostfreundlichen Konstruktionsweise mit vielen überlappenden Blechen, etc.). Zum anderen verbrachte mein Fahrzeug den größten Teil seines bisherigen Autolebens in den Niederlanden. Und da wird kein Salz gestreut. Mir sagte mal ein Entwickler. dass ein Salzwinter soviel zählt wie 10 salzlose.