Rost am Passat

VW Passat B8

Hallo,

kennt einer von seinem Fahrzeug die im Bild gezeigten Roststellen an den Radnaben? War damit schon beim Freundlichen. Der meinte, es wäre "normal". Komischerweise rostet es nur hinten rechts, die anderen sehen gut aus. Der Freundliche ist dann auf dem Hof rumgerannt und hat versucht ein ähnlich altes Fahrzeug zu finden, bei dem auch die Radnaben rosten - ohne Erfolgt (soviel zum Thema "normal"😉. Trotzdem lehnte er eine Instandsetzung ab.

Fahrzeug ist 1 Jahr alt, 5.500 km auf der Uhr.

Gruß,
hans_dampf

Img-20151214-135631988
Beste Antwort im Thema

Da rostfreier Stahl für Bremsscheiben nicht geeignet ist bleibt nur die Wahl zwischen rostendem Stahl und Carbon. Da Letzteres etwas kostsspielig ist bleibt den Herstellern halt nur der rostende Stahl. 😁
In Zeiten wo die Autohersteller im 1/10tel Centbereich verhandeln bleibt halt auch mal eine Zink-oder Lackschicht auf der Strecke.

Davon abgesehen ist Rost ein lustiger Geselle. Wir haben im Betrieb das Problem das Teile nach dem entfetten innerhalb weniger Stunden Rost ansetzen, aber nicht jedes Teil und nicht jedes Rostende im gleichen Maß obwohl die gleiche Materialcharge.
Wenn dann aber im Duschraum Rostversuche gemacht werden passiert es regelmässig das trotz optimaler Bedingung, Warm und hohe Luftfeuchtigkeit, die Teile selbst nach Wochen noch keinen Rostansatz zeigen. 😁 Wunder der Chemie.

Deswegen haben Welche das Problem das die Scheiben sofort Rostspuren zeigen und Andere selbst nach Jahren keinen auffälligen Rost an den Scheiben finden, sind oft kleinste Unterschiede in der Legierung, da machen dann oftmals die Spuren von anderen Metallen eine Rolle die bei der Zufügung von Stahlschrott bei der Stahlherstellung mit in die Schmelze kommen, sind dann Bestandteile im Promillebereich.
Aber diese Kleinigkeiten können die Eigenschaften spürbar ändern.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 7. April 2016 um 00:56:24 Uhr:


Wer nicht möchte, dass die Bremsscheiben nach einer längeren Standzeit bei hoher Luftfeuchtigkeit rosten, soll bitte welche aus Karbon kaufen. Etwas teuer? Schade!

Zwar setzen die Bremsscheiben bei meinem damaligen Passat B7 auch extrem schnell Rost an, meine anderen Fahrzeuge machen das (nach deutlich längerer Standzeit) aber genauso. 10km gefahren und sie blitzen wieder. Völlig normal das ganze.

Es geht dabei nicht um die Fläche, wo gebremst wird, sondern um den Teil, wo die Felgen aufgesetzt werden. Man sieht das eindeutig am Foto auf Seite 1 (erster Eintrag). Dass die Scheibe selbst rosten kann ist ja auch nicht da Problem.

...und nochmal, es rostet nicht der Bremstopf, sondern der Abrieb vom Bremsbelag.

Hatten hier doch schon alles über Seiten geklärt, frage mich warum das Thema hier wieder neu diskutiert wird?
Meine sehen übrigens nach einem "Winter" noch hervorragend aus, bisher kein Ansatz von Rost beim Räderwechsel zu erkennen.

Zitat:

@AllesDiesel schrieb am 7. April 2016 um 21:26:26 Uhr:


...und nochmal, es rostet nicht der Bremstopf, sondern der Abrieb vom Bremsbelag.

genauso ist es. Rost lässt sich somit auch dadurch verhindern, indem man
- ACC nicht nutzt
- vorausschauend fährt und wenig bremst
- den Wagen hinten kaum belädt und hauptsächlich alleine fährt.

oder man macht genau das Gegenteil und bremst die Bremsen runter bevor sie zu rosten beginnen.

oder man akzeptiert es einfach, weils am ende nur ein Auto ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@martinp85 schrieb am 8. April 2016 um 08:39:09 Uhr:


- vorausschauend fährt und wenig bremst

Dann gammeln sie einem hinten weg 🙂

Also auch nix...

Heute lackiert, mal sehen wie die Langzeitwirkung ist ...

P1050821
P1050822
P1050823

Hat jemand eigentlich Probleme mit Flugrost? Also diese kleinen Punkte auf weißem / hellem Lack?

Flugrost ja, aber Probleme habe ich damit nicht. Der Gute bekommt dann alle 4-6Wochen ein Kur mit Drachenatem.

Zitat:

@erdna1281 schrieb am 2. Oktober 2016 um 13:04:51 Uhr:


Flugrost ja, aber Probleme habe ich damit nicht. Der Gute bekommt dann alle 4-6Wochen ein Kur mit Drachenatem.

What...? 😕

https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/415KOr4UO5L.jpg

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:30:10 Uhr:


Hat jemand eigentlich Probleme mit Flugrost? Also diese kleinen Punkte auf weißem / hellem Lack?

Nö. Aber auf hellem Lack siehst es eh kräftiger. Zudem kommt es drauf an, wo du wohnst und fährst.

Viel Autobahn (neu asphaltiert und/oder stark befahren von rostigen Klapper-LKWs) oder wohnhaft in Hafen-/Bahnhofsnähe begünstigen das.

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:30:10 Uhr:


Hat jemand eigentlich Probleme mit Flugrost? Also diese kleinen Punkte auf weißem / hellem Lack?

Hatte Ich in den 90ern und deswegen war dieses Auto das erste und letzte Weiße in meinem Leben.

https://www.google.de/url?...
Dragons Breath ist der Flugrostentferner von Valetpro

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 2. Oktober 2016 um 14:55:44 Uhr:



Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:30:10 Uhr:


Hat jemand eigentlich Probleme mit Flugrost? Also diese kleinen Punkte auf weißem / hellem Lack?

Nö. Aber auf hellem Lack siehst es eh kräftiger. Zudem kommt es drauf an, wo du wohnst und fährst.

Viel Autobahn (neu asphaltiert und/oder stark befahren von rostigen Klapper-LKWs) oder wohnhaft in Hafen-/Bahnhofsnähe begünstigen das.

Diese seltsame Aussage mit der Bahnhofsnähe höre ich immer wieder. Soll wohl die Hersteller vor Garantie-Ansprüchen freikaufen.

Der nächste Bahnhof ist 600 m Luftlinie entfernt. Autobahn 6 km. Flughafen 6 km. Hafen 10 km. Autobahn fahre ich fast nie.

Vielleicht sind es ja Feinstaubpartikel.

Gegen dreckigen Lack gibt es keine Garantie...:-) beim Weißen sieht man es halt...Ist bei mir auch und hier ist nix von allem...arbeite jedoch in einer Metallverarbeitung und lade jeden tag meine Tasche in den Kofferraum...einfach oben genanntes Zeugs verwenden oder ironx..Ähnlich . Ansonsten Auto aufbereiten und versiegeln lassen. Hilft ein wenig dagegen...Aber da kann VW glaube ich nichts dazu...

Deine Antwort
Ähnliche Themen