Rost am Kotflügel u. Kondenswasser in der Kofferraumklappe
Hallo,
Limo A4 8K Eissilber 3.0TDI Bj 12.03.2008 ca. 147TKm.
Kotflügel links rostet am Stoß zwischen Kotflügel und der Stoßstange. Darüber hinaus Rost bzw. Lackabplatzungen an dem Stück Kotflügel der in den Radkasten ragt. ( beide Kotflügel )
Dazu kommt, der Klarlack platzt an der Stoßstange vorne unter dem Kennzeichen ab. Fahre viel Autobahn, könnte diese Abplatzung mit Steinschlägen in Verbindung setzten, aber wundere mich, wieso nur diese eine Stelle betroffen ist.
Eines Tages beim Rückwärtsfahren ging im FIS die Kontrollleuchte für die Rückfahrlichter und Rücklichter an. Habe dann den Kofferraum geöffnet um nach der Ursache zu forschen.
Beim Herausnehmen der Platine bemerkte ich Rost auf der Leiterplatine, der sogar die Kontakte der Leuchtmittel befallen hat.
Daraufhin habe ich auch die Stecker geprüft.
Die Pins der Stecker waren teilweise auch von Rost angehaucht.
Rost habe ich entfernt, danach keine Probleme mehr.
Nach einiger Zeit..... das gleiche Problem.
Morgens regnete es und es war kalt, das Auto stand.
Nach dem Regen, am späten Abend, als es wieder trocken und etwas wärmer wurde, war ich unterwegs. Da passierte es....
Genervt stieg ich aus dem Auto um die Reinigungsprozedur zu wiederholen. Dann viel mir auf, dass sich Wassertropfen in der Heckklappe gebildet haben. Das Wasser dringt nicht in den Kofferraum ein. Es sammelt sich an der Decke der Heckklappe, wie in einer Tropfsteinhöhle.
Sehr wahrscheinlich fließen die Wassertropfen bei Kurvenfahrten ineinander und verbinden sich zu einer großen Flut, die immerwieder meine Rückleuchten überflutet. Und bei genügend Rost meine Heckbeleuchtung ausser Kraft setzt.
Jemand ähnliche Probleme?
Einen Kulanzantrag bei Lackabplatzungen in dem Bereich, bei der Laufleistung, würde doch wohl abgelehnt wie ich mir vorstellen kann
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Ich war vor ca. 4 Wochen bei einem Audihändler und habe mir auf dessen Gelände die Neu und Gebrauchtwagen angeschaut. Da stach mir sofort ein S4 Avant ins Auge. Als ich mir den mal genauer anschaute, traf mich fast der Schlag. Im unteren Bereich beider Kotflügel blüte förmlich der Rost! Der S4 war 4 Jahre alt und hatte eine Laufleistung von ca. 70 000 KM. Leider habe ich keine Fotos gemacht...
Ist das jetzt noch Premium???
310 Antworten
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. Juni 2015 um 18:16:29 Uhr:
Machst mal Bilder?Zitat:
@audigene schrieb am 19. Juni 2015 um 17:22:48 Uhr:
Jetzt wo die 2 Jahre rum sind, tritt wieder Rost auf und das gewaltig. Das kann doch nicht wahr sein, jede 2 Jahre Kotflügen tauschen lassen ???Ich finde die Lösung mit den aufgeklebten Steinschlagschutzecken (vom Facelift) nach wie vor eine gute Lösung.
Die hab ich auch :-)
Zitat:
@audigene schrieb am 19. Juni 2015 um 18:45:34 Uhr:
ja hier, so schaut der neue Kotflügel nach 2 Jahren wieder aus
Bei mir wurde mehr von dieser gummiartigen Abdichtung aufgetragen. Da drum bis zur Hälfte der Kante. Da wo die Rathausschalen auf dem Kotflügel sitzen ist eine richtig dicke Gummimasse/Abdichtungsmasse.
Das sehe ich bei dir nicht!
Zitat:
@Rattyto schrieb am 19. Juni 2015 um 22:11:44 Uhr:
Die hab ich auch :-)Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. Juni 2015 um 18:16:29 Uhr:
Ich finde die Lösung mit den aufgeklebten Steinschlagschutzecken (vom Facelift) nach wie vor eine gute Lösung.
Prima! Trotzdem dran denken, dass die Filz-Radhausschale von hinten am Kotflügelfalz scheuern kann. Hier am besten Korrosionsschutzfett dazwischen geben.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. Juni 2015 um 22:18:49 Uhr:
Prima! Trotzdem dran denken, dass die Filz-Radhausschale von hinten am Kotflügelfalz scheuern kann. Hier am besten Korrosionsschutzfett dazwischen geben.Zitat:
@Rattyto schrieb am 19. Juni 2015 um 22:11:44 Uhr:
Die hab ich auch :-)
Muß man das Fett dann regelmäßig neu auftragen ? Oder "härtet" das irgendwie aus ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audimann77 schrieb am 19. Juni 2015 um 22:27:17 Uhr:
Muß man das Fett dann regelmäßig neu auftragen ? Oder "härtet" das irgendwie aus ?
Zwischen Radhausschale und Kotflügelfalz dürfte es sehr lange halten. Dort wo es direkt dem Spritzwasser ausgesetzt ist, muss man es regelmäßig kontrollieren.
Zitat:
@Rattyto schrieb am 19. Juni 2015 um 22:11:44 Uhr:
Die hab ich auch :-)Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. Juni 2015 um 18:16:29 Uhr:
Machst mal Bilder?Ich finde die Lösung mit den aufgeklebten Steinschlagschutzecken (vom Facelift) nach wie vor eine gute Lösung.
Kotflügel und Tür fluchtet nicht richtig!
Zitat:
@Rattyto schrieb am 19. Juni 2015 um 22:16:54 Uhr:
Bei mir wurde mehr von dieser gummiartigen Abdichtung aufgetragen. Da drum bis zur Hälfte der Kante. Da wo die Rathausschalen auf dem Kotflügel sitzen ist eine richtig dicke Gummimasse/Abdichtungsmasse.Zitat:
@audigene schrieb am 19. Juni 2015 um 18:45:34 Uhr:
ja hier, so schaut der neue Kotflügel nach 2 Jahren wieder ausDas sehe ich bei dir nicht!
Das fehlte bei mir bei beiden. Hab mir nichts dabei gedacht, wusste auch nicht, dacht die machen ihre Arbeit zuverlässig.
hab jetzt Audi AG angeschrieben, die Bilder beigefügt, warte auf die Antwort.
Hab gerade bei mir nachgeschaut !
Ich habe auch genau vor 2 Jahren neue Kotflügel und eine neue Heckklappe bekommen.
Bei mir wurde saubere Arbeit geleistet, es ist absolut nichts zu sehen.
Die Radhausschalen wurden doch verbessert, so dass nichts mehr scheuern kann ?
Ich würde auch niemals Fett oder Wachs ran schmieren.
Ich denke dass Konstrukteure von Audi auch auf dieser Plattform vertreten sind.
Deswegen ist es prima, dass es solche Beiträge gibt.
Einzelpersonen würden immer wieder von Audi abgewiesen werden.
Wenn es aber ein Serienproblem ist, dann sind sie gezwungen zu reagieren oder zu verbessern !
Schließlich will ja Audi als Premiummarke da stehen.
Also am Ball bleiben und hier berichten, was Audi dazu sagt.
Gemeinsam sind wir stark!
Zitat:
@pinkybonze schrieb am 20. Juni 2015 um 13:40:41 Uhr:
...
Ich denke dass Konstrukteure von Audi auch auf dieser Plattform vertreten sind.
...
DAS wage ich zu bezweifeln... 😉
Es wäre aber natürlich wünschenswert - Studenten würden schon ausreichen wenn sie gewissenhaft arbeiten (Beaobachten, Dokumentieren, Weiterreichen).
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 20. Juni 2015 um 09:26:20 Uhr:
Kotflügel und Tür fluchtet nicht richtig!Zitat:
@Rattyto schrieb am 19. Juni 2015 um 22:11:44 Uhr:
Die hab ich auch :-)
Das bedeutet was? Siehe auch die andern Bilder.
Zitat:
@Rattyto schrieb am 20. Juni 2015 um 17:05:20 Uhr:
Das bedeutet was? Siehe auch die andern Bilder.Zitat:
@Mike3BG schrieb am 20. Juni 2015 um 09:26:20 Uhr:
Kotflügel und Tür fluchtet nicht richtig!
Am obigen Bild sieht man einen ungleichmäßigen Fugenverlauf. Im mittleren und oberen Bereich dürfte der Kotflügel weiter rausstehen als unten. Es gibt 2 Halter, das kann man nachjustieren.
Niemand konnte bisher die Teilenummern der "besseren" Filzradhausschalen sagen. Hat denn wirklich niemand die Nummern?
Warum kein Wachs oder Fett,dann hast ruhe mit Rost.
Auch wenn Du neue Kotflügel hast irgendwann kommt der Rost wieder,da wo Seilfett oder Wachs dran ist kommt keiner.
Ein Bekannter von mir hat einen Urquattro(Bj 83 rostanfällig) 20 Jahre im Winter gefahren,Boden regelmäßig mit Seilfett behandelt,das Auto ist ungeschweißt und noch im guten zustand.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 20. Juni 2015 um 22:40:39 Uhr:
Niemand konnte bisher die Teilenummern der "besseren" Filzradhausschalen sagen. Hat denn wirklich niemand die Nummern?
8K0821172G und 8K0821171G
Zitat:
@Rattyto schrieb am 19. Juni 2015 um 22:11:44 Uhr:
Die hab ich auch :-)Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. Juni 2015 um 18:16:29 Uhr:
Machst mal Bilder?Ich finde die Lösung mit den aufgeklebten Steinschlagschutzecken (vom Facelift) nach wie vor eine gute Lösung.
Kannst du mir mal die Audi Teilenummer sagen für die beiden Steinschlagschutzecken?!
Wäre super da ich diese nicht mehr finde.
Gruß Marcel
Zitat:
@MTR83 schrieb am 22. Juli 2015 um 19:52:08 Uhr:
Kannst du mir mal die Audi Teilenummer sagen für die beiden Steinschlagschutzecken?!
Wäre super da ich diese nicht mehr finde.
8K0 853 823 (links) und
8K0 853 824 (rechts)
Jeweils 10,65€ inkl. MwSt.