Rost am Einstieg
Ich habe gestern bemerkt das an meinem Golf 5 Baujahr 2006er am Einstieg (Beifahrerseite) ein Rostfleck (2 cent groß) vorhanden ist.Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt bei VW.
Was muss ich wegen ein Kulanzantrag machen ?
Fahrzeug hat erst 92Tkm auf der Uhr
Beste Antwort im Thema
Ich weiß wer hier gleich schreibt, dass "für einen fast einmal rund gelaufenen Hocker keine Kulanz erwartet werden kann" 😁
Nee im Ernst, ich glaube kaum, dass du da viel Glück hast. Man wird dir erzählen, die Beschädigung im Einstieg kommt durch unsachgemäße Behandlung bzw eben durch Einwirkung von außen. Und darauf gibts keine Rostgarantie und Kulanz.
Versuchen kannst du es natürlich trotzdem, du musst einfach beim VW Händler deines Vertrauens vorbeifahren und dort mit dem Problem vorstellig werden.
Bilder wären trotzdem hilfreich!
mfg TommyB
25 Antworten
Sehe ich auch so und vermute auch keine Beschädigung von außen, da diese Rostbildungen anders aussehen!
Aber:
Sofern VW sich nicht kulant zeigen sollte, kriegt man das in jeder guten, alteingesessenen Lackierwerkstatt (zu dem der Freundliche, sofern er keine eigene Lackierwerkstatt hat, im übrigen seine Fahrzeuge auch bringt...😁) für wenig Geld wieder hin und zwar im allg. so (silbermet. ist ja undankbar in Sachen Teillackierung, wie jeder Insider weiß), dass man hinterher nichts mehr sieht: Keinen Ansatz alt/neu, nichts!
Ergo: Keine Trübsal blasen, sondern ab zum (guten!) Lacker!
Na ja - ist eh die Frage wie weit man den Kult an einem 7 Jahre alten Golf der 90000 km drauf hat treiben sollte.
Ich würde die Stelle sauber blank schleifen, grundieren und ev. spachteln. Dann ein Sprühflaschenset von VW holen und mit ein wenig Geschick und Übung kann man selbst die Stelle ganz gut hinbekommen.
Das ist günstigste Version.
Oder aber sauber vorbereiten und die Stelle vom Lackierer nach Absprache nur spritzen lassen.
So habe ich das mal an der Kunststoffstoßstange gemacht. Da sieht man wirklich nichts.
Ansonsten sich mit der Tatsache abfinden daß ein Auto auch älter wird ... wie wir 😉
Für mich hat das nur wenig mit Kult zu tun (ich hab noch nie ein eigenes Auto poliert, z.B. ..., Bilder siehe Profil), sondern vielmehr mit Werterhaltung.
Und wenn ich den Wert und überhaupt das Auto erhalten möchte, dann möglichst auch optisch zumindest ordentlichem Zustand.
Das Auto muss sicher nicht aussehen wie gerade aus dem Werk, aber verludern lassen muss man es ja auch nicht.
Da ich andererseits Pfusch hasse und dann immer darauf schauen müsste, bevorzuge ich eine fachmännische Reparatur, die ich entweder selbst erledige oder in Auftrag gebe.
Auch für ältere Autos (worunter ich eher verstehe, was unten in der Sig genannt ist, als ein 7 Jahre altes Auto mit nur 90.000 km) gibt es nicht zuletzt ja auch zeitwertgerechte Reparaturen.
Im Lackfall wäre das smart-repair, wobei sich das hier nichts nimmt.
Auch die Lackierwerkstatt macht an dieser stelle dann nichts anderes und lässt den Neulack im Türportal an A- und B-Säule auslaufen..., so wie es ein smart-repair-Betrieb ohnehin machen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Für mich hat das nur wenig mit Kult zu tun (ich hab noch nie ein eigenes Auto poliert, z.B. ..., Bilder siehe Profil), sondern vielmehr mit Werterhaltung.Und wenn ich den Wert und überhaupt das Auto erhalten möchte, dann möglichst auch optisch zumindest ordentlichem Zustand.
Das Auto muss sicher nicht aussehen wie gerade aus dem Werk, aber verludern lassen muss man es ja auch nicht.Da ich andererseits Pfusch hasse und dann immer darauf schauen müsste, bevorzuge ich eine fachmännische Reparatur, die ich entweder selbst erledige oder in Auftrag gebe.
Auch für ältere Autos (worunter ich eher verstehe, was unten in der Sig genannt ist, als ein 7 Jahre altes Auto mit nur 90.000 km) gibt es nicht zuletzt ja auch zeitwertgerechte Reparaturen.
Im Lackfall wäre das smart-repair, wobei sich das hier nichts nimmt.
Auch die Lackierwerkstatt macht an dieser stelle dann nichts anderes und lässt den Neulack im Türportal an A- und B-Säule auslaufen..., so wie es ein smart-repair-Betrieb ohnehin machen würde.
Ich stimme dir zu Taubitz.
Ich selbst lege sehr großen wert drauf das an meinem Auto nicht gepfuscht wird.Wer es mag kann es gerne mit Spray und Spachtel machen 08/15 Reperatur.
Ich binmal gespannt was VW dazu sagt werde auf jeden Fall berichten
Ähnliche Themen
Zitat:
... Für mich hat das nur wenig mit Kult zu tun ...
Jetzt bin ich mißverstanden worden.
Unter " Kult" meine ich daß man nichts übertreiben sollte - was die Kosten anbetrifft.
Eine eigene Reparatur mit Spachtel und Co. kann durchaus genauso haltbar und gut sein.
Man muß es natürlich handwerklich etwas beherrschen. Das habe ich gelernt in den Jahren als die Autos noch serienmäßig rosteten ( auch VW ).
Sicher fahre ich auch nicht gerne mit Pfusch herum.
Aber glaubt ihr daß es in den Werkstätten immer so fachmännisch zugeht ? das zeigt sich erst nach längerer Zeit.
Aber glaubt jemand daß er beim Verkauf seines Golfes dafür einen Cent mehr bekommt wenn wegen so einer Kleinigkeit der ganze Schweller gespritzt wurde ?
Der Autotyp ist doch jetzt schon abgeschrieben auf Grund der schnellen Modellwechsel und des Überangebotes am Markt.
TSI´s mit DSG haben einen schlechten Ruf . Händlereinkaufswert miserabel.
Das ist die Realität bei den hochgelobten deutschen Autos.
Da machen mir solche Petitessen keine Gedanken mehr.
Genau so sieht es aus! Und 200€ an einer Stelle versenken, die man nicht mehr sieht wenn die Tür zu ist, finde ich persönlich bissl übertrieben...
Aber wenn's über Kulanz ohne Zuzahlung läuft, isses Ok.
Betr. Kulanz. Ich hab am 5er mit 120000 km kostenlos den U-Boden entrostet bekommen, einschließlich 5 Tage Mietwagen, auch kostenlos.
Wie dem auch sei. Der nicht kundige Käufer erwartet bei VW absolut keinen Rost, dieses Manko hängt Fiat, Renault usw. an. Das war aber mal. Hab mich mit einem Karosseriebauer einer großen VW-Werkstatt unterhalten, der war er empört was da so alles auftaucht, nicht fassbar, vor allem am 5er und Touran, es grenze fast an Vorsatz. Ein anderer Bekannter, er hat eine Renault und Dacia Werkstatt betont dass er keine Rostprobleme an diesen Fahrzeugen hat. So ändern sich die Zeiten. Wenn die Kunden sowas mal flächendeckend spannen werden die Verkaufszahlen nach unten gehen, wie bei Ford und Mazda.
Ich bin auch schwer enttäuscht über VW. Die Rosterei ist eine Katastrophe.
Ich kann nur vermuten an was das liegt:
Bei meinem Golf habe ich mal nachdem er in der kalten Garage über Nacht stand vormittags in der wärmeren Umgebung auf der Bühne die Platten unter weggemacht ( Ich bin vorher ein paar km gefahren ).
Da war Kondensfeuchtigkeit am Unterboden zu finden.
Ich vermute die Platten unterbinden eine effektive Durchlüftung der Bodenfläche . Der Unterboden ( bei mir) ist auch nur noch grundiert, Hohlräume sind nicht mehr versiegelt.
Inwieweit sich das auf Rosten auswirkt kann ich nicht sagen. Bei mir war nichts zu sehen. Allerdings waren zwei, drei Schweißnähte angerostet.
Ich habe dann den Boden mit einer Flasche Hohlraumwachs ( das reichte) abgesprüht.
So lange ich ihn haben werde wird es ausreichen. Da glaube ich nicht daß was rostet.
DACIA hat soweit ich ( durch fleißiges Drunterschauen bei den Ausstellungswägen) sah einen schönen dicken Unterbodenschutz drauf und die Hohlräume sind reichlich ausgespritzt.
Renault hat auch einen Unterbodenschutz. Beide haben soviel ich sah meist auch keine Abdeckung sondern offene Unterböden. Das trocknet beim Fahren.
Was ich auch festgestellt habe: Beim Auto sind die kritischen Stellen nicht der Unterböden sondern die Radkästen. Hier spielt sich die allergrößte " Sauerei " ab wobei den Radhausinnenschalen die wichtigste
Rolle zukommt. Die verhindern Steinschlagschäden ( besonders früher an den A-Säulenecken) und halten die Radhäuser ansonsten erstaunlich trocken und sauber.
Wenn man noch ( besonders vorne ) seinem Wagen Steinschlagschutzlappen verpaßt der hat mit den Schwellern auch keinen Ärger mehr. Machen aber nur " Oldies" wie ich weil die mit dem Auto nicht mehr beeindrucken müssen .
Ist auch schön ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Wenn man noch ( besonders vorne ) seinem Wagen Steinschlagschutzlappen verpaßt der hat mit den Schwellern auch keinen Ärger mehr. Machen aber nur " Oldies" wie ich weil die mit dem Auto nicht mehr beeindrucken müssen .
Nee, das machen nur Leute, die keine Ahnung haben!
Die Schmutzfänger vorn führen nämlich auf Dauer zu Rost am Radlauf, zumindest dann, wenn sie eine auf den Lack umgreifende und auf diesem aufliegende "Gummilippe" bzw. so einen seitlichen Wulst haben (siehe Bilder unten).
Alle Schmutzfänger, die zumindest ich kenne, haben sowas! Dahinter sammelt sich Wasser und vor allem Dreck und dann scheuert´s schön den Lack ab am Radlauf und meist auch am Schweller.
Mein Golf II hatte keine Probleme mit den Schwellern (EZ 4/1985, 12 Jahre gefahren und quasi rostfrei verkauft), der u.g. Bora auch nicht!
Ich kann vor der Montage von Schmutzfängern AM BLECH (also vorn) nur dringendst warnen!
Hinten: Bitteschön, auch wenn´s nicht viel bringt, weder für die eigene Fahrzeugheck-Verschmutzung noch für den nachfolgenden Verkehr, aber vorne: NEVER !
Und einen Zusammenhang mit der Montage eines Schmutzfängers bzw. der weit klügeren NICHT-Montage dessen hat der hier im Bild gezeigte Rostpickel auf der Einstiegsleiste schon gar nicht. Der Rost kommt ganz klar daher, dass dort unter dem Lack etwas sitzt, was zu rosten begonnen hat und ergo dort auch auch nicht hingehört!
p.s.: Allerdings sollte man mal die Dreckecken hinter der Radhausschale im vorderen Kotflügel (an der A-Säule) ausräumen! Wie ich hier lesen durfte, gibt´s diese Dreckecken offenbar nicht nur im Golf IV, sondern auch im Ver... (Bilder vom IVer).
Nun - so ganz " ahnungslos" wie Du mich vielleicht halten magst bin ich vermutlich nicht !
Ich habe die Original-VW Lappen. Ist aber richtig, es gibt im Handel ( billigere) Schutzlappen die man dann sogar passend zuschneiden könnte.
Die haben diese Ränder nicht wobei unter meinen nichts ist..
Solche Dinger hatte ich an meinen vorigen Autos. Da war nie Rost dran.
Aber grundsätzlich ist Deine Überlegung schon richtig - muß ich nochmal überdenken bei mir.
Aber was die bekannten Schmutznester anbetrifft - da habe ich bereits vorgesorgt.
Ich hatte das mal hier in einem Beitrag beschrieben.
Es wurde von mir sowohl der Radhausschutz sowohl auch der Spritzschutzlappen an der kritischen Sammelstelle so modifiziert ( Abstandsstücke plus Öffnungen rausgeschnitten ) daß der Dreck weitgehend abfließen kann.
Bei der Autowäsche wird auch reingespritzt. So spült sich der Sand unten raus.
Deswegen habe ich auch die sowieso unnützen Schaumstoffklötze gegen das Türeckeneis wieder weggemacht die nichts nützen und nur den Ausschnitt zum Spülen verdecken.
Natürlich haben die Fahrer von Golfs die einen Schaumgummikeil dahinter haben Pech denn der verdeckt ebenfalls den Ausschnitt.
Da sollte man also den Schaum rausnehmen und unten soweit abschneiden daß das Loch frei ist.
Bei mir war kein Schaumkeil dahinter.
Wie Du richtig erwähnt hast gibt es diese Dreckecken bei ganzen Generationen von Autos - und nicht nur bei VW.
Zeigt aber auch daß sich die Ingenieure die so etwas konstruieren um manche Probleme keinen Kopf machen. Da sind sinnlose Spielereien wichtiger.
Na ja - das Auto soll ja auch kaputt gehen.
Obwohl - es gibt Ausnahmen: Beim Nissan Note der Tochter sind die Ecken unten mit relativ großen Ablaufschächten versehen.
Da haben welche die nicht " die besten Autos der Welt" bauen - so heißt es doch immer - einfach mitgedacht ...
die rost geschichte hat der golf 5 1,6 ez 04 130tkm meiner freundin auch , einen kotflügel hab ich glasfasergespachtelt , die türeinstiege fallen dieses jahr der rotorstahlbürte noch zum opfer.
bei diesem fahrzeug sind mit ausnahme der hinterachsfedern alle bisher bekannten schwachstellen aufgetreten , der unterboden hat rost, der kulanzantrag bei vw war fast genauso hoch wie der markwert des fahrzeugs .
mit der hohlraumkonservierung wirds hoffentlich nicht so ausgehen wie mit golf 3 und astra f , rostlauben nach meiner erfahrung.
suche noch nen günstigen klimakühlerlüfter für den golf .