Rost Am Dach!!!
Hallo!
Ich hab einen Lupo der ersten Serie, BJ 10/98 und folgendes Problem; er rostet in der Sicke am Dach auf der Beifahrerseite, und das nicht zu knapp!
Da diese Sicke von einer Leiste abgedeckt wird, blieb der Rost lange unentdeckt. Meiner Meinung nach wurde bei der Produktion überschüssige Dichtmasse entfernt, damit die Leiste passt, und dabei der Lack beschädigt. Also Pfusch am Bau.
Es ist nur ein Problem von vielen, zu vielen, wie ich finde. Aber doch ein sehr gravierendes, denn ich will den Wagen nun verkaufen, und wenn ich diesen Mangel erwähne will ihn keiner mehr haben, was ja auch verständlich ist.
Hab schon beim Händler angefragt, der hat es fotografiert, wollte sich mit VW in Verbindung setzen und mich dann informieren, ob und wieviel VW übernimmt, wenn ich das Dach lackieren lasse. Das war im Januar... Soviel zum Thema Service.
Nun meine Frage; bin ich alleine mit diesem Ärger oder ist dieses Rost-Problem bekannt?
Bin dankbar für jede Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Habe mein Dach jetzt komplett lackiert bekommen und mein Rost war wohl schlimmer als vorher gedacht.
LG
97 Antworten
Ich denke, bei irgend einem Dorf VW-Händler, dessen Werkstatt gerade nicht ausgelastet ist, hätte ich, wenn ich auch ne Inspektion mitmachen lasse, das Dach wohl auch gemacht bekommen.
Nur hätte ich dann die Zeit investieren müssen, die Inspektion bezahlen und ev. noch nen Mietwagen, der dann auch noch mehr Sprit frisst als meine Mühle.
So ist die Sache an einem Tag am WE erledigt. Die reine Arbeitszeit ist ja gar nicht viel, man hat nur die Trockenzeiten vom Rostumwandler, der Zinkschicht und dem Lack. Man kann also zwischendurch auch etwas anderes machen.
Ich denke nicht, dass die VW-Reparatur in Sachen Haltbarkeit ernsthafte Vorteile hat. Es sieht nur ev. etwas besser aus als bei mir die anlackierten Stellen an der Dachrinne. Ist halt davon abhängig, wie fortgeschritten die Rosterei schon war.
Ich bin gar nicht so wild darauf, am Dach den kompletten Originallack loszuwerden.
So richtig verstehen, was da schiefgelaufen ist bei der Fertigung, verstehe ich aber immer noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gato311
So richtig verstehen, was da schiefgelaufen ist bei der Fertigung, verstehe ich aber immer noch nicht.
Einfach gesagt fehlt im Bereich der Ablaufrinne die Versiegelung unter dem Lack, dadurch ist die Rostgefahr erhöt und die Abdeckschienen wo sich gerne Feuchtigkeit sammelt gibt ihren Teil dazu.
Wie sieht denn diese Versiegelung aus? Die weisse Schicht unter dem Lack ist schon vorhanden.
Allerdings ist der Farb-Lack an den senkrechten Stellen der Fuge dünner als sonst an der Karosse. Da schimmert die weisse Schicht etwas durch.
Wo Ihr das jetzt so sagt, ist es in der Tat plausibel, dass es in Wirklichkeit an diesen Stellen anfängt zu gammeln und erst dann runter in die Schweissnaht wandert. Ich dachte bisher immer, es würde umgekehrt passieren.
Hallo,
habe einen Lupo 11/00 und auf der rechten Seite auch den Rostbefall.
VW nimmt sich nichts davon an, wenn das Fahrzeug nicht Scheckheft gefplegt
und nicht älter als 6 Jahre ist. Der Meister meiner Werkstatt sagte mir,
das die Bleche vor dem Lackieren nicht gründlich entfettet worden sind.
So wie ich weiß gibt es sehr viele Autos mit diesem Mangel.
Grüß
Bernibärchen
Ähnliche Themen
das mit dem entfetten ist blödsinn...
vermutlich sind es eher schweisspunkte, welche die zinkschicht weggebrannt haben..darum tritt der Rostbefall auch bei sämtlichten Lupos an der selben stelle auf..
ich würde mich an Wolfsburg (DE) oder Salzburg (Österr.) direkt wenden, und den Sachverhalt darlegen (inkl. der vielen verschied. Forenfotos)..das Problem isteigentlich bekannt, und sollte behoben werden..selbst wenn kein vollständiges Serviceheft vorhanden ist , da hier kein direkter zusammenhang besteht.
lg CLoon
Hallo,
Mein Lupo bj 1999, 1,4TDI 110.000km hat auch starke lackblässchen die fast aufplatzen und teilweise schon sind am Dach.
Ich versuche mal fotos zu mahcen, kann ich da noch von VW mit kulanz rechnen oder eher nicht?
Zitat:
Original geschrieben von passi2010
Hallo,Mein Lupo bj 1999, 1,4TDI 110.000km hat auch starke lackblässchen die fast aufplatzen und teilweise schon sind am Dach.
Ich versuche mal fotos zu mahcen, kann ich da noch von VW mit kulanz rechnen oder eher nicht?
Du kannst es ja mal versuchen, mehr wie nein sagen können se net.
Zitat:
Hallo,
habe einen Lupo 11/00 und auf der rechten Seite auch den Rostbefall.
VW nimmt sich nichts davon an, wenn das Fahrzeug nicht Scheckheft gefplegt
und nicht älter als 6 Jahre ist. Der Meister meiner Werkstatt sagte mir,
das die Bleche vor dem Lackieren nicht gründlich entfettet worden sind.
So wie ich weiß gibt es sehr viele Autos mit diesem Mangel.
Grüß
Bernibärchen
Also da habe ich anderes erlebt, wie man ja in meinem früheren Post lesen kann. Mein Lupo 3L Baujahr 99 hatte auch Rost am Dach, er ist deutlich älter als 6Jahre und ist nicht komplett checkheft gepflegt. Die Lackierung meines kompletten Daches hat mich keinen cent gekostet hat VW bezahlt.
Zitat:
das mit dem entfetten ist blödsinn...
vermutlich sind es eher schweisspunkte, welche die zinkschicht weggebrannt
Auch der Meister des Freundlichen kam zu dem Entschluss das mein Auto nicht richtig entfettet wurde, was in meinen Augen auch für den befall zutrifft. Durch einen dünnen Fett Film hält der Lack nicht richtig und feuchtigkeit kann an die Schweißnaht gelangen, die dann wiederum anfängt zu Rosten, da diese nicht verzinkt ist. Das fiese dabei ist, das der Rost sich schnell weiter verbreitet, aber nicht unbedingt sichtbar ist, da dies unter der Lackschicht vor sich geht. Konnte man bei meinem Befall schön sehen.
MFG
Tommy
Mein Lupo leidet ebenfalls an diesem Problem. Rost an der Dachkante direkt neben der eingeclipsten Dachleiste. VW zeigt sich einsichtig, will aber dennoch nicht dafür aufkommen. Antrag ist bereits durch.
Schade... na ja, lassen wir ihn weiter rosten. Ich stecke da nichts mehr rein. Ärgerlich ist es dennoch. Mir sind fast hörner gewachsen als ich das gesehen habe. Aufgefallen ist mir das im Winter als ich zuerst dachte, oben an der Dachkante hätte sich gefrorenes Wasser (Eis) abgesetzt - aber nichts da....
LG,
Jan
Ich habe noch Rost an den Türen. Undzwar an der Falz von innen. Ist nen Lupo GTI mit den Alu-türen. Ich denke die dürfen gar net rosten? Was ist denn das für eine Scheiße???
Dann war ich bei VW. Die Motorhaube bekomme ich instandgesetzt. Ebenso das Dach neu lackiert und die Heckklappe und der Heckklappengriff. Überall Rost!!! Aber die Türen wurden angelehnt!! Warum?? Auf den Bildern sieht man doch, dass es ganz klar aus der Falz kommt!! Weiß jemand Rat??
Zitat:
Original geschrieben von DBFAN1
Hallo zusammen,Thema wieder aktuell. Bei mir rostet es auch. Ist EZ 2000 3.Hd., voll VW Scheckheftgepflegt. Habe ich da eine Chance das in Ordnung gebracht zu bekommen?
Ich war schonmal bei einem SmartRepair Center die wollen 300,- € für neu verzinken und lacken haben.
Zu VW will ich auch nochmal. Mal sehen was die sagen .....
Dein Beitrag liegt zwar schon über ein Jahr zurück, ich habe ihn über die Suchfunktion gefunden. Das Problem ist aber immernoch aktuell.
Hat Dir das SmartRepair Center erzählt, wie die das neu verzinken wollten? Galvanisch....oder wie?
Aber es gibt eigentlich keine Dauerlösung für das Problem oder?
Mein Lackierer meinte nach 2 Jahren komme das wieder.
Hab alles sandstrahlen lassen und von Ihnen (weil da ist ja eben auch der Rost wegen der Schweißpunkte) mit Mike Sander Hohlraumversiegelungsfett gleich das ganze Fahrzeug versiegeln lassen. Dach dann komplett neu lackiert.
Hat mich 260€ gekostet weil es ein guter Bekannter ist. Normal sinds 1000€ mit dem sauteueren Fett.
Aber der Rost kommt wieder.... Das ist wie eine Krankheit, einmal Rost immer Rost.
Ich seh zwar bis jetzt noch gar nichts aber ist ja auch erst 1 Jahr her.
Die Fugen habe ich bevor ich beide Leisten wieder reingesteckt hab noch mit heißem Fett (Mike Sander) ausgegossen (sehr dick). Sodass selbst wenn der Rost kommt sofort das Fett reagiert....
Von Ihnen her ist es auch mit Fett ausgespritzt (Ne richtig Fette Ladung weil ich das selbst gemacht hab).
Aber ich weiß nicht. Eine ewige Lösung wird das wohl auch nicht sein oder?
Aber besser gehts glaub ich nicht oder wo sind hier die Profis?
Zitat:
Original geschrieben von -simon-
Aber es gibt eigentlich keine Dauerlösung für das Problem oder?
Mein Lackierer meinte nach 2 Jahren komme das wieder.Hab alles sandstrahlen lassen und von Ihnen (weil da ist ja eben auch der Rost wegen der Schweißpunkte) mit Mike Sander Hohlraumversiegelungsfett gleich das ganze Fahrzeug versiegeln lassen. Dach dann komplett neu lackiert.
Hat mich 260€ gekostet weil es ein guter Bekannter ist. Normal sinds 1000€ mit dem sauteueren Fett.
Aber der Rost kommt wieder.... Das ist wie eine Krankheit, einmal Rost immer Rost.
Ich seh zwar bis jetzt noch gar nichts aber ist ja auch erst 1 Jahr her.
Die Fugen habe ich bevor ich beide Leisten wieder reingesteckt hab noch mit heißem Fett (Mike Sander) ausgegossen (sehr dick). Sodass selbst wenn der Rost kommt sofort das Fett reagiert....
Von Ihnen her ist es auch mit Fett ausgespritzt (Ne richtig Fette Ladung weil ich das selbst gemacht hab).Aber ich weiß nicht. Eine ewige Lösung wird das wohl auch nicht sein oder?
Aber besser gehts glaub ich nicht oder wo sind hier die Profis?
Bezüglich Sandstrahlen habe ich Bedenken, daß sich Sandkörnchen in den Fugen und zwischen die zusammengepunkteten Bleche einnisten können, und so neue Roststellen vorprogrammiert sind.
Kann sein.
Aber wie gehts sonst? Schleifpapier nutzt ja auch ab und verteilt lose Körnchen. Und obs man mit Schleifpapier so sauber wegkriegt? Vor allem in den Fugen.
Denk sowieso dass es den meisten Lackierern egal ist. Die Schleifen des ned mal richtig ab.
Unterhalb des gepunkteten sichtbaren Blechs ist ja sowieso Rost (Zwischen und unter den Blechen). Der kommt dann wieder. Man schleift ja nur den sichtbaren Rost auf der Oberseite weg. Braucht blos mal mit dem Endoskop reinschauen und sich freuen von der Dachinnenseite.
Zitat:
Original geschrieben von -simon-
Kann sein.
Aber wie gehts sonst? Schleifpapier nutzt ja auch ab und verteilt lose Körnchen. Und obs man mit Schleifpapier so sauber wegkriegt? Vor allem in den Fugen.
Denk sowieso dass es den meisten Lackierern egal ist. Die Schleifen des ned mal richtig ab.Unterhalb des gepunkteten sichtbaren Blechs ist ja sowieso Rost (Zwischen und unter den Blechen). Der kommt dann wieder. Man schleift ja nur den sichtbaren Rost auf der Oberseite weg. Braucht blos mal mit dem Endoskop reinschauen und sich freuen von der Dachinnenseite.
Stimmt auch wieder
Grüße
quali