Rost Am Dach!!!

VW Lupo 6X/6E

Hallo!

Ich hab einen Lupo der ersten Serie, BJ 10/98 und folgendes Problem; er rostet in der Sicke am Dach auf der Beifahrerseite, und das nicht zu knapp!

Da diese Sicke von einer Leiste abgedeckt wird, blieb der Rost lange unentdeckt. Meiner Meinung nach wurde bei der Produktion überschüssige Dichtmasse entfernt, damit die Leiste passt, und dabei der Lack beschädigt. Also Pfusch am Bau.

Es ist nur ein Problem von vielen, zu vielen, wie ich finde. Aber doch ein sehr gravierendes, denn ich will den Wagen nun verkaufen, und wenn ich diesen Mangel erwähne will ihn keiner mehr haben, was ja auch verständlich ist.

Hab schon beim Händler angefragt, der hat es fotografiert, wollte sich mit VW in Verbindung setzen und mich dann informieren, ob und wieviel VW übernimmt, wenn ich das Dach lackieren lasse. Das war im Januar... Soviel zum Thema Service.

Nun meine Frage; bin ich alleine mit diesem Ärger oder ist dieses Rost-Problem bekannt?

Bin dankbar für jede Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Habe mein Dach jetzt komplett lackiert bekommen und mein Rost war wohl schlimmer als vorher gedacht.

LG

97 weitere Antworten
97 Antworten

Hallo, habe am Lupo Bj. 11/2000 an der rechten Seite an der Regenrinne zwei Roststellen
Ich war beim Freundlichen, der hat Fotos gemacht sowie das Serviceheft kopiert und die
Sachen nach VW eingeschickt.
Der Karossieriemeister hat mir erzählt, das dies ein Herstellungsfehler ist. Die Bleche sind an dieser Stelle vor der Lackierung nicht richtig entfettet worden. Daher hält die Lackierung nicht dauerhaft. Da es auf Durchrostung nur bis 6 Jahre Garantie gibt, sähe die Sache schlecht aus zumal mein Serviceheft keine ordnungsgemäßen Einträge hat.
Der Vorgänger hat aber den Wagen nicht bei einer Vertragswerkstatt warten lassen.
Die Reparatur schätzte er auf ca. 700€. Wobei er darauf keine dauerhafte Garantie geben würde.

Es kam so wie es kommen muß: --Abgelehnt--

Wenn ich hier aber die unterschiedlichsten Handhabungen von VW sehe würde ich gerne noch mal einen Angriff starten.
Was meint ihr, soll ich direkt nach VW schreiben - hat einer eine Adresse? o.ä.

MFG
Bernibärchen

Hi,

da hier schon nachgefragt wurde ....

nach genau 4 Wochen hat sich die Niederlassung bei mir wieder gemeldet und bestätigt dass dich den Wagen bringen kann. Allerdings haben sie die Bücher voll und somit habe ich erst einen Termin für den 11.08. bekommen.

Ich werd ihn nächste Woche hinbringen. 4 Tage soll es dauern. Mietwagen gibts nicht umsonst sondern 50% Rabatt. 15,- € am Tag für einen Polo incl. 100km find ich ok, und werd ich dann wohl auch in anspruch nehmen.

meld mich wieder

Hi zusammen,

also am 11.08. hab ich meinen Lupo nun zum "freundlichen" gebracht und er wurde ohne Beanstandung lackiert. Das ganze hat 5 Tage gedauert. Als ich ihn dann abgeholt habe war das Dach komplett neu lackiert und der restliche Lack komplett aufpoliert worden. Desweiteren war der Lupo frisch gewaschen und ausgesaugt. Besser geht es beim besten Willen nicht. Kein Grund zur Klage ... nur zum Lob eigentlich. Bin sehr zufrieden und sehr zuvorkommend behandelt worden.

Also geht mal ruhig hin und wenn die euch blöd kommen geht zu nem anderen oder gleich mit der Empfehlung vom Werk.

Viel Glück .....

Hallo zusammen,
ich musste mit Erschrecken feststellen, das auch bei mir am Dach eine Roststelle zum vorschein kam.
Also habe ich die Zierleiste herrausgenommen und da kam das Übel zum Vorschein. Siehe Anhang.

Darrauf war ich bei meiner VW-Fachwerkstatt, der "Lack-Meister" hat sich das angeschaut ein paar Bilder gemacht und das ganze zu VW geschickt, die Geschichte würde ca 2 Wochen Dauern, sollte VW nicht zahlen, hat er dann kurz einen überschlägigen Kostenvoranschlage gemacht ca 700euro Arbeitslohn + Material, da das ganze Dach abgeschliffen und auf beiden Seiten die Dichtmasse erneuert werden müsste und dann schließlich wieder lackiert.

Laut seiner Aussage sei das kein Typisches Lupo-problem, er meinte beim A2 würde so etwas häufiger passieren. Der Schaden bei mir sei für ihn ein eindeutiger Produktionsfehler, da die Dichtmasse nicht richtig eingeklebt sei.

VW meldete sich viel schneller als erwartet nach ca 1 woche habe ich jetzt das okay. Mein Auto muss nun ca für 5 Tage in die Werkstatt und es wird alles zu 100% übernommen, allerdings wird mir ein Leihwagen nicht erstattet.
Ich fahre einen 3l baujahr 99 mit 107000km, das Auto ist nicht 100% Checkheft gepflegt, der Vorbesitzer hat das anscheinend nicht so Eng gesehen wie ich.

MFG
Tommy

Ähnliche Themen

Beim 3L Lupo hast du auch 12 Jahre auf Durchrostung, nicht wie die "herkömmlichen" Lupos.

Meine Fresse... das schaut ja alles ziemlich heftig aus. Aber wenn man mal ehrlich ist, hatte VW schon immer das Problem mit Rost. Natürlich nicht in dem Ausmaß wie es Opel hat, wo ganze Seitenteile durchrosten. Aber es gab für folgende Auto´s auch schon Rückrufaktionen wegen dem Rost:

Passat 35I (alle Baujahre und Motorvarianten) Rost Heckklappe und Türfälze 😰

VW Golf 2 (betr. Bj. 1988,1989 und 1992 mit allen Motorvarianten incl. Rallye Golf) Rost an Abschlussblechen und Schwellern, Rost an Dachleisten, Rost unter Windschutzscheiben. 🙁

VW Golf 3 (betr. die Baujahre von 1992 bis 1995 mit allen Motorvarianten) Heckklappe Rost 😠

VW Golf 4 (alle Baujahre und alle Motorvarianten außer R32 und V6 4-Motion) Schweller unten am Durchrosten durch starke (siehe Anhang)Dreckansammlung. 😕

Polo 86C Coupe (alle Baujahre und Motorvarianten) Tank am Durchrosten im Knick am Seitenteil. 😰

VW Polo (9N1 bis Baujahr 2004 alle Motorvarianten) Rost an Scheibengummis und Heckklappe und an den Gurtschlössern (siehe Anhang) 😰

Vento (nur TDI und VR6 bis BJ. 1995) Rost am Kofferraumdeckel und Seitenteil. 🙄

Audi 80B4 (alle Baujahre und Motorvarianten) trotz Vollverzinkung Rost an Dachfalz und Achse kann durchrosten. 😕

Audi A4 (bis Baujahr 2001 und alle Motorvarianten außer RS4) Heckklappe und hinter den Rücklichtern. Außerdem sämtliche Zierleisten an den Türen die mit Metallclipsen gehalten werden (rosten durch!!) 😠

Ach ja und um nicht zu vergessen die Durchrostungen an den Gummi-Werksstopfen, da wo die Fahrzeuge am Hochzeitsband angehoben werde am Unterboden bei ALLEN Auto´s von VW von 1992 bis heute!!!

Das alles waren AUCH schon Rückrufaktionen. Vw bekommt das einfach nicht in den Griff. Selbst Opel hat es kapiert und fängt jetzt an und phosphortiert die Karosserie. Das ist besser als alles Verzinken!!! 🙄

Und fragt jetzt bloß net woher ich diese Info´s habe, sondern geht einfach bei diesen Auto´s mal nicht ganz blind durch die Welt. Ich hatte lange Jahre beruflich mit der VW AG zu tun und sprech da aus Erfahrung. Doch leider habe ich mich beruflich neu orientiert und bin da sehr bedauerlicherweise nicht mehr so sehr im Bilde. 🙁

Her noch vom 9N1 Polo Baujahr 2003. DAS ist Rost. Und wenn den der Kunde sieht, dann krachts. Das könnt ihr mir glauben. Und wo ist da die Verzinkung?????😕

Ich bin beeindruckt.
Der 98ziger 1.4 aus der Familie hat ebenso ordentlich Rost.
Am Dach, an der Windshcutzscheibe und sehr viel an der Heckklappe am Schloß.
Laufleistsung jetzt 220tsd.

Leider ist die Motorhaube und Beifahrertür Laienlackiert, da bereits hier Rost durch abgeblätterten bzw aufgerissenen Lack entstand.
Auf der Motorhaube riss die gesamte Lackschicht, Wasser drung ein und es rostete. An der Beifahrertür rostete es auf Höhe einer nicht vorhandenen Türzierleiste. Genau an den Stellen, wo vermutlich die Zierleiste von Hause aus fest sein müsste. Jedoch hat der Wagen gar keine Zierleisten dran?! Eine Austauschtür? ..die dann gerostet ist?

Der 3L von uns, hat 3 Rostpickel auf der A-Säule und dem Dach um die Windschutzscheibe.
Wäre das grob gesagt nicht auch ein Fall für VW? Rost, der nicht durch Unfall und mechanischen Einfluss entstand.

Die Dachleisten werde ich mal genau prüfen. Der Wagen ist EZ Sommer 01. Hat nun 278tsd auf der Uhr.

@pooh: Also an deiner Stelle würde ich einfach zu nächsten VW werkstatt fahren, die ein wenig größer ist, und würde denen den Schaden zeigen. Alles weitere wirst du dann von den Fachmännern erfahren die sich ein genaues Bild der Lage bei deinem Fall gemacht haben. Allerdings dürfte die Laufleistung keinen Einfluss auf die Lackgarantie haben.

MFG
Tommy

Hallo nochmal, ich hab da noch so ne Stelle gefunden, die zwar von außen her vollkommen unscheinbar ist aber hinter dem Blech schafft sich der Rost gut Platz.

Es geht um die Radhausschalen vorne, da wo sie unten am Schweller befestigt sind. Der Dreck und Schlamm setzt sich auf dem Schweller ab, da er durch die Radhausschale nicht mehr rauskommt, da die sowas von eng am Kotflügel ist. Desweiteren ist bei (fast) allen Lupo´s und Arosa´s der Schweller da unten so gemacht, dass sich der Dreck da ja schon fast sammeln MUSS. Da ist wie ein Rand und keine Spur von einem Ablaufloch, wo die Feuchtigkeit raus kann. Da ist es über Tage, wenn nicht Wochen feucht!! Noch schlimmer ist es beim 4er Golf!!! Macht einfach mal die Radhausschale ab und schaut euch mal den Schweller an. Da hängt echt Zentimeter dick der Dreck!!

Außnahme ist der Lupo GTI. Der hat diesen Rand nicht, wo sich der Dreck sammeln kann und es scheint ganz gut zu funktionieren. Aber bei allen anderen (bisher gesehen 1,0 1,2 3L TDI, und 1,4er)ist dieser Rand. Einfach einmal im Jahr mit nem Dampfstrahler an den inneren Schweller und der Dreck ist weg. Bilder sind im Anhang!!!

Bitte schreibt mir mal hier hin, falls sich mal jemand die Mühe macht und die Radhausschale mal weg klappt.

Danke!! 😛

hallo leute mien lupo bj 2001 hatte rost am dach links und rechts (regenrinne) und die heckklappe. hab mich gleich mit wolfsburg in verbindung gesetzt und dann wurde ich zum freundlichen geschickt. foto gemacht, lackdicke gemessen und los gings. etwa 4 wochen später kam dann ein gutachter von .. und hat mir alles also dach lackieren und eine neue heckklappe aufgeschrieben. toller service von .. bin voll zufrieden!!!

Hab heute mal die Dachleisten bei meinem 2000er TDI gemacht, da der Rost langsam in den sichtbaren Bereich des Daches kroch. Waren insgesamt 5 Stellen. Hab alles grossflächig blank gemacht (auch unter der Dichtmasse), dann Rostumwandler, dann Zinkspray und dann Lack. Mal sehen, wann und ob es wieder neu kommt. Unter den Leisten ist es bei mir leider immer feucht. Kein Wunder, dass es da gammelt.

Das ist aber sonst die einzige Roststelle an dem Auto.

In den vorderen Radhäusern sammelt sich bei mir viel mehr Müll als auf den Fotos von VW Vento. Rosten tut da aber nix bis jetzt.

@ Olaf

Hat man bei dir Kulanz abgelehnt? Mit Feuchtigkeit unter den Leisten hat das aber weniger zu tun, es handelt sich um einen Produktionsfehler.
Das Dach war bei mir trotz des Komposthaufens in den Radhäusern auch die einzige Roststelle. 2 Jahre nach der Kulanzaktion sieht noch alles gut aus, habe neulich mal unter die Leisten geguckt. Sonst alles perfekt. Sogar der Auspuff ist nach fast 10 Jahren und 230Tkm noch der erste.

Mein Auspuff musste schon vor 6 Jahren raus. Das lag aber an der feuchten Garage des Vorbesitzers (gefahren ist der auch immer mindesten 50 km am Tag, wenn er gefahren ist). Bei meinem ersten Lupo TDI war der Auspuff zu der Zeit und mit 100000 km noch völlig i.O.
Bei meinem jetzigen Bosaldreck gammelt nur das Endrohr... Rest ist voll OK.

Kulanz wegen des Daches hatte ich vor 2 Jahren mal gefragt. Wurde sofort abgewunken, außerdem sei das ja noch nicht so schlimm bei mir für das Alter, ich solle mal andere Autos sehen mit dem Fehler. Der Händler hatte also offensichtlich kein Interesse. Ich habe dann auch nicht weiter insistiert, da das Auto 2002 das letzte Mal vom Vorbesitzer zur Inspektion gebracht wurde. War noch nie mit dem Auto zu irgendwelchen Inspektionen. Halte das für rausgeschmissenes Geld. Hab das bei meinem alten neu gekauften Lupo mal 2 Jahre lang gemacht und was danach pleite. Nie wieder.
So viel kann ich durch Kulanz nie sparen, dass sich das rechnen würde.
Meine Gewährleistungsansprüche weiss ich berufsbedingt schon durchzusetzen.

Ich habe auch keine Inspektion in der Werkstatt machen lassen, aber mein Vorbesitzer ist brav jedes Jahr zu VW gefahren.... deshalb haben die mir das Dach komplett sandgestrahlt, konserviert und lackiert. Hatte wohl Glück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen