Rost am Caddy - ich bekomme die Krise!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄

Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.

Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕

Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?

Gruss Diethard

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄

Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.

Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕

Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?

Gruss Diethard

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Angeblich soll es ja hier im Forum Hugos geben,
die zusätzlich gegen die Braune Pest vorgesorgt haben.
...

'Rostschutzpampe' am Türgriff oder an der Motorhaube ist eben nicht jedermanns Sache😁😁😁.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wenn du Ostern schon keine Eier sondern Rostnester suchst, dann schau dir auch vorne die Domlager und die Heckklappe von innen an.😉

Also Heckklappe ist ok, hatte ich letztens wegen dem Einbau der "Deckenbeleuchtung" offen. Natürlich wurde die gleich mit Teroson geflutet. 😉

Zitat:

Tja Jochen, die Garantie ist bei mir pfutsch, da der Vorbesitzer (wohlbemerkt ein VW-Autohaus) das Fahrzeug in der Vermietung laufen hatte und sich um Serviceintervalle und Serviceheft einen Scheiß gekümmert hat. Bin leider drauf reingefallen (Trick vom Verkäufer) und habe das Serviceheft nicht kontrolliert. Dass das Heft nicht in Fahrzeugmappe war (wie vom Verkäufer beim Verkauf gesagt), fiel erst beim Service nach ca. 3/4 Jahr auf. Da hatte ich aber schon relativ viel ins Fahrzeug investiert und jetzt muss ich halt mit den Problemen leben.

Hallo zusammen,

Ich möchte an der Stelle das Thema Gewährleistung/Garantie/was-auch-immer nochmals aufgreifen.

Bei mir rösten ja die Türgriffe an quasi allen 4 Türen. Dazu noch Rost in den Schiebetüren und auf der linken Seite auch die Führungsschiene oben unter der Abdeckung im Eck.

so, anstatt den scheiß "jetzt helfe ich mir selbst" Schrott zu besorgen habe ich mir eine Stunde in Erwin gegönnt. Super Sache wie ich finde, sämtliche Rostmängel sind da drin aufgeführt. U.a. Auch dass es gegen rostende Führungsschienen unten eine Chromleiste gibt. Erstaunlich was VW so zulässt.

Meine eigentliche Frage: der Wagen war regelmäßig im Kd aber nicht immer bei VW. Bevor jetzt gleich kommt "da kannste die Kulanz von VW vergessen" will ich doch mal auf den recht aktuellen Gerichtsbeschluss von Karlsruhe hinweisen :
"Der Bundesgerichtshof hat mit einem Urteil die Rechte von Autokunden gestärkt. Er entschied, dass Gebrauchtwagen ihre Garantie auch dann behalten, wenn sie nicht in den Vertragswerkstätten der Hersteller gewartet werden."

Es steht auch explizit in Erwin drin, dass die Türgriffe geändert worden sind....

Am 8.1 habe ich Termin beim Händler. wie schätzt ihr meine Chancen ein? Ich nehme die Erwin Ausdrucke mit aber erst wenn er mir dumm kommt werde ich diese rausziehen...

Gruß, Jochen

PS Auto ist Bj 6/2006

Hallo Jochen

Also bei 06/2006 wird es eher schlecht aussehen,
das dir VW Kulanz gewären wird.

Beim Rost bei den Schiebetürgriffen gibt es bis 6 Jahre Kulanz von VW.

Viktor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Garfield280677


... Bevor jetzt gleich kommt "da kannste die Kulanz von VW vergessen" will ich doch mal auf den recht aktuellen Gerichtsbeschluss von Karlsruhe hinweisen :
"Der Bundesgerichtshof hat mit einem Urteil die Rechte von Autokunden gestärkt. Er entschied, dass Gebrauchtwagen ihre Garantie auch dann behalten, wenn sie nicht in den Vertragswerkstätten der Hersteller gewartet werden." ...

Der BGH urteilte über den Versuch der Hersteller, die gesetzliche Gewährleistung an wettbewerbseinschränkende Servicebedingungen zu knüpfen, du von Kulanz - zwei völlig verschiedene Paar Schuh. 😉

@garfield
Hast du den Wagen nicht vor kurzem erst mit den Rostmängeln gekauft??

Aber sicher doch...KLICK...schön billig eingekauft und jetzt wird halt wo es geht, möglichst auf Kosten von VWN durchrepariert😉.

Mir war doch so...

Meine Meinung dazu...1.wer sich ein Auto mit bekannten Mängel kauft sollte nicht auf die kulanz eines anderen hoffen...und 2. Wird es einen Grund haben warum der Vorbesitzer den Rost nicht hat machen lassen, vermutlich wird schon da eine kulanz abgelehnt worden sein...

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


......möglichst auf Kosten von VWN durchrepariert😉.

Versuch macht kluch.😁

Aber das wird wohl nix. Der Rost kam ja jetzt nicht plötzlich nach dem Kauf zum Vorschein sondern wurde mitgekauft. Das würde auch jeder Gutachter so bescheinigen, dass der schon länger da ist. VWN wird sich von den Sachen nichts mehr annehmen.....zumindest nicht auf Kulanzebene. Einzige Chance wäre die Durchrostungsgarantie, aber durch ist er wohl noch nirgends und bis es soweit ist, ist er aus dieser Garantie raus.

Seh' ich prinzipiell auch so, aber die Erfahrung zeigt, dass nicht jeder Vorbesitzer sich um sowas kümmert und man dann als Gebrauchtkäufer durchaus Glück haben kann. War doch erst letztens jemand mit 'nem gebraucht gekauften weißen Kasten hier unterwegs, dem hat auch der 🙂 seinen Caddy rundherum frisch gemacht.

Ist ein wenig als würde man sich bei eBay nen kaputtes Handy holen und drauf hoffen Media markt repariert es...
Ich finds dreist... aber halt nur ne Meinung... Nicht das es heißt ich als fanboy Rede alles schlecht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Ist ein wenig als würde man sich bei eBay nen kaputtes Handy holen und drauf hoffen Media markt repariert es...
Ich finds dreist... aber halt nur ne Meinung... Nicht das es heißt ich als fanboy Rede alles schlecht 🙂

Guten Abend allerseits,

Der Vergleich mit dem Handy hinkt. Wenn ich das Handy kaputt gemacht habe, würde ich niemals auf die Idee kommen, das auf Kosten anderer machen lassen.

Der Auslöser für den Rost sind die Türgriffe. Der einzige der was dafür kann ist VW: die Türgriffe sind der Auslöser, also ein konstruktiver Mangel. Das beweist alleine schon die Tatsache, dass die Griffe geändert worden sind, ebenso die Führungsschiene, welche nachträglich angebaut werden kann. Auch die schöne selbstklebender Folie für den Anschlag an der B-Säule damit die Tür nicht scheuert ...

Warum sollte ich also nicht versuchen, das in Ordnung bringen zu lassen? Darf ich da einen guten Gegengrund erfahren?

verstehe die Reaktion hier jetzt überhaupt nicht. Zumal ich mich jetzt nicht gerne als Schmarotzer darstellen lassen möchte.

In diesem Sinne ... Guten Rutsch

Der Vergleich hinkt nicht...
Du hast einen defekten/beschädigten Artikel im vollen Wissen um den Mangel erworben.
Der Kaufpreis wird dementsprechend niedriger gewesen sein als bei einem Fahrzeug ohne Rostschaden. Also hast du im Grunde diesen Makel akzeptiert und schon einen preisvorteil bekommen um diesen zu beheben.
Deshalb finde ich es schon in diesem Zusammenhang dreist...wie gesagt das ist MEINE Meinung.
Aber ich gehe eh davon aus das dir keine oder nur geringe kulanz gewehrt wird...
Jeder so wie er mag...

Der (Kulanz)Zug für die Griffe ist abgefahren......mein Caddy hat letztes Jahr gerade noch soeben die neuen Griffe plus dazugehöriger Beilackierung bekommen. Das war kurz vor seinem 5. Geburtstag. Danach gibt es mWn nichts. Die neue Haube, Lackierung der B-Säule (Rost unter der Fangplatte) und die Rostbeseitung an den Ablauflöchern der Heckklappe incl. Lackierung gab es hingegen dieses Jahr auf Durchrostungsgarantie und/oder Kulanzgebahren.....ich weiß es nicht. Voraussetzung dafür ist aber ein lückenloses Scheckheft und ein williger 🙂.

Zum Thema Schiebetürschiene gibt es einen eigenen Thread. Ich bin der Auffassung, dass sie nicht benötigt wird. Leider weiß ich und du nicht, wie mit dem Caddy vorher umgegangen worden ist. Ich ßehe den Rost lieber kommen, als in mit ner Schiene zu verstecken (auch wenn er vorm Aufkleben entfernt worden ist).

Ansonsten hat BlueCaddy schon recht, mit dem was er sagt. Kaufen im Wissen und später an anderer Stelle reklamieren ist nunmal nicht die feine englische Art. Und im Normalfall hast du es gewußt und den Verkäufer im Preis gedrückt.....von daher alles OK. Im Zweifel bist du sogar besser dran, es selbst zu richten. Dank online-Auktionshäusern ist die Teilebeschaffung kein Problem mehr. Und bei Arbeiten,die man selbst macht, weiß man idR auch wie es gemacht wurde.😉

Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Der Vergleich hinkt nicht...
Du hast einen defekten/beschädigten Artikel im vollen Wissen um den Mangel erworben.
Der Kaufpreis wird dementsprechend niedriger gewesen sein als bei einem Fahrzeug ohne Rostschaden. Also hast du im Grunde diesen Makel akzeptiert und schon einen preisvorteil bekommen um diesen zu beheben.
Deshalb finde ich es schon in diesem Zusammenhang dreist...wie gesagt das ist MEINE Meinung.

Wenn ich die ganzen Lackierarbeiten rechne, läge der Preis weit über dem angemessenen, normalen Kaufpreis. 4xTüre, Bereich der Schiebetür lackieren etc. Beilackieren ist nicht bei Silber.

Verstehe es beim Besten Willen nicht: der Grund sind eindeutig konstruktive Mängel.
Es wäre doch ein ganz anderer Sachverhalt, wenn ich an untypischen Stellen Rost hätte ... Da würde ich doch nicht auf die Idee kommen da Kulanz einzureichen?
Konstruktive Gegebenheiten sind mit Verantwortung verbunden. Ich selbst bin Konstrukteur. Wenn ich ein Bauteil schlecht mache, stehe ich in der Bringschuld, es zu verbessern bzw. entstandenen Schaden wieder gut zu machen.
Aber ich sehe schon, man wird hier schnell in eine Schublade gesteckt.
In diesem Sinne sehe ich das Thema als beendet an.

Viele Grüße trotzdem, Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen