Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

genau darum werde ich es auch beim nächsten besuch bei meinem OH mal ansprechen 😉

Zitat:

Original geschrieben von klockijr


Aber es gibt doch 12 jahre Garantie gegen Rost....

-

Dann lese mal genau die Garantiebedingungen.

JEDER Hersteller spricht hier von Durchrostung.

Apropos Rost am Opel:

Ich habe nun reichlich Opels gehabt. KEINER ist mir weggerostet.

Grund: Pflege (braucht jedes Auto) - und wenn Unfallschaden - eine saubere Reparatur.

Wenn einer nie seinen Wagen nach Schadstellen absucht, braucht sich nicht wundern, wenn ihn die braune Pest überfällt.

Das mit dem Domlager ist m.E. ein Zuliefererproblem, das man abstellen kann.

Um das Thema Domlagerrost nochmal aufzugreifen....

Hab heute nachgeschaut.
Beifahrerseite staubtrocken,Fahrerseite voll mit Wasser und verrostet.

Soll ich mal mit Rostlöser oder Rostumwandler einsprühen ?? Was wäre besser ?

Werde am Di. oder Mi. mal zum FOH fahren.

Ich würde zuerst den Rostlöser ausprobieren und alles wieder schön sauber machen und danach Rostumwandler verwenden. Wenn du jedoch eh zum FOH fährst lass ihn doch den Rost entfernen und versiegeln dann kannst später auch reklamieren wenn was durchrosten sollte

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vectra Sport


Um das Thema Domlagerrost nochmal aufzugreifen....

Hab heute nachgeschaut.
Beifahrerseite staubtrocken,Fahrerseite voll mit Wasser und verrostet.

Soll ich mal mit Rostlöser oder Rostumwandler einsprühen ?? Was wäre besser ?

Werde am Di. oder Mi. mal zum FOH fahren.

-

Ich habe alles mit Dose Druckluft, kleinem Schraubendreher u. Pinsel trocken gereinigt.

Danach mit Rostumwandler behandelt.

14 Tage später randvoll mit Lagerfett gemacht.

Seitdem ist Ruh'.

Hallo zusammen,

zu dem Rost am Domlager habe ich noch ein paar kleine Fragen:

-Betrifft das evtl. nur das Serienfahrwerk oder auch IDS bzw. IDS+ Fahrwerk?
-Hat schon mal einer das Stützlager der Hinterachse kontrolliert? Gibts da auch Probleme?

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Pseiko80


Hallo zusammen,

zu dem Rost am Domlager habe ich noch ein paar kleine Fragen:

-Betrifft das evtl. nur das Serienfahrwerk oder auch IDS bzw. IDS+ Fahrwerk?
-Hat schon mal einer das Stützlager der Hinterachse kontrolliert? Gibts da auch Probleme?

Gruß Heiko

Hallo,

also das IDS+ Fahrwerk ist definitiv betroffen, ich denke auch nicht, dass es dort Unterschiede gibt, die Aufnahme ist die gleiche.

Hi zusammen,

also ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines 5 Jahre alten Astra H. So da ich dieses Thema seit vorgestern begleite, habe ich bei mir auch mal nachgeschaut und siehe da, ebenfalls Rost drinne und das nicht zu knapp. Nun ist es so, auf der Fahrerseite wurde das Federbein getauscht (wurde vom Vorbesitzer machen gelassen) da ist kaum Rost drinne und auf der Beifahrerseite ist dicke Rost drinne, siehe Fotos.
Mein Vater hatte jetzt die Idee das sauber zumachen, Rückroster rein zumachen und es nachdem es trocken ist mit Vaseline innendrin alles einzuschmieren. Fand die Idee ansich ganz super, nur ob man da wirklich mit Rückrostern oder Entrostern ran gehen kann, ich weiß nicht da sind doch bestimmt auch Gummidichtungen drin oder ähnliches?!?!

Dann mal was nur nebenbei zum Rost am Astra, ähm ich hab noch 2 Fotos aus dem Motorraum angehängt und diese Roststellen stammen wohl von der Motorwäsche die der Vorbesitzer hat machen lassen, er selbst erwähnte das nicht, nur mein Vater meinter das man es auf den Spritzguß teilen sieht, die sind etwas weißfleckig, das eine Motorwäsche gemacht wurde. Nun ist da ja wohl nur Oberflächen Rost, aber muss ich dagegen was tun, also abschleifen oder ist das bei "Flug/Oberflächen Rost" egal? Mach mir ein wenig Sorgen um meines neues gutes Stück.

Gibt es eigentlich noch andere Stellen die ich auf Rost überprüfen sollte?

sl und thx
Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Paralothic


Gibt es eigentlich noch andere Stellen die ich auf Rost überprüfen sollte?

-

Heckklappenbereich unterhalb der Chromleiste solltest Du nochmal genau ansehen.

-

Das Abschirmblech im Motorraum ist wohl nicht mehr zu retten - das wird wohl bald ganz durchrosten.

Die anderen Stellen würde ich mit Rostumwandler oder/und Zinkspray behandeln.

Die Domlager mit Rostumwandler und Langzeitfett (harzfrei) komplett füllen - vorher so gut es geht reinigen.

Domlager sind weitgehend normal - aber die anderen Sachen habe ich so noch nicht gesehen.

Mein 1,7er war auch 12/05 und der hatte lediglich ein paar verrostete Schrauben im Motorraum - die hat der Händler teilweise noch getauscht oder mit Zink behandelt.

3. Bremsleuchte mal rausnehmen....

@olli27721
Super danke, werd dann wohl mal losziegen die Woche und ein neues Abschirmblech besorgen. Den Tipp mit dem Rostumwandler und Zinkspray werd ich die Woche auch noch umsetzen.

@frank-knut
Danke werd mal drunter schauen!

ich merk schon das ist genau das richtige Forum für meinen Opel!

sl
Patrick

So nachdem bei mir die Heckklappe schon wegen rostbildung neu lackiert wurde, habe ich heute unterm seitenspiegel blasenbildung entdeckt. das letzte mal gab es 100% kulanz. letzte inspektion ist 3 monate her und müsste dort auch schon vorhanden gewesen sein der rost...

morgen zum foh und nen kulanzantrag stellen... wenn das so weitergeht nimmt mir niemand mehr den wagen ab wenn er mit nen lackschichtenmessgerät dabei geht...

Zitat:

Original geschrieben von Part2



[...]
morgen zum foh und nen kulanzantrag stellen...[...]

Hey Part2!

Wie lange hast du bei deinem Kulanzantrag auf eine Antwort gewartet?
Wie lange sollte ich warten, bis es gerechtfertigt wäre mal meinerseits beim FOH anzurufen und nach einem Ergebnis zu fragen?

Bis dann.

Eine Woche bei meinem FOH

Die Kulanzanträge dauern bei Opel wirklich irrsinnig lange. Ich hatte mal einen Kulanzantrag bei Audi über einen relativ geringen Betrag und der war in 3 Stunden durch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen