Rollt der letzte Passat 2022 vom Band?

VW Passat B8

Bevor jetzt jeder Thread damit vollgemüllt wird bzw das vollmüllen aufhört, habe ich mich dazu entschlossen diesen Thread auf zu machen.

Ende das Passats 2022?
Oder ist der neue Passat der Arteon?
Die Unterschiede sind nicht so groß und das Gerücht, dass ein Arteon Shootingbrake kommen soll war auch schon zu hören...

Also
Limo: Arteon vs Passat
Variant: Golf Variant vs Passat Variant vs Arteon Shootingbrake
Und das ist nur der Vergleich von Fahrzeugen mit dem VW Logo drauf...

Wenn meine Theorie stimmt, dann wunder ich mich, warum man den bekannten namen Passat gegen den doch eher unbekannten Namen Arteon eintauscht...

Beste Antwort im Thema

Wenn du genau gelesen hättest was dort steht, müsstest du nicht solch seltsamen Theorien aufstellen....

Volkswagen will den Bau des Passat in Deutschland einstellen – im Jahr 2022 soll endgültig Schluss sein mit der Produktion in Emden.

Da geht es um eine Standort und nicht um eine Modellentscheidung, da der Artikel nicht besonders präzise ist, könnte also der Passat in Wie lfsburg, gemeinsam mit dem Golf, oder eben in einem anderen Werk außerhalb Deutschlands gebaut werden

45 weitere Antworten
45 Antworten

https://www.n-tv.de/.../...r-werden-E-Autos-bauen-article20722123.html

Der Passat wird genauso wie alle anderen aktuellen Modelle irgendwann sterben.
VW will bis 2030 komplett auf E-Autos setzen und die kommen alle mit neuen Namen und neuen Design auf den Markt. Heißt irgendwann ist auch für golf und passat schluss.
Derzeit geht es einfach nur um eine Auslagerung in Emden sollen nur noch das B8 Facelift gebaut werden danach kommt der umbau auf E und der Passat kommt in Zukunft aus einem anderem Werk. Solche Verschiebungen finden aktuell bereits statt. Das erste E-Werk von VW in Deutschland ist Zwickau/Mosel wo der Passat bereits im Sommer 18 ausgelaufen ist nächstes Jahr folgt der auslauf des Golf 7 limousine in zwickau, 2020 dann der auslauf vom Golf 7 Variant.
Passat ging zu 100% nach Emden und die Golf und Golf Variant Produktion geht 19/20 beim Golf 8 zu 100% nach Wolfsburg.
Während in Zwickau dann bis zu 6 Elektro Fahrzeuge des VW Konzern gefertigt werden. Das selbe wird dann auch in Emden und denn anderen Standorten in Deutschland früher oder später bevorstehen.

Ich glaube da ehrlich gesagt noch nicht so wirklich dran mit dem E-Auto Versprechen von VW.
Ich meine, wir haben faktische 2019 und haben weiterhin noch nicht einmal ein verkehrsfähiges Ladeverfahre für E-Autos.
Und auch nicht jeder hat ein Häusle wo er das Ding abends laden kann. Für Unternehmen lohnt es sich auch finanziell noch nicht wirklich. Zudem kommt insbesondere für gewerbliche Kunden das Infrastruktur Problem. Oder könnt Ihr euch ein Klinkenputzer vorstellen, der als erstes seinen Kunden fragt, ob er sein Auto aufladen darf.
Nein, soweit sind wir (noch?) nicht. Das wird mindestens noch 15-20 Jahre dauern.
Neuausrichtung in Bezug auf E-Autos heißt bei VW aus meiner Sicht die Weiterentwicklung der Motorenpalette einzelner Modelle in Hinsicht auf E-Motoren und Benzin bzw. Dieselhybriden.

Was den Passat angeht. Ehrlich gesagt kann ich es mir auch nicht wirklich vorstellen, dass der eingestellt wird. Aber wenn man sich schon so bissl umschaut, sieht man schon, dass die Evolution der Modellpalette an ihm irgendwie vorbeigeht.
Alle Modelle der VW Familie wachsen.
Zudem ist jetzt mit dem T-Cross auch das letzte Modell hoch gebockt (T-Cross, T-Roc, Tiguan, Tiguan Alspace, Touareg). Hierzu kommen die Alltrack Hybriden (im Golf und Passat).

Die andere Modelle rücken alle sukuzessive auf. Nur der Passat bleibt stehen. Aus Fernost kommt potentiell der Phideon in der Kurzversion als Pendant zum A6 in der 4,90m Klasse dem Passat entgegen. Wohin also.
Möglicherweise bleibt ja auch alles so wie ist es. Momentan gibt es schon extrem viel Konkurrenz für den Passat, sowohl aus Modelle, die ursprünglich in einer unteren Klasse angesiedelt waren, aber auch von andere Aufbauarten (Tiguan, Touareg). Und wenn ich jetzt wählen müsste zwischen meinem gut 1,5 Jahren Alltrack (LNP = 71-74) und einem 1,5 Jahren Touareg. Ui ich weiß nicht, wer gewinne würde.

Polo 4 3897
Polo 5 3970–3983
Polo 6 4053–4067

Golf 4 4149–4397
Golf 5 4204–4560 (Kombi auf Jetta Basis)
Golf 6 4199–4534
Golf 7 4255–4586

Jetta 4 4376–4409
Jetta 5 4554
Jette 6 4644–4659
Jette 7 4702

Passat B5 4682–4703
Passat B6 4765–4774
Passat B7 4769–4771
Passat B8 4767–4777
Passat B9 ??????????

wohin willst du denn dass der Passat "wächst"?
Ich sehe den Sinn darin nicht.
Er ist gut so wie er ist.
Die Straßen/Wendeplätze wachsen ja auch nicht mit den Autos mit.

Ähnliche Themen

Sorry Du hast mich falsch verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt.
Ich will garnichts! Ich habe nur festgestellt.
Fakt ist zwei Limosinen gleicher Größenordnung braucht VW nicht.

Aus benannten Gründen glaube ich jedoch, dass sich was tun wird.
Das kann der Wegfall oder eine Neuorientierung sein. Und letzteres passiert m.E. ja auch gerade beim Passat bzw. Arteon als Breitbandprodukt in die obere Mittelklasse hinein. Oder anders ein Passat kann 25.000€ oder 75.000€ kosten. Der "Premium-Passat". Ich glaube also, dass man ihn vielleicht mit dem B9 2021/2022 neu positioniert oder ablöst.

Zitat:

@Tarx schrieb am 16. Dezember 2018 um 06:25:00 Uhr:


wohin willst du denn dass der Passat "wächst"?
Ich sehe den Sinn darin nicht.
Er ist gut so wie er ist.
Die Straßen/Wendeplätze wachsen ja auch nicht mit den Autos mit.

Also ich kenne einige, denen die Autos eher zu groß werden.
Einer der Gründe warum mein Vater mit seinem Bora Variant nicht wirklich hergeben will...

Ich hab gerade mal geschaut
Der Golf 8 wird nochmal wachsen um 6cm... auf insgesamt ca. 4,64
Das wäre doch was für Deinen Vater, oder? Ansonsten Golf 7 Kombi mit 4,586 m auch nicht gerade klein.
https://www.youtube.com/watch?v=brqbuIrFDXY

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 16. Dezember 2018 um 12:41:46 Uhr:


Ich hab gerade mal geschaut
Der Golf 8 wird nochmal wachsen um 6cm... auf insgesamt ca. 4,64
Das wäre doch was für Deinen Vater, oder? Ansonsten Golf 7 Kombi mit 4,586 m auch nicht gerade klein.
https://www.youtube.com/watch?v=brqbuIrFDXY

Der Bora ist aber "nur" 4,4 Meter lang. Und noch größer will sein Vater nicht.

dann musst er warten bis es den Polo wieder als Kombi gibt. 😛 😁

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 14. Dezember 2018 um 19:03:01 Uhr:


Ich glaube da ehrlich gesagt noch nicht so wirklich dran mit dem E-Auto Versprechen von VW.
Ich meine, wir haben faktische 2019 und haben weiterhin noch nicht einmal ein verkehrsfähiges Ladeverfahre für E-Autos.

Es gibt eines - das nennt sich "Supercharger". Wollten die deutsche Autobauer nur nicht mitmachen ... ;-)

Meiner Meinung wird sich das Probelm des Ladens von alleine lösen, wenn das Hauptproblem gelöst ist:

Es gibt für den deutschen Massenmarkt noch kein passender ("Schlecker"😉 Golf Variant / Passat Variant / Octavia Combi / Superb Combi / Mondeo Turnier / Insignia Kombi ....

... als Neuwagen mit Leasingfaktor 0,5 bis 0,9 für Großkunden und 36/30.000/0
... als Gebrauchtwagen für 10.000 bis 20.000 EUR (bzw. max. 20.000 bis 25.000 EUR)

Sobald die entsprechenden E-Modelle zu gleichen Konditionen wie die Verbrenner verfügbar sind (und auch mit gleicher Ausstattungsmöglichkeit), wird das ein Erfolg werden. Bzw. maximal zu gleichen totalen Kosten pro km (und nein: eine vorhandene oder noch zu errichtende PV-Anlage auf dem eigenen Dach heißt nicht, daß man die Energiekosten beim Stromer automatisch auf 0 setzen kann...)

Die dürfen dann auch gern "ID Kombi" statt "Passat Variant" heißen - müssen aber den gleichen Formfaktor bieten.

Wohlgemerkt: das gilt für DE.

Für andere Länder gilt das aber auch - für entsprechende Limousinen-Versionen.

Es sei denn ... entweder: Stromer werden massiv gefördert ... oder massiv bevorzugt. Dann geht's schneller...

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 14. Dezember 2018 um 19:03:01 Uhr:


Ich glaube da ehrlich gesagt noch nicht so wirklich dran mit dem E-Auto Versprechen von VW.
Ich meine, wir haben faktische 2019 und haben weiterhin noch nicht einmal ein verkehrsfähiges Ladeverfahre für E-Autos.

Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster:

Deutschland ist auf die Automobilindustrie ANGEWIESEN.
Elektroautos können mit wenig Aufwand hergestellt werden.

In China boomt der Markt und es gibt Elektrosäulen ÜBERALL.

In kleinem deutschland verglichen mit china, wenn man denn wollte, hätte man in einem Jahr die Ladeinfrastruktur gebaut. Die Ausgaben dafür sind peanuts.

Jedoch würde man dem chinesischem Markt dafür Tür und Tore öffnen. Die würden sich bedanken und wir hätten hier nur noch chinesische e-Autos rumfahren.

Wenn man zwei Schritte im Voraus denkt passt alles zusammen.
Politik ist halt wie Schachspiel..

bei den preisen und 0 angeboten dieses jahr von dem hocker wundert mich es nicht.

Und plötzlich wird es doch aktuell?

https://www.businessinsider.de/.../

Oder ist das ne Ente...?

mfg, Schahn

Passt mit meinem Plan, in ca. drei Jahren einen jungen gebrauchten Nachfolger zu holen 😉

Nein, die Berichterstattung ist leider aktuell sehr unpräzise.

Der USA-Passat läuft aus und es gibt Spekulationen, dass die Limo keinen Nachfolger bekommt. Der Variant ist, sogar seitens VW, H. Brandstätter, bestätigt und auch der Arteon läuft noch länger.

Passat als Variant und der Arteon als Limo-Ersatz finde ich persönlich ganz charmant und nachvollziehbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen