rollt am Berg weg trotz eingelegtem Gang - Habt ihr das auch?
Hallöchen,
ich wollte mal fragen, ob jemand das auch hat, dass die Kiste am Berg trotz eingelegtem Gang allmählich wegdriftet. Ich muß dann in jedem Fall noch die Handbremse dazu anziehen.
Bei meinem F-Astra 1.6 kannte ich sowas nicht.
Vielleicht liegt's ja nur daran, dass der G 1.7dti Kombi auch 500kg schwerer ist als der F.
Ansonsten fährt die Kiste wie eine 1. Trotz 150.000km noch kein Ölverbrauch.
Also, wie sind Eure Erfahrungen?
opelastra1.7
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tortenboxer
Also meinen Führerschein habe ich vor 9 Jahren gemacht, und selbst da habe ich gelernt :
Bremsen, Handbremse anziehen, Gang raus, Motor aus!
Beim Starten umgekehrt : Kupplung grundsätzlich treten, Motor an, Gang rein, Handbremse lösen, losfahren.
Das mit der Geradverzahnung kann ich auch bestätigen. Ich arbeite als Monteur in einer Firma, die Industriegetriebe herstellt. Daher kenne ich mich mit Verzahnung und Unter- bzw. Übersetzungen ganz gut aus. Wenn der erste Ganng nicht genügend Bremswirkung hat, dann würde ich es auch mit dem Rückwärtsgang probieren.
Trotz alledem!
Ich selbst habe beim Parken NiE einen Gang drin. Wozu auch? Im Winter hilft es mir doch auch nicht. Sollte der Boden vereist sein, dann rutscht der Wagen so oder so weg, ob mit oder ohne eingelegtem Gang. Habe zuhause sowieso einen Garagenstellplatz.
Und das Festfrieren der Handbremse habe ich auch noch nicht gehört. Wäre das Festfrieren der Kupplungsscheiben nicht viel kostspieliger in einem solchem Fall?Wenn die Handbremse nicht so funzt wie sie sollte, dann muss sie instandgesetzt werden, damit sie wieder so funzt wie sie soll. Das ist nämlich die einzige Funktion der Handbremse! Wozu gibt's die denn sonst?
Liebe Grüße
erklär mir mal wie die kupplungsscheiben zusammenfrieren sollen? das mit der handbremse habe ich aber schon öfters miterlebt (bei freunden, nicht bei mir 🙂)
Ja, stimmt 🙂
Aber mal ehrlich. Beim Automatikgetriebe stellt man doch auch auf P zum Parken und nicht auf D oder R und wenn's sein muss, noch zusätzlich die Feststellbremse. Wozu habe ich sonst eine Handbremse, wenn ich sie nicht oder nur selten benutzen soll. Ich benutze sie grundsätzlich.
Das Getriebe ist nicht zum Bremsen da! Natürlich wirken auf die Zähne Kräfte (besonders auf einzelne Zähne), wenn beim Parken ein Gang eingelegt ist. Es sei denn, man steht auf einer Fläche, die absolut in der Waage ist, und das hat man im seltensten Fall.
Meine Devise:
Gang raus beim Parken und DIE Vorrichtung zum Parken benutzen, die dafür vorgesehen ist!
Punkt.
Aber: Jedem Tierchen sein Plaisierchen!
Ähnliche Themen
ohmann.....
zum thema festfrieren möchte ich mal eines sagen
ich glaub hier verwecheln leutchen drie flocken am tag und temperaturen von plus 5 grad mit winter den wir hier oben in oberfranken zb haben....hab mal nen bildchen eingefügt von letzten winter,.so sah es ende januar bei uns in der gegen aus wenn du mal strasen gefahren bist die nicht unbedingt jeden tag befahren werden... aber dennoch geräumt werdne.......lao bei solchenWINTER !!! wo man auch oft durch hohen schnee fährt kommt automatisch schnee an den handbrems bereich der hinterachse übern tag taut es leicht ab udn gefriert wieder am abend...also ist das teil schneller eingefroren als man denkt... das muss net mal mit vernachlässigter wartung was zu tun haben.....
dann weiter....
habt ihr euch schon mal überlegt das wir hier alle zusammen aus unterschidlichen gegenden kommen ??? das ein fahrlerer zu einem ausn flachlande wie es zb um berlin hamburg oder klön sagt , du brauchst den gang nicht einlegen beim parken die handbremse reicht ist doch völlig klar....... das im gegenteil dazu ein fahrlehrer in einem gebiet wie bei uns oberfranken, erzgebirge ,alpen raum, sagt leg den gang mit ein beim parken u zusätzlich bei bedarf die handbrems ist doch wohl a klar.... denn wenn ich mal in meine umgebung schau wo wir teilw berge mit 9-13% steigung/gefälle haben ist das parken oder mechanische blockierung durch das getriebe purer leichtsinn !!!!.... beim getriebe geht sicherlich nix kaput !! wie schon einer schrieb sind die belastungen des getriebe bei autobahn fahrt wesentlich höher als wenn man am berg mit eingelegten gang parkt udn zusätzlich die handbremse einlegt........auserdem.....die verdichtung der zylinder hält zwar auch am berg ja...nur werden die die seitlichen kolbenring eben diese kompresierte "luft!"irgendwann mal heruaas gedrückt und dir rollt, wenn auch nur wenig das auto weg.. deshlab handbremse zusätzlich ( am schrägen udn bergen !!!!!)
das erwähnt mit den franzosen....das kann man hier nicht vergleichen denn denen istihre karre scheis egeal udn bei der platz not inparis zb, ist es eben ein leichteres mal duchr anditschen sich die lucke etwas größer zu machen so dass amn rein passt.... dementsprechend sehen dere kisten aus udn dies wäre in D unmöglich zumachen denn scheis sich doch an wenn nru ne taube drauf gekakkt hat.....
demnach sollte jeder es so handhaben wie er es selber denk... udn für nötig hält.... nur eben dumm das die versicherungen keine schäden übernehmen für grob färhlässigkeiten bzw groben un fug....
Gegen's festfrieren wird die globale Erderwärmung schon helfen 😁
Ansonsten hat die Handbremse immer noch die bessere Bremswirkung, denn nur dafür gibt es sie! (Vorausgesetzt, sie funktioniert ordnungsgemäß)
Eine Handbremse kann auch verrotten, wenn man sie nicht nutzt.
Liebe Grüße aus dem verregneten Hamburg
na da haben wirs ja schon 😉 du brauchst sicherlich kaum eine handbrems bei deiner "platten landschaft" udn von solcehn winter bilder bekommst du eher alpträume 😉 stell dir vor es gibt leutz die müssen bei sowas a noch in die arbeits abendsfahren weil se nachtshcicht haben....
*späßlegmacht* 😁
also bei plus grad stell ich meinen astra immer mit handbremse und 1.gang ab. also ich krieg als rheinländer bei solchen bildern auch alpträume. bei uns kann man in nem normalen winter, nicht so einer wie 2005, die tage an denen es nicht einmal kurz uber 0°C wird an zwei händen abzählen. hauptsache der wind kommt von westen.
Fahrschulen lehren mitunter Sachen, die bei absoluten Fahranfängern durchaus ihren Sinn haben, bei etwas routinierteren Fahrern aber nicht mehr.
So lernt man ja auch, beim Warten an der roten Ampel den Gang drinzulassen und die Kupplung zu treten --- weil ein Anfänger bei Grün den ersten Gang nicht schnell genug finden würde. Ebenso beim Parken ohne eingelegten Gang: Damit soll verhindert werden, dass der Anfänger beim Wiederanlassen des Motors den Gang drinlässt --- und das Auto einen Satz nach vorne (oder nach hinten) macht.
Also, für Anfänger macht das Sinn, aber für einen routinierteren Fahrer ist es unsinnig.
Eingefrorene Handbremsen sind im Winter nichts Ungewöhnliches. Und da ist dann nicht viel mit "Freifahren", denn uU kommt das Auto gar nicht mehr von der Stelle, oder es sind die Seilzüge eingefroren --- da muss man dann wirklich auf das nächste Tauwetter warten 🙁
Ich handhabe es beim Parken immer so: Immer mit eingelegtem Gang, an Steigungen jeweils der Gang "entgegen der Rollrichtung", ansonsten je nachdem erster oder Rückwärtsgang. (Wobei der Rückwärtsgang lt. diesem Topic wohl geeigneter ist --- das werde ich mir merken.) Außerhalb der Frostperiode zusätzlich die Handbremse, aber die muss man dann schon richtig "anknallen".
Wenn man mal an einer sehr starken Steigung parkt, dann sollte man zusätzlich einen Keil unterlegen sowie die Vorderräder in Richtung Bordstein einschlagen --- damit im Fall des Wegrollens möglichst wenig passiert.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
So lernt man ja auch, beim Warten an der roten Ampel den Gang drinzulassen und die Kupplung zu treten --- weil ein Anfänger bei Grün den ersten Gang nicht schnell genug finden würde. Ebenso beim Parken ohne eingelegten Gang: Damit soll verhindert werden, dass der Anfänger beim Wiederanlassen des Motors den Gang drinlässt --- und das Auto einen Satz nach vorne (oder nach hinten) macht.
Glasklar!
Zitat:
Also, für Anfänger macht das Sinn, aber für einen routinierteren Fahrer ist es unsinnig.
Solange man immer sein eigenes Auto fährt, ja. Deswegen soll man auch beim Starten grundsätzlich die Kupplung treten, damit man keinen Satz Macht - sollte man mal ein fremdes Auto fahren.
Der Hyundai Lantra meines Schwiegervaters (mittlerweile Zafira-Fahrer) war so konzipert, dass man gar nicht zünden konnte, ohne die Kupplung zu treten.
Zitat:
Wenn man mal an einer sehr starken Steigung parkt, dann sollte man zusätzlich einen Keil unterlegen sowie die Vorderräder in Richtung Bordstein einschlagen --- damit im Fall des Wegrollens möglichst wenig passiert.
Vollkommen richtig!
Ich glaub, am liebsten würde ich bei solchen Steigungen meinen Wagen am nächsthöhergelegenen Laternenpfahl anketten! 🙂
Also am Berg nur nen Gang einlegen ist ganz schön mutig. Warum nicht einfach Handbremse und gut? Ich weiß, das wurde schon ein paar mal gesagt, aber ich konnte es mir nicht verkneifen =)