rollt am Berg weg trotz eingelegtem Gang - Habt ihr das auch?
Hallöchen,
ich wollte mal fragen, ob jemand das auch hat, dass die Kiste am Berg trotz eingelegtem Gang allmählich wegdriftet. Ich muß dann in jedem Fall noch die Handbremse dazu anziehen.
Bei meinem F-Astra 1.6 kannte ich sowas nicht.
Vielleicht liegt's ja nur daran, dass der G 1.7dti Kombi auch 500kg schwerer ist als der F.
Ansonsten fährt die Kiste wie eine 1. Trotz 150.000km noch kein Ölverbrauch.
Also, wie sind Eure Erfahrungen?
opelastra1.7
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uli1701
kleine frage
welchen gang ????
den vorwärts oder den rückwärtsgang???
wenn du vorwärstgang meinst versuch mal den rückwärts gang.
denn
die vorwärtsgänge sind schrägverzahnt und der rückwärts ist gerade verzahnt, deshalb pfeift der auch so ... das grad verzahnte hat aber auch den "nachteil" das der "laufwiederstand" größer ist sprich.... die gerade verzahnung des rückwärtsgang wirkt wie eine "bremse" od "sprerrung" der zähne. was man beim vrwärtsgang ja nicht haben will.....
Falsch. Der einzige Grund ist das der Rückwärtsgang kürzer Übersetzt ist. Eine gerade Verzahnung hat geringere Reibungsverluste als eine Schrägverzahnung. Ganz einfach, bei der Schrägverzahnung greifen mehr Zähne ineinander als bei der geraden Verzahnung. Aus diesem Grund werden im Motorsport, falls finanziell möglich, gerade verzahnte Zahnräder bevorzugt.
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von Tortenboxer
Deswegen soll man auch beim Starten grundsätzlich die Kupplung treten, damit man keinen Satz Macht - sollte man mal ein fremdes Auto fahren.
Das mache ich auch bei meinem Auto so, ist mittlerweile Gewohnheit.
Zitat:
Der Hyundai Lantra meines Schwiegervaters (mittlerweile Zafira-Fahrer) war so konzipert, dass man gar nicht zünden konnte, ohne die Kupplung zu treten.
Das ist vernünftig.