Roller nach langer Fahrt Defekt?
Guten Tag,
Gestern bin ich eine kleine aber feine Tour von knapp 140 km mit meinem Roller gefahren (70km hin + 70 Zurück).
Kurz bevor ich wieder Zuhause war hatte mein Roller abgebremst und komische Geräusche gemacht, ich natürlich aus panik direkt angehalten Roller ausgemacht! Nachdem ich diesen wieder über den E-Starter gestartet habe war er sehr laut, lauter als vorher und nahm kein Gas an er fuhr laut Tacho 6kmh drehte sehr hoch und wurde einfach nicht schneller!
Daraufhin ging er von alleine aus und lies sich auch nicht mehr Starten (Motor dreht aber)!
Wisst ihr evt. woran das liegen könnte Roller ist ein TGB Bullet RS 50 aus dem Jahre 2012
Beste Antwort im Thema
Ich glaube nicht, dass man Probleme welche eindeutig vom Motor und dessen Umfeld kommen in der Variomatik findet. Denn egal was da drin kaputt gehen kann, den Motorlauf beeinflusst es nicht. Selbst wenn der Riemen komplett gerissen ist wird der Motor immer noch starten und auch normal Gas annehmen.
Ebenso wenig kann das Absterben des Motors durch die Variomatik verursacht worden sein.
Da der Defekt durch eine für das Fahrzeug ungewöhnliche Situation ausgelöst wurde, würde ich eher an dieser Stelle ansetzen. Normal sind zweimal 70 Km kein Problem für einen 50er. Aber hier scheinbar schon. Dies lässt schon mal den Verdacht zu, dass es möglicherweise zu Temperaturproblemen gekommen ist. Hierzu würde mich schon mal das Kerzenbild interessieren.
Denn mutmaßlich wurde die Fahrt mit Vollgas gemacht. Wenn da das Gemisch nicht passt und womöglich zu mager war, haben wir ein thermisches Problem. Natürlich mit den daraus resultierenden Folgen.
Daher wäre der zweite Schritt die Kompression zu messen.
81 Antworten
Zitat:
@Karimyzf schrieb am 10. August 2020 um 18:28:43 Uhr:
Naja das meine ich ja mit den belägen die sehen ziemlich komisch aus als würde da ein Stück fehlen!
Ja, der Belag zeigt einen Ausbruch, aber das kann schon von Neuheit gewesen sein. Wichtig ist die Belagstärke und die ist ausreichend. Außerdem wie ich schon schrieb nicht ursächlich für dein Pobblem.
Beim Wiedereinbau die Beläge mit grobem Schleifpapier etwas abziehen und die Kanten brechen. Ebenfalls die Innenseite der Glocke mit Schleifpapier abziehen.
Aber das alles kann unter Umständen umsonst sein, solange nicht die Ursache für dein Problem gefunden ist. Und das wird weder bei der Kupplung, noch beim Antriebsriemen und auch nicht beim Variator liegen.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. August 2020 um 18:33:14 Uhr:
Zitat:
@Karimyzf schrieb am 10. August 2020 um 18:28:43 Uhr:
Naja das meine ich ja mit den belägen die sehen ziemlich komisch aus als würde da ein Stück fehlen!
Ja, der Belag zeigt einen Ausbruch, aber das kann schon von Neuheit gewesen sein. Wichtig ist die Belagstärke und die ist ausreichend. Außerdem wie ich schon schrieb nicht ursächlich für dein Pobblem.Beim Wiedereinbau die Beläge mit grobem Schleifpapier etwas abziehen und die Kanten brechen. Ebenfalls die Innenseite der Glocke mit Schleifpapier abziehen.
Aber das alles kann unter Umständen umsonst sein, solange nicht die Ursache für dein Problem gefunden ist. Und das wird weder bei der Kupplung, noch beim Antriebsriemen und auch nicht beim Variator liegen.
Noch eine Frage dazu, Ich hab die Kupplung in der Hand und hab die mal geschüttelt und das klackert irgendwie so als wäre irgendwas locker ist das normal so?
Zitat:
@Karimyzf schrieb am 10. August 2020 um 19:06:28 Uhr:
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. August 2020 um 18:33:14 Uhr:
Ja, der Belag zeigt einen Ausbruch, aber das kann schon von Neuheit gewesen sein. Wichtig ist die Belagstärke und die ist ausreichend. Außerdem wie ich schon schrieb nicht ursächlich für dein Pobblem.Beim Wiedereinbau die Beläge mit grobem Schleifpapier etwas abziehen und die Kanten brechen. Ebenfalls die Innenseite der Glocke mit Schleifpapier abziehen.
Aber das alles kann unter Umständen umsonst sein, solange nicht die Ursache für dein Problem gefunden ist. Und das wird weder bei der Kupplung, noch beim Antriebsriemen und auch nicht beim Variator liegen.
Noch eine Frage dazu, Ich hab die Kupplung in der Hand und hab die mal geschüttelt und das klackert irgendwie so als wäre irgendwas locker ist das normal so?
Edit: morgen müsste wahrscheinlich mein Kompressionstester ankommen dann messe ich mal die Kompression
Eigentlich sollte da nix klackern. Sitzen alle Federn in den Halterungen? Und wo ist das Klackern zu verorten? Im Bereich der Kupplung oder eher dahinter im Bereichs des Wandlers?
Ähnliche Themen
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. August 2020 um 19:09:00 Uhr:
Eigentlich sollte da nix klackern. Sitzen alle Federn in den Halterungen? Und wo ist das Klackern zu verorten? Im Bereich der Kupplung oder eher dahinter im Bereichs des Wandlers?
Im Bereich der Kupplung.... vielleicht eine Feder lose? Ich versuche die mal Aufzuschrauben... das ist sch... wenn man kein richtiges Spezialwerkzeug hat🙄
Geht auch ohne aufschrauben. Versuche einfach mal die Backen händisch aus der Ruheposition zu bringen. Sollten alle Federn ordnungsgemäß in den Halterungen sitzen und auch nicht gebrochen sein, wirst du die kaum bewegen können. Sollte sich eine Backe eher leicht bewegen können, stimmt was nicht.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. August 2020 um 19:27:40 Uhr:
Geht auch ohne aufschrauben. Versuche einfach mal die Backen händisch aus der Ruheposition zu bringen. Sollten alle Federn ordnungsgemäß in den Halterungen sitzen und auch nicht gebrochen sein, wirst du die kaum bewegen können. Sollte sich eine Backe eher leicht bewegen können, stimmt was nicht.
Was ich sehen kann, alles perfekt.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. August 2020 um 19:38:44 Uhr:
Was ich sehen kann, alles perfekt.
Okay alles klar dann baue ich die Kupplung wieder zusammen und belasse es erst mal dabei als nächster Schritt ist dann die Kompressionsmessung dran
Moment mal, wenn der ganze Krempel eh schon offen ist, solltest du auch den Rest kontrollieren. Auch wenn es mit der Sache nichts zu tun hat.
Nimm den Variator auseinander und schaue dir die Fliehkraftgewichte an. Diese sollten keine Abplattungen/Flachstellen aufweisen. Außerdem solltest du bei dieser Gelegenheit alles sehr gründlich reinigen. Am besten mit Bremsenreiniger. Im Variator hat Schmutz nicht verloren und kann die Funktion beeinflussen. Nur nicht den Wandler mit Bremsenreiniger bearbeiten. Damit wäscht man sonst die nötige Schmierung heraus.
Auch der Riemen sollte überprüft werden. Hierzu drehst du ihn einmal auf links und spreizt die Zähne. Es sollte keine Rissbildung erkennbar sein. Außerdem ist das Maß der oberen Breite entscheidend. Also messe das mal und poste das Maß hier unter Angabe des Neumaßes, welches auf dem Riemen aufgedruckt sein sollte.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. August 2020 um 19:50:27 Uhr:
Moment mal, wenn der ganze Krempel eh schon offen ist, solltest du auch den Rest kontrollieren. Auch wenn es mit der Sache nichts zu tun hat.Nimm den Variator auseinander und schaue dir die Fliehkraftgewichte an. Diese sollten keine Abplattungen/Flachstellen aufweisen. Außerdem solltest du bei dieser Gelegenheit alles sehr gründlich reinigen. Am besten mit Bremsenreiniger. Im Variator hat Schmutz nicht verloren und kann die Funktion beeinflussen. Nur nicht den Wandler mit Bremsenreiniger bearbeiten. Damit wäscht man sonst die nötige Schmierung heraus.
Auch der Riemen sollte überprüft werden. Hierzu drehst du ihn einmal auf links und spreizt die Zähne. Es sollte keine Rissbildung erkennbar sein. Außerdem ist das Maß der oberen Breite entscheidend. Also messe das mal und poste das Maß hier unter Angabe des Neumaßes, welches auf dem Riemen aufgedruckt sein sollte.
Dort steht 17,5 also denke in mm und das was ich gemessen hab kommt ungefähr hin also ist der gleiche Wert der sieht auch relativ neu aus!
Zusätzlich hab ich wie du gesagt hast alles gesäubert und wieder eingebaut! + Gewichte sehen auch gut aus
Unabhängig vom Problem: Wenn du den Wandler eh schon da liegen hast, dann zieh mal den Federteller mittig ab, entfern die 2-3 Stifte (leichtes klopfen auf den Tisch dann fallen die raus) und dann kannst du beide Scheiben auseinanderziehen und mal neu fetten. Bewegt der sich leicht auseinander? Auch ein Blick auf die Laufbahnen der Stifte werfen.
Anleitung bebildert:
https://www.scootertuning.de/.../317781-faq-wandler-demontage.html
Hallo
Bei „ hoher Drehzahl und 6 km/h“, ist eigentlich der erste Gedanke das an der Vario/Wandlereinheit etwas nicht stimmt.
Aber nachdem du dies überprüft und alles für ok befindest, wird es wohl ans „Eingemachte“ gehen, sprich, Motorschaden.
Kannst an der Kurbelwelle (bei abgebauter Vatio) erhöhte Lagerluft bemerken ?
Lässt sich die Welle (bei ausgebauter Kerze)schön, ohne irgendwelche Rast und Knackpunkte von Hand drehen ?
Wusstest du, als du die Vario abgemacht hast, das die Mutter ein Linksgewinde hat ?
(Ich nicht).
Das auf der Kurbelwelle platzierte Kickstarterritzel ist schon sehr „rolleruntypisch“.
Auch die Anordnung des Anlassereinspurritzels hinter der Vario ist mir neu.
Hab nämlich zufällig 2 Stk TGB RS Bullet da.
Beide mit Varioschaden bei wenig Kilometer.
Bei beiden ist die Verstellung der Abstützscheibe/Rollengehäuse (an den drei Plastikgleitstücken) schwergängig.
Die Variohülsen sind riefig.
Bei einem ist der dünne Distanzring (45 km/h) gebrochen.
Beim Anderen war der Riemen gleich ab.
Frage an die Runde :
Wer weis wie die Ölpumpe dieses TGB Bullet aufgebaut bzw. angesteuert wird ?
(einmal Zulauf vom Öltank, einmal Zulauf zum Vergaser und nochmals Zulauf ? zum Ansaugstutzen, mechanischen Antrieb sucht man vergebens und Lastabhängige Ansteuerung per Seilzug auch Fehlanzeige).
Hab so eine Pumpe noch nicht ausgebaut, Durchaus möglich das sich darunter ein Antrieb befindet.
Viel Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 15. August 2020 um 05:35:51 Uhr:
...
Wusstest du, als du die Vario abgemacht hast, das die Mutter ein Linksgewinde hat ?
(Ich nicht).
...
Hi Geri,
das Linksgewinde ist zwingend erforderlich, weil das Ratschenrad des Kickstarters über die “Stirnverzahnung“ der Variomutter die Kurbelwelle dreht. Das hast du beim Zerlegen doch sicherlich gesehen. 😉
Hier habe ich einem Schraubanfänger ein Foto der speziellen Variomutter eingestellt - es ist ein Screenshot aus einem YT-Video, welches in dem besagten Thread ebenfalls verlinkt ist.
Gruß Wolfi
PS: Eine Ölpumpe mit zwei “Abgängen“ hat bspw. der Derbi Vamos (s. Anhang).
Hallo nach langer Zeit mal wieder Zeit mich an meinem Roller zu setzen, habe jetzt Zylinder + Kolben neu bestellt und eingebaut habe jetzt aber das problem, dass sobald ich den Zylinderkopf dranschraube der Motor nicht mehr dreht bzw nur 1x dann „blockiert“ er irgendwie.
Meine Vermutung war das der alte Zylinderkopf nicht passt! Habe deshalb von der gleichen Firma nen Zylinderkopf bestellt und habe nach wie vor das selbe Problem woran könnte das liegen?