Rollenprüfstands-Modus!

Audi A4 B8/8K

hi liebe forums leser !!

bitte wer weiß wie man den prüfstandsmodus aktivieren kann um auf einem leistungsprüfstand die fahrzeugleistung zu ermitteln.
ist einA4 2,7 crdi mit MULTITRONIC getriebe und vorderrad antrieb.
esp-asr stecker schon gezogen !!!
hilft alles nichts, schaltet nicht höher als in den 2 gang !!!!

ersuche um zahlreiche hilfe !!

herzlichen dank aus wien

schmätzchen

Beste Antwort im Thema

Lustig....ist das der neue Satzbau? 😁
Subjekt, Prädikat, Beschimpfung, Alter...?

36 weitere Antworten
36 Antworten

moin,
!!!!!!! ich glaube mich erinnern zu können,daß einfacher rollenprüfstand und multitronic irgendwie nicht so funktioniert wie man sich das vorstellt !!!!!!!!! da die multitronic einen gewissen gegendruck benötigt,war glaub ich so
p.s. schrei mal nich so rum hier,🙄die massen ausrufezeichen in deinem fred lesen sich wie hilfeschreie pur😛
gruß

""" ist bitte ein mega hilfeschrei weil mein fast neuer krapfen nicht messen geht!!!!
hilfe........

Zitat:

Original geschrieben von schmaetzchen


""" ist bitte ein mega hilfeschrei weil mein fast neuer krapfen nicht messen geht!!!!
hilfe........

krapfen nicht messen geht???

du gehen zu bäcker,vielleicht helfen krapfen messen gehen,oh mann.....

sorry aber was geht???

Lustig....ist das der neue Satzbau? 😁
Subjekt, Prädikat, Beschimpfung, Alter...?

Ähnliche Themen

Sollte der Betreiber eines (seriösen) Prüfstandes sowas nicht eigentlich selbst wissen? 🙄

Normalerweise einfach nur manuell den vierten Gang einlegen und dann ohne Kick Down vollgas geben. Also Gaspedal langsam in richtung Vollast.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Normalerweise einfach nur manuell den vierten Gang einlegen und dann ohne Kick Down vollgas geben.

Normalerweise? Bei einigen Modellen mag das stimmen aber für alle gilt es jedenfalls nicht. 😉

Wobei man in der Tat vermuten sollte das der Bediener genügend Erfahrung haben sollte um zu wissen was geht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Normalerweise einfach nur manuell den vierten Gang einlegen und dann ohne Kick Down vollgas geben. Also Gaspedal langsam in richtung Vollast.

nun, liebe unwissenden freunde , bei einem multitronic getriebe das einen widerstand benötigt und stufenlos schaltet is es ein wenig verkehrt den 4 gang einlegen oder ähnliches !!!

weiters
da ich mittlerweile auf 3 namhaften prüfständen war und mittlerweile mit ingolstadt tel. habe , wurde mir bestätigt das es ein programm zum abschalten einiger funktionen gibt um die leistung messen zu können !!!

so nun wart ich auf die antwort aus ingolstadt........

Das mit dem 4ten Gang und natürlich deaktiviertem ESP und ASR ist eigentlich auch die offizielle Audi Anweisung zum Test. Unter anderem der Multitronic-Fahrzeuge...
Bin ja mal gespannt was für ein Programm das ist.
Gut das ich aus Wien bin nach dem einkaufen komme ich gern zusehen. Die 3 namhaften Prüfstände in Wien würd ich gern sehen 😉 da gibts ja nichtmal 0.7 namhafte *gg*

Zur veranschaulichung der ABT Leitfaden zur Messung der Leistung von VAG Fahrzeugen.

www.abt-sportsline.de/.../AAMT001-Leistungsmessung.pdf

Ich würde zum still legen des ESP ASR im Zweifelsfall auch eher die Sicherungen ziehen als an irgendwelchen Stecken rumzufuhrwerken. Aber die namhaften werden schon wissen was sie tun.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Das mit dem 4ten Gang und natürlich deaktiviertem ESP und ASR ist eigentlich auch die offizielle Audi Anweisung zum Test. Unter anderem der Multitronic-Fahrzeuge...
Bin ja mal gespannt was für ein Programm das ist.
Gut das ich aus Wien bin nach dem einkaufen komme ich gern zusehen. Die 3 namhaften Prüfstände in Wien würd ich gern sehen 😉 da gibts ja nichtmal 0.7 namhafte *gg*

mtm, wetterauer und in amstetten die firma chip update, alle 3 haben es nicht zusammen gebracht !!!

sorry

aber bin für alle tips offen !!!!

Zitat:

Original geschrieben von schmaetzchen



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Das mit dem 4ten Gang und natürlich deaktiviertem ESP und ASR ist eigentlich auch die offizielle Audi Anweisung zum Test. Unter anderem der Multitronic-Fahrzeuge...
Bin ja mal gespannt was für ein Programm das ist.
Gut das ich aus Wien bin nach dem einkaufen komme ich gern zusehen. Die 3 namhaften Prüfstände in Wien würd ich gern sehen 😉 da gibts ja nichtmal 0.7 namhafte *gg*
mtm, wetterauer und in amstetten die firma chip update, alle 3 haben es nicht zusammen gebracht !!!

sorry

aber bin für alle tips offen !!!!

Hi,

Probiers mal dort, kenn die Burschen, sind echt top!!

http://www.allcartuning.com/
Lg ducrider

Zitat:

Original geschrieben von ducrider998



Zitat:

Original geschrieben von schmaetzchen


mtm, wetterauer und in amstetten die firma chip update, alle 3 haben es nicht zusammen gebracht !!!

sorry

aber bin für alle tips offen !!!!

Hi,

Probiers mal dort, kenn die Burschen, sind echt top!!

http://www.allcartuning.com/
Lg ducrider

dankeschön für den tip !!
doch auch diese firma hat mir leider nach einem tel gespräch abgesagt !!!!

wissen über diesen modus nichts und konnten schon einmal ein fahrzeug mit multitronic getriebe nicht testen !!!!

wieder mal nix....
scheiße...

Hätte noch das hier gefunden:

Prüfanleitung für AUDI Fahrzeuge auf einem Leistungsprüfstand

Bei der Leistungsmessung auf einem Rollenleistungsprüfstand können sowohl fahrzeugspezifische als auch umgebungsbezogene Faktoren Einfluss auf das Messergebnis nehmen. Um bei der Leistungsmessung exakte, reproduzierbare Messergebnisse zu erhalten, muss zum einen das Fahrzeug zur Messung konditioniert werden, zum anderen müssen die Leistungsmessungen unter
Berücksichtigung der fahrzeugspezifischen Eigenschaften unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden.

Aus diesem Grund hat die AUDI AG, Ingolstadt in Zusammenarbeit mit der Fa. Maschinenbau Haldenwang exklusiv für den Maha Leistungsprüfstand eine ausführliche Prüfanleitung zur Leistungsmessung von AUDI Fahrzeugen erarbeitet.

Prüfanleitung zur Leistungsbestimmung

Prüfstand: Maha LPS 2000 oder LPS 3000

1. Zweck
Diese Anleitung soll die Rahmenbedingungen für eine Radleistungbestimmung fixieren. Die Prüfanleitung soll die Grundlage für reproduzierbare Messungen darstellen.

2. Geltungsbereich
Diese Prüfanleitung ist für Prüfstände zur Radleistungsmessung. Die Schritte sind ergänzend zur schon existierenden Bedienungsanleitung. Audi behält sich vor, sämtliche Prüfergebnisse zu überprüfen und sieht die Messergebnisse für sich als nicht verbindlich an. Audi haftet nicht für die richtige Durchführung der Radleistungsbestimmung und die Richtigkeit der
Messergebnisse.

3. Vorgehensweise

Vorbereiten des Fahrzeuges:

Der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes sowie des Getriebesteuergerätes ist auszulesen und eventuell zu löschen.
Ein Motorhochlauf ist durchzuführen. Kann der Fehlerspeicher nicht gelöscht werden, ist dieses zu protokollieren und abzuarbeiten.
Es darf kein Leistungsrelevanter Fehler im Speicher sein. Ein geeignetes Signal der Motordrehzahl ist abzugreifen. Empfehlenswert ist es bei aufgeladenen Motoren die Saugrohrtemperatur über eine zusätzliche Temperaturmessstelle (Dichtheit des Saugrohrs muss gewährleistet sein) oder aus dem CAN mit aufzunehmen. Im Prüfraum werden die Größen Lufttemperatur und Luftdruck gemessen.
Der Raumtemperaturgeber muss nahe dem Lufteintrittsbereich zum Luftfilter liegen.

Die Randbedingungen müssen im folgenden Rahmen bleiben nach
EWG80/1269:

Temperatur: 15-35°C
Luftdruck: 800-1100hPa

Messung durchführen:
Fahrzeug vor jeder Erstmessung min. 5 Minuten bei ca. 100km/h auf der Rolle einfahren, jede folgende Messung min. 2 Minuten.
Klimaanlage in Stellung OFF oder ECON, alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.

Es sollte sichergestellt sein, dass der Ladezustand der Batterie mind. 90% beträgt.

Antriebsschlupf-Regelsysteme und Fahrzeug-Stabilisationsprogramme müssen deaktiviert sein.

Einlegen der 4. Fahrstufe und Betätigung des Fahrpedals zur Volllast ohne KickDown.

Ablauf der Lastmessung, Rampe des Geschwindigkeitszuwachses möglichst gering (Achtung auf Saugrohrtemperatur U. Klopfregelung ). Die Drehzahlrampe sollte so gewählt werden, dass das Drehzahlband in mind. 90sec durchfahren wird. Hierbei ist bei Turbomotore ein Kompromiss zwischen dynamischen verhalten und dem Erreichen der Saugrohr- Grenztemperatur zu finden.

In der diskreten Messung werden drei weitere Drehzahlpunkte z.B. 3200U/min, 4500U/min, 6000U/min. angefahren und je 30sek. gehalten, mit den Werten der kontinuierlichen Messung verglichen. Die Werte ausder diskreten Messung sind mit den Sollwerten zu vergleichen.

Auswertung und Ergebnisdarstellung:

Die auf die Normbedingungen bezogenen Werte der kontinuierlichen Messung von Handschalt-Fahrzeugen sind im Nennleistungsbereich mit den Sollkurven zu vergleichen, Die diskrete Messung ist im Bereich des Nennmomentes aussagekräftig. Die lastabhängigen Verluste sind pauschal in den Prüfstandsanpassungsfaktoren berücksichtigt.

Messungen von Automatik-Fahrzeuge (inkl. Multitronic) müssen aufgrund ihrer höheren lastabhängigen Verluste im Antriebsstrang zusätzlich korrigiert werden.

Tiptronic: +3,5%
Multitronic: +4,5%
quattro: zusätzlich +1%, gilt auch für Handschaltfahrzeuge

Bsp. A6 3,0l Tiptronic quattro
Gemessene Normleistung: 155kW
Korrigierte Normleistung: 155x1,035x1,01=162kW

Die gleiche Formel kann auch für den Momentenbereich angewendet werden. Hier ist jedoch das Messergebnis aus der diskreten Messung zu verwenden.

Diese Meßmethode entspricht nicht der Norm EWG 80/1269 bis 19/99. Die Randbedingungen wurden an die Norm im Rahmen der physikalischen Machbarkeit angepasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen