Rolle der Schiebetür löst den Lack auf!
Hallo liebe Caddy Besitzer,
Wir haben jetzt seit Februar unseren Gewinner Caddy und wir fahren ihn sehr gerne. Zu Ostern waren wir das erste Mal mit dem Wohwagen weg, und das Fahren hat sehr viel Spass gemacht
Im Urlaub habe ich mir dann mal die Schiebetüren vorgenommen, da ich mich für die Funktion interessierte.
Da musste ich mit Schrecken feststellen, dass die untere Führungsrolle den Lack auflöst.
Als wir dann wieder zu Hause waren bin ich gleich zum Händler. Hier wurde mir gesagt, dass der Lack ausgebessert werden kann, sofern dieses Durchschleifen erneut auftreten sollte, wird eine Leiste aufgeklebt, die das Schleifen verhindert.
Ist bei euch dieses Problem auch schon aufgetreten? Traurig finde ich, dass das Problem bei VW bekannt ist, diese Leiste, die einige Pfennigekosten wird, jedoch nicht gleich aufgeklebt wird.
Ich hoffe eure Türen sind nicht bereits am Rosten.
Schöne Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Garantielösung Rost in den Schiebetüreinstiegen
Wie soeben VW Nutzfahrzeuge in Poznan bekannt gab, will man das Problem mit den evtl. Lackbeschädigungen im Bereich der Schiebetüren sehr ernst nehmen. Zur Zeit überlegt man eine bundesweite Rückrufaktion für alle Caddysschiebtüren. Bei der Problemlösung will man unmittelbar an die guten Erfahrungen mit den leckenden Schiebefenstern in den Schiebetüren anknüpfen; es werde überlegt die Schiebetüren gegen feststehende Türelemente zu tauschen. Zumindest sei dies Mittel der Wahl, wenn dem närrischen Treiben der Lackbeobachtungsfestishisten anderweitig kein Einhalt geboten werden kann. Zur Frage, ob dem Kunden für die Untersuchtungszeit eines möglichen Schadens und der Abwicklung der Garantieansprüche ein kostenloser Leihwagen zur Verfügung gestellt werde, wurde mit einem eindeutigen "Nein" beantwortet. Schließlich reiche es, wenn der Kunde nach Aufforderung seiner Vertragswerkstatt - hier soll in erster Linie über die Verkaufsfilialen eine Kundeninformation erfolgen - Schiebtüren und die dazugehörige Karosserierahmen in der VW Vertragswerkstatt abgäbe. Man sei bemüht dem Kunden die neuen feststehenden Schiebetüren sofort mitzugeben. Mit dem mitgelieferten Kleber könne der Kunde die feststehenden Türelemente ganz einfach in die werksseitig an der Karosserie vorhandenen Gummidichtungen einkleben. Die Anfrage eines voreiligen Jounalisten, wie sich VWN vorstelle, wie mitfahrerende Zweit- und Drittbänkler der Kunden die hinteren Sitze erreichen sollen, wurde als verfrüht zurückgewiesen - zunächst wolle man sich um das vordringliche Problem der Durchrostung kümmern. Im übrigen werde der Caddy überwiegend von einem jungen Publikum gekauft, dass über genügend Gelenkigkeit verfüge um über die Vordersitze nach hinten zu klettern. Lösungen für ältere Hinterbänkler erarbeite man derzeit mit einem Zubehörentwickler, der bereits eine möglichwerweise bald verfügbare Drehkonsole für die Vordersitze liefern könne. Mitgeliefert würden Aufkleber mit dem Hinweis : Bitte beim Fahrer einsteigen !!! : Tataaa Tataaa Tataaa. Sorry, aber das mußte jetzt mal raus. Nach der tsunamieartigen Erpörungswelle über schiebetürrollenverursachte Durchrostung der Türrahmen vor 1-2 Jahren, dachte ich, dass sich die Wogen geglättet hätten, zumal die Problematik sich so ziemlich aus dem Fokus verloren hatte. Ich für meinen Teil habe ja viel mehr Probleme mit den Laufrollen oben an der Tür und meine da schon eine Verdünnung der Lackschicht im Mikrometerbereich zu spüren. Hab ihr da auch shcon mal geguckt ? Im übrigen empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Türeinstiege, was allein schon die schädliche Reibung ganz erheblich heruntersetzt. Ein fröhliches Münster Helau : JoJoMS
440 Antworten
Ich habe es seiner Zeit so gemacht.
Bei Kilometerstand Zehn war noch alles OK. Schiene gibt es erst wenn Lack ab.
So war die Aussage des Freundlichen.
Also alles entfettet und ein starkes Tabe geklebt, das hält seit 3 Jahren.
Entrosten und nachlackieren und dann Schiene kleben kann nach hinten los gehen wenn es darunter gammelt...
Bei meinem 11 jährigen allerdings ist nur die Farbe ab aber kein Rost da...das bleibt auch so.
Da klebe ich nichts Drüber, der Freundliche auch nicht, da der Caddy seit 7 Jahren dort keinen Service mehr bekommt.
Wenn es aber schon nach 2 Monaten Gammelt ab zum Freundlichen...
Hi,
unser gebrauchter Caddy 3 hat zwar erst 25K km auf der Uhr, aber man kann schon Spuren der Rollen sehen.
Wo kann man nochmal diese Edelstahl Klebeschienen her bekommen?
Danke!
Zitat:
@der_jupp schrieb am 1. August 2018 um 10:54:24 Uhr:
Hi,unser gebrauchter Caddy 3 hat zwar erst 25K km auf der Uhr, aber man kann schon Spuren der Rollen sehen.
Wo kann man nochmal diese Edelstahl Klebeschienen her bekommen?Danke!
Bei unserem "Alten", Baujahr 12/2005 ist seit dem ersten Jahr der Lack durchgerollt. Alle paar Jahr mal säubern und leicht einfetten - alles Bestens. Bloss keine Schienen daraufkleben, darunter gammelt es nur.
Zitat:
@Quasarmin schrieb am 1. August 2018 um 11:09:54 Uhr:
Bloss keine Schienen daraufkleben, darunter gammelt es nur.
Das ist doch Blödsinn.
Wenn man die Schienen aufklebt bevor irgend was zerkratzt ist, gammelt da nichts.
Zitat:
Bei unserem "Alten", Baujahr 12/2005 ist seit dem ersten Jahr der Lack durchgerollt. Alle paar Jahr mal säubern
Da stimme ich dir zu.
Wenn man das regelmässig sauber hält, ist zwar der Lack durchgerollt, aber gammeln tut da nichts.
@der_jupp
Die Schienen wurden mal im Nachbarforum verkauft...
Gibt es aber auch bei VW direkt zu Kaufen.
2K0 843 713
Werden auch bei eBay angeboten...........60€
Ähnliche Themen
Die Laufschienen gibt es hier:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Habe ich auch. Sind super und günstiger als original.
Zitat:
Bei unserem "Alten", Baujahr 12/2005 ist seit dem ersten Jahr der Lack durchgerollt. Alle paar Jahr mal säubern und leicht einfetten - alles Bestens. Bloss keine Schienen daraufkleben, darunter gammelt es nur.
Tut es nicht... Schiene drauf, wenn der Lack nur oberflächliche Klarlackschäden hat und gut.
Der Lack um den bis aufs Blech durchgerollten Bereichlöst sich nämlich sehr wohl, witzigerweise allerdings bei jüngeren Baujahren... einfach mal den Thread hier durchlesen.
Habe ich gleich nach Kauf gemacht, schön entfetten und sorgsam kleben.
Der Käufer meines Caddy wird es freuen.
Andererseits ist es geradezu erstaunlich wie sauber es da unten bei
minimaler Pflege ist. Vermutlich hätte ich mir die Arbeit sparen können,
es sieht aber irgendwie professioneller aus 🙂
Nicht schon wieder die Diskussion über die Richtigkeit der einen Maßnahme oder die Richtigkeit der anderen Maßnahme starten ..... 🙄
Jeder hat da seine eigene herangehensweise bzw. geht auf seine Art damit um. Ich würde mir nur wünschen, dass nicht immer die andere Art als die falscheste der Welt dargestellt wird.....
Wichtig scheint mir vor allem: diese Stelle im Auge behalten und regelmäßig den Dreck dort entfernen.
Da gebe ich dir recht, die Sache wird evtl. heißer gekocht als gegessen.
Hatte seinerzeit mein Bastelwerk einem Arbeitskollegen gezeigt, da macht der die
Schiebetür von seinem T4 mit den Worten auf, „da habe ich noch nie hingeguckt“.
Die Ansicht hätte wohl jedem Pflegefreund hier das blanke Entsetzen in die Augen
getrieben. Altes, ehemals verzinktes und lackiertes Stahlblech, abgeschubbert und
in allen Braun- und Rottönen schillerndes, ja geradezu expressionistisch gefärbtes
Metall, vermischt mit altem Staucherfett, Schmutz und anderen Umweltemissionen.
Hält, funktioniert, tut was es soll.
Alles eine Sache der Sichtweise 🙂
Nein, hat man nicht.😛
Ich hätte da nie sauber gemacht. Die Türen wurden täglich bewegt und flutschten nur so. Gammel? Fehlanzeige.
Aber dann kam ein eifriger Mechanicus beim Sörwitz und wischte da ordentlich und pfleglich alles blitzeblank. Ergebnis: danach knirschte und knackte es, die Schiebetür hakte dann und wann mal. Also erstmal wieder sauber gemacht und dann schön fett Sprühfett drauf. Danach flutschte es wieder und Staub und Dreck sammelten sich in der Fettwulst links und rechts neben der Laufbahn......kein Rost zu sehen, jedenfalls nicht da nach 10 Jahren.
Vermutlich ist das Ganze abhängig von der Nutzung.
Wenn das Auto täglich im Einsatz ist und die Tür täglich bewegt wird, gibt es sicher kein Problem.
Bei mir wird das Auto in der Regel nur am Wochenende bewegt. Das heißt, dass im Winter, wenn ich sonntags abends auf der gepökelten Autobahn unterwegs war, die Salzplörre eine ganze Woche Zeit hat einzuwirken. In dieser Zeit wird die Schiebetür gar nicht bewegt. Da ist auf Dauer schon eher mit Problemen zu rechnen.
Daher habe ich bei meinem Caddy (und auch schon bei dem letzten Caddy) noch vor Auslieferung die Schiebetürschienen montieren lassen.
Auch nach gut 6 Jahren ohne nennenswerte Pflege konnte ich keinerlei Lackschäden, Rost oder Ähnliches feststellen.
Das kann jeder gerne für sich entscheiden, ob er etwas macht bzw. welche Maßnahmen er ergreift. Mir war es einfach die 60 Euro wert, mich die nächsten Jahre nicht mit dem Thema beschäftigen zu müssen.
Gibt es Erfahrungswerte zu "die oberste Schicht Lack ist ab man sieht die Spurrillen, aber durch ist es noch nicht?"