Rolle der Schiebetür löst den Lack auf!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Caddy Besitzer,
Wir haben jetzt seit Februar unseren Gewinner Caddy und wir fahren ihn sehr gerne. Zu Ostern waren wir das erste Mal mit dem Wohwagen weg, und das Fahren hat sehr viel Spass gemacht
Im Urlaub habe ich mir dann mal die Schiebetüren vorgenommen, da ich mich für die Funktion interessierte.
Da musste ich mit Schrecken feststellen, dass die untere Führungsrolle den Lack auflöst.
Als wir dann wieder zu Hause waren bin ich gleich zum Händler. Hier wurde mir gesagt, dass der Lack ausgebessert werden kann, sofern dieses Durchschleifen erneut auftreten sollte, wird eine Leiste aufgeklebt, die das Schleifen verhindert.
Ist bei euch dieses Problem auch schon aufgetreten? Traurig finde ich, dass das Problem bei VW bekannt ist, diese Leiste, die einige Pfennigekosten wird, jedoch nicht gleich aufgeklebt wird.
Ich hoffe eure Türen sind nicht bereits am Rosten.
Schöne Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Garantielösung Rost in den Schiebetüreinstiegen

Wie soeben VW Nutzfahrzeuge in Poznan bekannt gab, will man das Problem mit den evtl. Lackbeschädigungen im Bereich der Schiebetüren sehr ernst nehmen. Zur Zeit überlegt man eine bundesweite Rückrufaktion für alle Caddysschiebtüren. Bei der Problemlösung will man unmittelbar an die guten Erfahrungen mit den leckenden Schiebefenstern in den Schiebetüren anknüpfen; es werde überlegt die Schiebetüren gegen feststehende Türelemente zu tauschen. Zumindest sei dies Mittel der Wahl, wenn dem närrischen Treiben der Lackbeobachtungsfestishisten anderweitig kein Einhalt geboten werden kann. Zur Frage, ob dem Kunden für die Untersuchtungszeit eines möglichen Schadens und der Abwicklung der Garantieansprüche ein kostenloser Leihwagen zur Verfügung gestellt werde, wurde mit einem eindeutigen "Nein" beantwortet. Schließlich reiche es, wenn der Kunde nach Aufforderung seiner Vertragswerkstatt - hier soll in erster Linie über die Verkaufsfilialen eine Kundeninformation erfolgen - Schiebtüren und die dazugehörige Karosserierahmen in der VW Vertragswerkstatt abgäbe. Man sei bemüht dem Kunden die neuen feststehenden Schiebetüren sofort mitzugeben. Mit dem mitgelieferten Kleber könne der Kunde die feststehenden Türelemente ganz einfach in die werksseitig an der Karosserie vorhandenen Gummidichtungen einkleben. Die Anfrage eines voreiligen Jounalisten, wie sich VWN vorstelle, wie mitfahrerende Zweit- und Drittbänkler der Kunden die hinteren Sitze erreichen sollen, wurde als verfrüht zurückgewiesen - zunächst wolle man sich um das vordringliche Problem der Durchrostung kümmern. Im übrigen werde der Caddy überwiegend von einem jungen Publikum gekauft, dass über genügend Gelenkigkeit verfüge um über die Vordersitze nach hinten zu klettern. Lösungen für ältere Hinterbänkler erarbeite man derzeit mit einem Zubehörentwickler, der bereits eine möglichwerweise bald verfügbare Drehkonsole für die Vordersitze liefern könne. Mitgeliefert würden Aufkleber mit dem Hinweis : Bitte beim Fahrer einsteigen !!! : Tataaa Tataaa Tataaa. Sorry, aber das mußte jetzt mal raus. Nach der tsunamieartigen Erpörungswelle über schiebetürrollenverursachte Durchrostung der Türrahmen vor 1-2 Jahren, dachte ich, dass sich die Wogen geglättet hätten, zumal die Problematik sich so ziemlich aus dem Fokus verloren hatte. Ich für meinen Teil habe ja viel mehr Probleme mit den Laufrollen oben an der Tür und meine da schon eine Verdünnung der Lackschicht im Mikrometerbereich zu spüren. Hab ihr da auch shcon mal geguckt ? Im übrigen empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Türeinstiege, was allein schon die schädliche Reibung ganz erheblich heruntersetzt. Ein fröhliches Münster Helau : JoJoMS

440 weitere Antworten
440 Antworten

24 Seiten voll in diesem Thread.😉😛

Zitat:

Gibt es Erfahrungswerte zu "die oberste Schicht Lack ist ab man sieht die Spurrillen, aber durch ist es noch nicht?"

Durchrosten wird da nix so schnell, es besteht aber das Risiko, dass sich der Lack um die "Laufspur" herum anhebt und abblättert.

Ich habe das Problem folgendermaßen gelöst und meiner Meinung nach sollte es eine Selbstverständlichkeit sein.
Im Februar 2016 habe ich einen 3 Jahre alten scheckheftgepflegten Caddy in einem VW-Autohaus gekauft.
Zeitnah habe ich dann das Problem mit dem Lack an den Schiebetüren auch bei mir festgestellt. 80 % der Laufbahn waren bis auf die Grundierung runter der Rest bis auf's Blech. Das ist für mich ein Mangel.
Ich benutze die Schiebetüren bestimmungsgemäß und der Lack ist beschädigt bzw. weg.
Ein klarer Fall für die Lackgarantie.
Das habe ich so dem Werkstattmeister im VW-Autohaus klar gemacht. Er versuchte sich erst mit Ausreden wie "Stand der Technik" oder "das haben alle Auto's mit Schiebetüren" herauszureden.
Ich habe ihm klar gesagt, dass ein Auto dessen Türen bestimmungsgemäß benutzt werden, keine Lackschäden dadurch bekommen darf. Und Stand der Technik ist das mit Sicherheit nicht, es gibt ja sogar von VW eine Möglichkeit das zu verhindern (Edelstahlschienen). Also ist VW das Problem bekannt.
Nach einigem Hin und Her hat er dann den Schaden aufgenommen, an VW gemeldet und wenige Tage später erhielt ich eine Reparaturzusage.
Es wurden dann beide Einstiege neu lackiert und mit den Edelstahlschienen versehen.
Ich würde jedem raten, es auch so zu probieren (wenn die Lackgarantie noch existiert und das Auto scheckheftgeplegt ist). Oder bei Neuwagen gleich auf den Einbau der Schienen zu bestehen. Der Schaden ist selbst bei zwei Wochen alten Vorführwagen schon da.
Nebenbei hatte ich auch Schnittkantenrost an der Versteifung der Motorhaube festgestellt. Einen Monat vorher hatte das Auto eine Durchsicht und der Punkt "Rost" war als kontrolliert und nicht vorhanden abgearbeitet.
Der Spruch des Meisters dazu war "na so genau gucken wir auch nicht hin".

Zitat:

Lackgarantie

Ist normal nur gegen Durchrostung (Loch). - Nicht gegen verrostung.
Hast du Glück gehabt, daß VW das auf Kulanz übernommen hat.

Ähnliche Themen

Das sind aber zwei paar Schuhe, einmal die Durchrostungsgarantie und einmal die Lackgarantie. Ich hab mich auf die Lackgarantie bezogen, da der Lack bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Fahrzeuges Schaden nimmt.
Vielleicht war auch noch der Umstand, dass ich das Fahrzeug einen Monat vorher beim Händler mit frischer Durchsicht gekauft hatte förderlich.

Auf der VW-Seite gibt es diese "Lackgarantie" aber nicht....
https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../garantien.html

Meines Wissens gibt es drei Jahre Lackgarantie beim Caddy. Sonst wüsste ich nicht warum VW es übernommen hat.

Bei mir wurde es auch später noch übernommen nach 5 oder 6 Jahren.

Meines Wissens nach ist die Lackgarantie auch 3 Jahre.

Zitat:

@transarena schrieb am 6. August 2018 um 09:11:10 Uhr:



Zitat:

Lackgarantie

Ist normal nur gegen Durchrostung (Loch). - Nicht gegen verrostung.
Hast du Glück gehabt, daß VW das auf Kulanz übernommen hat.

Mit anderen Worten: neu lackiert wird erst wenn die Karre durchgerostet ist??? Dann ist doch eh alles zu spät, das macht doch keinen Sinn.

Zitat:

@Classic-Golfer schrieb am 7. August 2018 um 12:11:13 Uhr:



Zitat:

@transarena schrieb am 6. August 2018 um 09:11:10 Uhr:


Ist normal nur gegen Durchrostung (Loch). - Nicht gegen verrostung.
Hast du Glück gehabt, daß VW das auf Kulanz übernommen hat.

Mit anderen Worten: neu lackiert wird erst wenn die Karre durchgerostet ist??? Dann ist doch eh alles zu spät, das macht doch keinen Sinn.

Bei der Durchrostungsgarantie schon....

Zitat:

Eine Durchrostung ist eine Blechperforation an der Karosserie, die von der Innenseite (Hohlraum) zur Außenseite fortgeschritten ist. Sie entsteht im Allgemeinen durch Korrosion. Wird z.B. eine Reparatur an der Karosserie nicht fachgerecht durchgeführt und dabei die schützende Lackschicht bis auf das blanke Blech verletzt, kann es in der Folge zur Rostbildung kommen, die unter Umständen auch nach außen wandert.

https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../garantien.html

Heute die 100% ige Kostenübernahme von VW auf Kulanz bekommen.

Neu lackiert werden der Lackabrieb durch die Laufrollen (noch kein Rost) und anschließend kommen die Edelstahlschienen drauf. Rost (am Anschlag des Dichtungsgummis der Schiebetüren) wird ebenfalls entfernt und neu lackiert.

Das Auto wird im Nov. 4 Jahre, hat 90.000km gelaufen und nur der erste und der letzte Service waren bei VW, der zweite Service in einer freien Werkstatt!

Ich habe mir die Edelstahlschienen von einem Caddy Fahrer aus dem Caddy Forum bestellt und eingebaut, funktionieren tadellos 🙂 und der Einbau war wirklich kein Problem.

20180404-182342
20180404-182650
20180404-182216
+2

Zitat:

@elsbelsblau schrieb am 6. August 2018 um 08:27:37 Uhr:



Ein klarer Fall für die Lackgarantie.
Das habe ich so dem Werkstattmeister im VW-Autohaus klar gemacht. Er versuchte sich erst mit Ausreden wie "Stand der Technik" oder "das haben alle Auto's mit Schiebetüren" herauszureden.
Ich habe ihm klar gesagt, dass ein Auto dessen Türen bestimmungsgemäß benutzt werden, keine Lackschäden dadurch bekommen darf. Und Stand der Technik ist das mit Sicherheit nicht, es gibt ja sogar von VW eine Möglichkeit das zu verhindern (Edelstahlschienen). Also ist VW das Problem bekannt.
Nach einigem Hin und Her hat er dann den Schaden aufgenommen, an VW gemeldet und wenige Tage später erhielt ich eine Reparaturzusage.

Danke Danke Danke!
War heute beim Freundlichen zum Service 28.500 km gelaufen und hab das direkt mal angesprochen. Der Serviceleiter fand das nicht so eindeutig und er wolle Mal schauen. Screenshot gemacht und ihm geschickt, dann kam an der Anruf die schienen seien bestellt und kämen nächste Woche

Hallo, ist der Lack schon bis auf‘s Blech runter? Wenn ja, wird dann auch lackiert. Sonst wäre ja die Schiene eher kontraproduktiv, weils dann rostet.

Nein nur die oberste Schicht ist quasi weg. Aber ich werde natürlich fragen wie die das lösen wollen

Deine Antwort
Ähnliche Themen