Rohr vom Ölmessstab abgebrochen, in wieweit schlimm?

VW Passat B5/3B

Hallo Community,

heute nach gut 3 Jahren (solange habe ich das Auto) wollte ich erneut den Ölstand nachgucken und schwubs, kam die ganze Röhre mit raus statt nur Messstab. Beim hinschauen siehtman sofort das es abgebrochen war (Der vorgänger hatte es mit einem Band! geklebt gehabt). Ein neues bestellt, kein Problem. Jedoch liegt wohlmöglich ein kleines Teil des Rohrs im Motor, also dort wo das Öl sich befindet. Neues einbauen geht relativ leicht, jedoch ist meine Frage, kann ich ohne bedenken mit dem kleinen Teil was abgebrochen ist und im Motor "schwimmt" fahren? Und wie bekomme ich den abgebrochenen Teil wieder raus?

Vielen Dank schonmal.

2014-04-02-13-18-13
2014-04-02-13-18-06
22 Antworten

Hallo Rebellion,

ist die Aufnahme für das neue Führungsrohr denn frei?

Dem zu Folge würde das Reststück im Öl schwimmen oder sich am Boden der Ölwanne absetzen. Wenn es abtaucht würde ich es drinnen lassen, wenn es schwimmt...? Es ist ja Kunststoff, sollte also kaum Schaden anrichten können. Ansonsten Ölwanne abbauen, entscheiden muss du dies selbst.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Hallo Rebellion,

ist die Aufnahme für das neue Führungsrohr denn frei?

Dem zu Folge würde das Reststück im Öl schwimmen oder sich am Boden der Ölwanne absetzen. Wenn es abtaucht würde ich es drinnen lassen, wenn es schwimmt...? Es ist ja Kunststoff, sollte also kaum Schaden anrichten können. Ansonsten Ölwanne abbauen, entscheiden muss du dies selbst.

Gruß

Ja, die ist Aufnahme ist frei. Naja, es ist zwar Plastik ja, aber sehr hartes Plastik. Naja ich schau mal nach, ob ich das Reststück durch das Ölablassen von unten rausbekomme. Ansonsten muss ich es wohl abbauen, um mit ruhigem gewissen fahren zu können.

Wieso? Vor der Ansaugöffnung der Ölpumpe ist ein Sieb, da kommts garantiert nicht durch, also in den Motor kanns eigentlich nicht gelangen.

Zitat:

Original geschrieben von Rebellion


Hallo Community,

heute nach gut 3 Jahren.....

Hi,

Also, 3 Jahre nicht nach dem Öl schauen 😕.....wäre schon besser immer wieder mal einen Kontrollblick zu machen....ist ja schließlich das wichtigste Schmiermittel....😁

Ähnliche Themen

Hi,

Bist Du Dir sicher das der abgebrochene Teil überhaupt reingefallen ist und nicht womöglich noch feststeckt ??

Weil wenn Du das neue Rohr reinmachst, schiebst es evtl. erst rein...

Wenns reingefallen ist würd ich es in jedem Fall die Ölwanne abmachen und es raus holen, da sowas nichts im Motor verloren hatt auch wenns nur aus Plastik ist und auch das Sieb verstopft werden kann dadurch !

In der Ölwanne kann bei laufendem Motor weder etwas schwimmen noch abtauchen, da die Kurbelwelle schön heftig rumplantscht drinnen und alles durchgewirbelt wird 😰😉

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von passat-passau


Hi,

Bist Du Dir sicher das der abgebrochene Teil überhaupt reingefallen ist und nicht womöglich noch feststeckt ??

Weil wenn Du das neue Rohr reinmachst, schiebst es evtl. erst rein...

Wenns reingefallen ist würd ich es in jedem Fall die Ölwanne abmachen und es raus holen, da sowas nichts im Motor verloren hatt auch wenns nur aus Plastik ist und auch das Sieb verstopft werden kann dadurch !

In der Ölwanne kann bei laufendem Motor weder etwas schwimmen noch abtauchen, da die Kurbelwelle schön heftig rumplantscht drinnen und alles durchgewirbelt wird 😰😉

Mfg

Also da wird garnix durchgepanscht, es sei denn, Dein Ölstand ist massiv über max. Das wäre fatal, wenn die Kurbel im Ölstehen würde, denn dann würdest Du (bzw. die Kurbel) Ölschaum produzieren.

Gruß, timon

Hi,

das ist natürlich richtig das die Kurbelwelle bei Autos nicht im Öl-Bad steht und arbeitet, da hab ich mich falsch ausgedrückt, aber in der Ölwanne gehts nicht gerade ruhig zu, durch die Verwirbelung der Öl-Partikel durch die Kurbelwelle wird z.b. die Schmierung der Kolben-Lauffläche bzw. der Zylinderlaufbahnen gewährleistet 🙂

Und um die Schaumbildung speziell bei Sportmotoren und Geländefahrzeugen zu vermeiden werden da häufig Trockensumpf Schmierungen verwendet welche einen externen Öltank besitzen 😉

Bei Rasenmäher-Motoren läuft die KW dagegen voll im Öl-Bad, aber das nur als Beispiel 😁

Mfg

@ andy325:

3 Jahre schon ist das Auto mein Eigentum und erstjetzt habe ich es bemerkt das es abgebrochen ist, da vorher die Leitung nie mit rauskam. Ölwechsel mache ich alle 10t km und Öl überprüfen jeden Monat.

@ Karls Quell:

Ich schau mal nach ob ich da ein Sieb finde, hoffen wir mal. Sonst muss ich das AUto in die Werkstatt abschleppen lassen und mit einer Hebebühne hochheben und Ölwanne abbauen... hört sich nach Stress an.

Das Sieb ist in der Ölwanne selbst bzw. da, wo die Ölpumpe das Öl ansaugt...weiß jetzt nicht, wo Du das sehen willst. 😕
Ölwanne muss auf jeden Fall raus, damit Du da was kontrollieren kannst.

Und warum abschleppen lassen? Wie gesagt, wenn das Plastik-Teil wirklich in die Ölwanne gefallen ist, kann es max. bis zum Sieb kommen. Ich glaube nicht, dass das Teil das direkt verstopft, aber wenn, kommt ja die Warnlampe, dass der Öldruck zu gering ist...da dann logischer Weise sofort Motor aus machen. Aber teste doch erstmal, ob das Lämpchen an geht, wenn Du ihn startest und Du mal bisschen Drehzahl gibst...vorher würde ich den doch nicht abschleppen lassen.

ich würde mir eher gedanken machen wenn es in den Brennraum gelangt wäre, oder im Ansaugbereich des Turboladers bei einem Turbomotor... aber in der Ölwanne?

Kann nur von mir sprechen, ich würde mir nicht soviel gedanken machen.

1. Rührt die KW nicht im ÖL
2. und selbst wenn es die KW erwischen würde, würde das kleine stück quasi gemahlen, von der Öl-wanne kann es nicht in den Brennraum gelangen
3. die Öl Pumpe hat ein feines Siep wo es nicht durchkommt
4. gibt es noch ein Öl-filter wo es nicht durchkommt
5. bau mal eine ölwanne ab und siehe was da noch alles drin liegt, alleine an Öl Kohle

Es wird nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird.
Ich an meinem Auto würde erstmal nichts machen.
muss aber jeder selber entscheiden.

Hi,

Hab mich ja berichtigt das die KW nicht im Öl läuft aber sie wirbelt die Ölpartikel bzw. den Ölnebel umher 🙂

Ein Stück Plastik kann der KW höchstwahrscheinlich nichts anhaben aber das Ölsieb kann es dicht machen und dann ist die Schmierung nicht mehr gewährleistet...

Es gibt und gab nicht wenige Motorschäden durch ein verstopftes Sieb, ist auch mir schon mal passiert bei nem gebrauchten Austauschmotor wo ich mir dummerweise das Sieb zu reinigen sparen wollte, bin keinen Kilometer weit gekommen dann war der Zylinderkopf samt den Nocken hinüber...

In der Wanne selber hatt ausser Öl nichts anderes drin zu suchen 😉

Mfg

Also in der Öffnung (ca. 4cm Durchmessern) gibt es kein Sieb oder ähnliches. Da kommt ja die Leitung drauf und dort rein wiederrum Der Ölmessstab. Ein Sieb macht in dem Falle doch garkein Sinn, sonst könnte man den Ölmessstab garnicht durch die Öffnung bis hin zur Innere der Ölwanne führen, um dann zu überprüfen wieviel Öl noch drin ist. Nun hab ich erstmal die neue Leitung draufgetan und war auch schon 20km unterwegs. Passiert ist nichts. Noch..

Ich hab doch geschrieben, dass das Sieb vor der Ansaugöffnung der Ölpumpe ist...von irgendwo vorm Rohr des Ölmessstabes war nie die Rede. ;-)

🙂 jetzt macht es "Klick". Meine Aufmerksamkeit war ganze Zeit bei der Leitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen