Rocco mit 1.4 122 PS

VW Scirocco 3 (13)

Vor ab: Es gibt sicher schon einen Thread über dieverse Motoren. Hier soll es aber nur um den 1.4 TSI 122 PS gehen.

Wollte mir eigentlich den 160PS kaufen, aber die Geschichte mit dem quietschen schreckt mich schon ganz schön ab. Die Händler vor Ort haben auch keinen Rocco mit 122Ps zur Probe, nur Golf 6. Diesen werde ich auch Probe fahren. Aber Eure Meinung ist mir wichtig.

Was sind eure Erfahrungen mit dem 122PS Motor IM ROCCO?

Zu meiner Fahrweise: Habe aktuell Seat Leon mit 105 Ps. Bin nicht der Raser, fahre aber halbwegs zügig. Landtraße immer 120, schalte aber immer bei ca 3000 Touren. Autobahn fahre ich selten, meist Landstraße. Fahr auch eher sparsam, will aber auch eine gute Beschleinigng im Bereich bis 3500 Touren haben. Reicht hier vielleicht doch der 122PS?

Danke für Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

An alle die noch Fragen zum 122ps haben hier mein erster Eindruck von dem Motor:
Die letzten Zweifel an dem Motor sind nun beseitigt.
Die ersten 700km die ich bis jetzt gefahren bin wahren sehr befriedigend. Natürlich befinde ich mich noch in der Einfahrphase bis 4000 U/min, aber schon im Drehzahlbereich unter 4000U/min kann man mit dem Motor spaß haben und sportlich fahren. Natürlich werden sich jetzt einige hier aufregen und eine sportliches fahren erst dem 160ps oder 200ps zuordnen aber letztendlich ist es sowieso Auslegungsache und das ganz persönliche Empfinden jedes Einzelnen, was sportliches fahren bedeutet. Der wichtigste Punkt für eine Aussage wie ich finde ist, welches Auto man vorher gefahren hat. Ich komme vom 206 XS mit 110PS. Die 12 PS mehr merke ich nicht wirklich, dafür aber auch nicht dass ich statt 205 jetzt 235er Gummis drauf hab, ebenso wenig dass ich jetzt ca 250kg mehr zu beschleunigen hab. Was ich allerdings merke sind die 200nm im Vergleich zu 150nm, die im gleichen Drehzalbereich liegen und der Unterschied ist gewaltig!!! 😁
Der Motor zieht von 2000U/min bis 4000U/min (weiter darf ich ja noch nicht 😁 ) konstant sauber und viel kräftiger durch, fast wie ein Diesel wobei der dann schon locker am Ende wäre 🙂 im Vergleich zum 206, der mit der 1.6l Maschiene OHNE TURBO erst bei ca. 3500U/min seine Leistung entfaltet.
Zum Unterschied zwischen 160PS und 122PS:
Ich bin nun beide gefahren und man kann wirklich sagen dass der Unterschied echt minimal ist, zumindest was die o.g. Drehzahlbereiche und die Geschwindigkeit bis ca 160km/h angeht. Danach wird die Schere zwischen den Motoren sicherlich auseinander gehen, davon bin ich überzeugt, allerdings finde ich es auch nicht schlimm da ich weder ein Raser bin der immer ÜBER 200km/h auf der Bahn bringen muss noch Lust auf Verbrauchswerte von über 15l hab. 😉
Lasst euch von dem Motor nicht abschrecken nur weil es wenig Probefahrzeuge gibt oder hier im Forum der Eindruck einer Untermotorisierung entsteht. Das ist defentiv falsch!!!, es sei denn ihr wollt auf die Rennstrecke mit der Maschiene 😉
Ob ich in einem halben Jahr sagen werde : "ich will mehr" weiß ich nicht; allerdings würde diese Aussage, da bin ich mir 100% sicher auch bei dem nächst größeren Modell entstehen, da wir Erdbewohner immer eine Steigerung vom dem anstreben was wir aktuell besitzten, einfach aus Prinzip 🙂
Mein persönliches FAZIT:
Toller spritziger Motor ohne Rasseln oder Quitschen; bei niedrigem Verbrauch und relativ geringen Anschaffungskosten 😁 ich würde ihn sofort wieder nehmen und bin begeistert 😁

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HOTONICE


Hallo , ne Frage .

wenn man dies hier alles so ließt ,
kann es denn so sein das beide 1.4 bis 3000 gleich sind und dann anders . oder ist es doch etwas besser mit 160 ps bis 3000 ?

oder wenn beide 50 in der stadt mit dem 6 gang fahren , dann kann ich doch mit dem 160 ps besser von 1500 beschleunigen ?

Etwas flotter (0,2-0,4s) wird der 160PSler von 0-50km/h schon sein, danach sowieso aufgrund der Mehrleistung. Vergleich einfach mal die 0-100km/h Angaben auf der VW Page (9,7s 122PS, 8,0s 160PS). Ursache ist neben dem Leistungsunterschied die Konfiguration des Turboladers.

Im kleinen 1.4 TS

I

ist er so abgestimmt, dass er schon bei niedrigen Drehzahlen ausreichend Ladedruck aufbaut und schnell anspricht mit der Folge bei höheren Drehzahlen nicht optimal zu arbeiten. Im großen 1.4 T

SI

kann der Turbo richtung spät operieren (andere Stellung der Leitschaufeln, größerer Turbo (da bin ich aber nicht sicher)), da für den unteren Bereich der Kompressor die Verdichtungsarbeit erledigt.

Apropos 50km/h, da dreht der 1.4 TSI 160PS im 5. Gang grade 1350 U/min, im 6. Gang viel zu wenig. Aus solch tiefen Drehzahlen würde ich nicht beschleunigen. 😉

Mfg

Honkie2

Zitat:

Original geschrieben von Honkie2


[

Vielleicht haben wir etwas aneinander vorbeigeredet, die Beschleunigung wird etwas kleiner, das ist klar, jedoch schiebt der Motor bis 6k satt durch, sprich das abfallende Drehmoment macht sich nicht bemerkbar. Ich hoffe, du verstehst was ich sagen möchte. Wie schon hildolf69 betont hatte, handelt es sich bei 1.4 TSI um einen modernen Twincharger. Da steckt schon etwas technischer Vorsprung im Vergleich zum 6Jahre alten Audi TT drin - nicht böse gemeint.

Mfg

Honkie2Ja wir haben da glaub ich gar nicht so wirklich aneinander vorbeigeredet, sondern haben nur einen ganz verschiedenen subjektiven Eindruck.
Hier mal etwas objektives, ein Leistungsdiagramm (gemessen am Rad) von einem Golf V GT (ich glaube der zählt durchaus als Vergleich)!
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=446
Und hier des TT:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=433
Beachtet man jetzt sogar, dass die Übersetzungen ähnlich sind, sollte das schon vergleichbar sein.
ICH zumindest hab den Drehmomentabfall so ab guten 5000 U/min DEUTLICH in einem rückgang der Beschleunigung gespürt.
Wenn du jetzt schreibst das man das abfallende Drehmoment kaum merkt kann ich nur davon schließen, dass wir total verschiedene Eindrücke haben.
UND: Ich muss den 160 PS TSI jetzt dann wirklich mal fahren, vll ist der doch NOCH besser wie ich mir vorstelle.

PS: Was KAUM spürbar im Rückgang der Beschleunigung ist hier😉:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=565

Und zum Thema: Auch der max. Drehmomentunterschied zwischen 122 und 160 PS sollte auch gut spürbar sein!

Gruß

OK , Danke , es hat sich so angehört das beide bis 3000 /Min gleich sind , und 160 ps nur für die Raser sind , habe halt DSG gewollt . Deswegen meine Frage . ( so 3000 Euro unterschied ) ,

Zitat:

Original geschrieben von HOTONICE


Hallo , ne Frage .

wenn man dies hier alles so ließt ,
kann es denn so sein das beide 1.4 bis 3000 gleich sind und dann anders . oder ist es doch etwas besser mit 160 ps bis 3000 ?

oder wenn beide 50 in der stadt mit dem 6 gang fahren , dann kann ich doch mit dem 160 ps besser von 1500 beschleunigen ?

wenn beide in der Stadt im 6.Gang 50 fahren haben sie ca 1000U/min Motordrehzahl, bei beiden wird also kaum Leistung abgerufen.Trittst du jetzt aufs Gas um Leistung abzurufen erkennt das das Steuergerät und schaltet(hörbar😁)den Kompressor beim 160er zu.Du merkst wie der Motor(sachte)an Leistung zunimmt und langsam Schub aufbaut.Der 122er muß erst ganz langsam Drehzahl aufbauen um den Turbo auf Touren zu bringen.Der Unterschied zw.160er und 122er ist dabei deutlich zu merken.

Ähnliche Themen

Also , ist es sinnvoller den 160 ps zu nehmen , wenn man so locker in der Stadt mit 50 Fährt ( 6 Gang ) und dann doch beschleunigen will , ohne gleich ein gang tiefer gehen zu müssen , ? ( habe DSG bestellt , aber Frage trotzdem )

Zitat:

Original geschrieben von HOTONICE


Also , ist es sinnvoller den 160 ps zu nehmen , wenn man so locker in der Stadt mit 50 Fährt ( 6 Gang ) und dann doch beschleunigen will , ohne gleich ein gang tiefer gehen zu müssen , ? ( habe DSG bestellt , aber Frage trotzdem )

Hallo, ich denke es ist immer besser den 160er zu nehmem, selbst wenn man die Leistung selten benötigt.Sachte gefahren benötigt er nicht mehr Sprit wie der 122er.Aber wenn man dann doch mal etwas mehr Leistung hätte ist sie wenigstens abrufbar😁 Zum DSG:ich selbst fahre einen Handschalter, also ist immer der Gang drin den ich gewählt habe.Ich denke wenn du in der Stadt im 6.beschleunigen möchtest merkt es das DSG und schaltet runter.Um das zu verhindern müßtest du in den manuellen Modus schalten.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian82



Zitat:

Original geschrieben von Honkie2


[
Vielleicht haben wir etwas aneinander vorbeigeredet, die Beschleunigung wird etwas kleiner, das ist klar, jedoch schiebt der Motor bis 6k satt durch, sprich das abfallende Drehmoment macht sich nicht bemerkbar. Ich hoffe, du verstehst was ich sagen möchte. Wie schon hildolf69 betont hatte, handelt es sich bei 1.4 TSI um einen modernen Twincharger. Da steckt schon etwas technischer Vorsprung im Vergleich zum 6Jahre alten Audi TT drin - nicht böse gemeint.

Mfg

Honkie2
[/quote

Ja wir haben da glaub ich gar nicht so wirklich aneinander vorbeigeredet, sondern haben nur einen ganz verschiedenen subjektiven Eindruck.
Hier mal etwas objektives, ein Leistungsdiagramm (gemessen am Rad) von einem Golf V GT (ich glaube der zählt durchaus als Vergleich)!
www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=446
Und hier des TT:
www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=433
Beachtet man jetzt sogar, dass die Übersetzungen ähnlich sind, sollte das schon vergleichbar sein.
ICH zumindest hab den Drehmomentabfall so ab guten 5000 U/min DEUTLICH in einem rückgang der Beschleunigung gespürt.
Wenn du jetzt schreibst das man das abfallende Drehmoment kaum merkt kann ich nur davon schließen, dass wir total verschiedene Eindrücke haben.
UND: Ich muss den 160 PS TSI jetzt dann wirklich mal fahren, vll ist der doch NOCH besser wie ich mir vorstelle.

PS: Was KAUM spürbar im Rückgang der Beschleunigung ist hier😉:
www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=565

Und zum Thema: Auch der max. Drehmomentunterschied zwischen 122 und 160 PS sollte auch gut spürbar sein!

Gruß

Zuerstmal vielen Dank für die Diagramme, soetwas habe ich schon länger gesucht. 🙂

Ich weiß ja nicht, inwiefern sich unsere Eindrücke unterscheiden, aber den extrem großen Druckabfall merke ich persönlich nicht, eher das Gegenteil ab 4k. Ich den Motor jetzt schon sehr häufig hochgedreht, sei es der 2. oder 5. Gang und immer wieder Ähnliches festgestellt, speziell in den niedrigen Gängen (1-3). Man merkt sehr deutlich, dass der Motor gedreht werden will. Um z.B. recht zügig von 130km/h auf 200km/h zu kommen, schalte ich immer in den 3. Gang zurück. Aufgrund des kleinen Hubraums ist das notwendig. Wie geschrieben, ein merkbarer Abfall ist ab 5k nicht spürbar.
In den höheren Gängen wird die Beschleunigung natürlich kleiner, aber da kommt der Luftwiderstand ins Spiel. 😉

Fahre das Ding mal Probe, dann können wir besser darüber diskutieren. Manchmal lügen Diagramme auch, obwohl ich ein großer Freund davon bin. 😉

Mfg

Honkie2

Also wenn ihr meine meinung wissen wolllt?!

ich fahre seit juni den 122er! bin äußerst zufrieden und froh ihn genommen zu haben! reicht in allen situationen vollkommen aus! scheiß auf die stvo aber mal kurz aufs gas und du hast sie schon gebrochen! also was will ich mit (übertrieben!!) 500ps wenn ich sie eh so gut wie nie ausnutzen kann??!!

für normale leute die einfach nur auto fahren wollen reicht der 122er aus!

das soll etz aber nicht heißen das die mit 160 unnormal sind! aua aua.. kopfduck😁. kann nur von mir sprechen! es reicht!

Gruß an alle rocco-fahrer. wir fahren das geilste auto das zur zeit auf dem markt ist! das reicht soch schon völlig aus😁😁

also 500ps braucht man nicht unbedingt... aber geil isses schon 😁

Zitat:

Original geschrieben von Honkie2



Zitat:

Original geschrieben von HOTONICE


Hallo , ne Frage .

wenn man dies hier alles so ließt ,
kann es denn so sein das beide 1.4 bis 3000 gleich sind und dann anders . oder ist es doch etwas besser mit 160 ps bis 3000 ?

oder wenn beide 50 in der stadt mit dem 6 gang fahren , dann kann ich doch mit dem 160 ps besser von 1500 beschleunigen ?

Etwas flotter (0,2-0,4s) wird der 160PSler von 0-50km/h schon sein, danach sowieso aufgrund der Mehrleistung. Vergleich einfach mal die 0-100km/h Angaben auf der VW Page (9,7s 122PS, 8,0s 160PS). Ursache ist neben dem Leistungsunterschied die Konfiguration des Turboladers.
Im kleinen 1.4 TSI ist er so abgestimmt, dass er schon bei niedrigen Drehzahlen ausreichend Ladedruck aufbaut und schnell anspricht mit der Folge bei höheren Drehzahlen nicht optimal zu arbeiten. Im großen 1.4 TSI kann der Turbo richtung spät operieren (andere Stellung der Leitschaufeln, größerer Turbo (da bin ich aber nicht sicher)), da für den unteren Bereich der Kompressor die Verdichtungsarbeit erledigt.

Apropos 50km/h, da dreht der 1.4 TSI 160PS im 5. Gang grade 1350 U/min, im 6. Gang viel zu wenig. Aus solch tiefen Drehzahlen würde ich nicht beschleunigen. 😉

Mfg

Honkie2

wenn bei mir in der Stadt nicht viel los ist lasse ich meinen Rocco immer im 6ten vor sich hin rollen, hat bis jetzt immer gut geklappt ohne das er ins Ruckeln geraten ist.Wenn ich dann mal aufs Gas getreten habe, hat er ohne zu murren langsam an Geschwindigkeit zugelegt.Kompressor sei Dank😁 Beschleunigen würde ich das nicht nennen,aber gut zum spritsparen.Schalte auch so oft es geht beim hochschalten von Gang 1 auf 3 und dann 6ten.Denke mal das hilft auch beim Spritsparen, man muß nicht immer alle Gänge zwingend durchschalten um voranzukommen.....😛

ich versteh grad das problem nicht!
in der stadt ist eh nur 50 erlaubt, da bringt mir die noch so hohe leistung eh nix. Wenn ich Leistung brauch auf der Landstraße, dann schalt ich n Gang runter oder lass das DSG dies tun!

ich fahr selber den 122er und bin damit stets zu meiner vollsten zufriedenheit von a nach b gekommen!
Leistung ist da, das 122ps triebwerk geht gut voran, beschweren kann man sich da wirklich nicht!

Das Problemm ist , ob 160 PS DSG oder 122 PS mir 3000 euro weniger !

Zitat:

Original geschrieben von HOTONICE


Das Problemm ist , ob 160 PS DSG oder 122 PS mir 3000 euro weniger !

kommt auf dein fahrprofil an. ich denke das der 160er nur lohnt, wenn man auch mal öfters auf der autobahn unterwegs ist. auf landstraße und in der stadt wirst du nicht viel unterschied merken.

Zitat:

Original geschrieben von HOTONICE


Das Problemm ist , ob 160 PS DSG oder 122 PS mir 3000 euro weniger !

Habe auf der IAA noch mal gefragt: 122PS-DSG wird es im Rocco aus Marketing-Gründen nicht geben..Rocco-Fahrer würden gern mehr Leistung nehmen und demnach sieht man keinen Sinn in dieser Kombination...Klar, wenn man mehr Geld machen kann:-(

So, nun muss ich mich aber auch mal zu dem Thema äußern. Ich habe auch lange hin und her überlegt, welche Motorisierung ich mir zulegen soll. Weil ein bisschen mehr Dampf unter der Haube schadet ja eigentlich nie.
Letztendlich habe ich mich aber dann doch für den 122 PS Motor entschieden. Mein Hauptbeweggrund war hierbei, dass ich von zu Hause bis zur Arbeit 23 km rein über Land und durch Ortschaften hab. Autobahn fahre ich demnach höchst selten. Des weiteren denke ich das der Sprung von meinem 50 PS Lupo auf den Scirocco schon genug ist. Ich gehe mal davon aus, dass der Rocco mich nicht enttäuschen wird und sollte es mir irgendwann zu wenig sein kann man ja immer noch via Chip ein bisschen nachhelfen.

MfG Mahoni

Deine Antwort
Ähnliche Themen