Robustes Fahrzeug für Langstrecke

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich weiß, dieses Thema gab es schon sehr oft und ich habe, nicht nur in diesem Forum, mich schon sehr viel eingelesen zum Thema Golf 4 und Langstrecke.
Ich beabsichtige, ca. 40-60tkm im Jahr zu fahren. Einen Teil davon auf der Landstraße, einen anderen Teil auf der Autobahn. Meine Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn wird aber maximal 130-140 km/h sein.

Ich hatte früher mal einen Audi A3 mit dem 2.0 TDI 16V Motor und hatte extreme Probleme mit der ZKD. Daher war mir auch noch bekannt, dass der 1.9 TDI (101 PS) sehr robust sein soll. Ich denke, gerade was Verbrauch und Haltbarkeit angeht der perfekte Motor für meine Ansprüche.

Jetzt findet man bei mobile auch welche, mit einer Laufleistung von unter 150.000km (Zahnriemen und Wasserpumpe schon gewechselt), für 3000 - 3500 Euro.
Einen Golf 4 mit seriösem Vorbesitzer zu befinden wird natürlich, auch aufgrund der Preise, immer schwieriger.

Habt Ihr denn zusätzlich noch Ratschläge für mich, worauf ich speziell achten sollte? Zahnriemen und Wasserpumpe sollte gewechselt wurden sein, da dies wohl am Teuersten sein dürfte.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich finde schon dass bei der Laufleistung pro Jahr der 1.9TDI im Golf 4 optimal ist.
Wertverlust gibts so gut wie garnicht mehr.

Und die Haltbarkeit des 101, 130 und 150PS TDI ist unbestritten. Die Verbrauchsdaten sind absolut zeitgemäß. Die Ersatzteile kosten nen Appel und nen Ei.

Allerdings sollte man als NICHT-Schrauber wissen, dass jegliche Sonderausstattung kaputt gehen kann, und kaputt gehen wird. Manche Dinge können nervig sein.

Oder man fängt das Schrauben an.... dann ist alles am Golf 4 machbar. Auch der Zahnriemenwechsel ist dann für 120EUR machbar.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Und ich würde mir nie und nimmer ein Auto, egal welchen Baujahres, ohne Xenon holen. Halogen auf Landstraße grenzt an Suizid.
So sieht bei meinem Passat 3BG Abblendlicht aus:
https://www.motor-talk.de/.../img-20160709-231003hqj79-i208521254.html

Bekam in 70000KM nur einmal neue Brenner, alte wurden noch für 20 verkauft, und einen Sensor der LWR aus China für 20 Eu.

@IncOtto sieht aber meine Lichtausbeute beim w124 sogar besser aus... Ohne Xenon.

Ist ja auch ein Benz 😁

Aber 27 Jahre ohne Xenon :P
Sollte ja laut Aussage, der suicid sein.
Hab aber deutlich bessere Lichtausbeute

Ähnliche Themen

Dann sollte ihr mal die Helligkeit hochdrehen 🙂
Kenne das Halogen vom Golf 5, Passat B7, Skoda Octavia, New Beetle. Kommt bei weitem nicht an das Xenon ran, auch nicht mit den Nicht Breaker Ultimate von Osram.

Die Fernlichtbirnen im 3BG Xenon sind H7er, kann man im Prinzip weglassen, da diese komplett im Xenonlicht untergehen.

Zitat:

Allerdings weiß ich ja nun mittlerweile was bei dem Xenon-System so alles kaputt gehen kann, und aus diesem Grund würde ich es nicht bedingungslos weiter empfehlen.

Hinzu kommt dass dauernd die Grundeinstellung und die Scheinwerfereinstellung gemacht werden muss, weil:

- Gummibuchsen oder Domlager getauscht wurden
- neue Federn / Fahrwerk verbaut wurde
- Niveausensoren getauscht werden
- Brenner getauscht werden
- nachdem man zum Tüv war, die versaubeuteln jedes mal die Einstellung

Einzig und allein VW Werkstätten sind halbwegs fähig das gut einzustellen.

@Atrox17 schrieb am 13. Oktober 2017 um 13:19:39 Uhr:

Zitat:

Allerdings weiß ich ja nun mittlerweile was bei dem Xenon-System so alles kaputt gehen kann, und aus diesem Grund würde ich es nicht bedingungslos weiter empfehlen.

Hinzu kommt dass dauernd die Grundeinstellung und die Scheinwerfereinstellung gemacht werden muss, weil:

- Gummibuchsen oder Domlager getauscht wurden
- neue Federn / Fahrwerk verbaut wurde
- Niveausensoren getauscht werden
- Brenner getauscht werden
- nachdem man zum Tüv war, die versaubeuteln jedes mal die Einstellung

Einzig und allein VW Werkstätten sind halbwegs fähig das gut einzustellen.

So ist es! Nach jedem Tüv besuch bin ich 2 Monate lang dabei, nach jeder Fahrt das Licht etwas nach zu justieren.

Wie oft wird was am Fahrwerk gemacht? Mein Passat ist da in 80tkm IB meinem Besitz noch Jungfrau, wird nicht geschont, und hat im Vergleich zum Golf die komplexe Vierlenker Achse. War gerade erst bei der Dekra, der war zufrieden.

Womit wir beim nächstem wären, der Lichteinstellung. Hat die Dekra ordentlich gemacht, hatte nichts zu beanstanden. Sogar noch weiter nach außen gestellt.
Das einstellen ist genauso schwierig wie bei Halogen.
VCDS ist für Leute die selbst was am Auto machen sowieso ein muss, und den Sensor für die Niveauregulierung gibts aus China für 15 Euro. Bin aber auch schon ein Jahr ohne und mit abgeklemmten LWR Steuergerät gefahren.

Außerdem brauch ich keine Angst haben, dass der be*** Glühfaden durchbrennt, und kann locker 100.000KM mit den gleichen Brennern fahren.

Zitat:

@Rennschnecke123 schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:56:47 Uhr:


Ich beabsichtige, ca. 40-60tkm im Jahr zu fahren. Einen Teil davon auf der Landstraße, einen anderen Teil auf der Autobahn. Meine Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn wird aber maximal 130-140 km/h sein.

Bei Golf IV muß es der AXR (101 PS, Limo, ohne Automatik) sein, wenn Du grüne Plakette brauchst.

Wenn Plakette egal, dann motormäßig bei TDI alles empfehlenswert bis auf den AJM (115 PS).

ARL (150 PS) ist eigentlich auch haltbar, aber hatte halt leistungshungrige Clientele, dir ich scheuen würde.

Das geringste motormäßige Reparaturrisiko hat in meinen Augen der AGR/ALH (90 PS). Die beiden sind noch mit der (guten alten) VP37 Pumpe unterwegs, die im Fall der Fälle billiger zu reparieren/abzudichten ist als ein Ersatz der PD-Elemente. Der ALH ist dabei die besserer Wahl, da leiser unterwegs (niedrigere Nenndrehzahl).

Bei Golf V würde ich das Chaos um den 2.0 TDI unbedingt vermeiden, also nur 1,9 TDI berücksichtigen, jedoch nur Exemplare ohne DPF.

Also so würde ich im Vorfeld aussortieren, wenn ich von meinem III-er (AFN 110 PS, 292 tkm, no problems) auf einen IV-er oder V-er umsteigen wollte (was ich keinesfalls will, aber das ist ja für den TE und den Rest der Welt egal). 🙂

Grüße Klaus

Die Suche hatte bis dato leider keinen Erfolg.
Jetzt habe ich jedoch einen 1.9 TDI (101 PS)gefunden, Automatik, Scheckheft.

Dürfte ja die Tiptronic sein. Mache ich mit der nichts falsch?

Grüße

Zitat:

@Rennschnecke123 schrieb am 6. Februar 2018 um 20:25:47 Uhr:


Die Suche hatte bis dato leider keinen Erfolg.
Jetzt habe ich jedoch einen 1.9 TDI (101 PS)gefunden, Automatik, Scheckheft.

Dürfte ja die Tiptronic sein. Mache ich mit der nichts falsch?

Grüße

Wo liegt das Problem ?- habe gut über 200 Treffer in der ersten online Börse Bj2000 - Bj 2004, Handschalter < 200 Tsd km grob im Bereich 2000 - 3000 Euro ?

Du bist doch jetzt schon bald ein halbes Jahr auf der Suche....

Mir sind einfach die Vorbesitzer und der allgemeine Pflegezustand wichtig. Möchte ungerne ein heruntergerocktes Fahrzeug haben.

Tiptronic wäre mir eh lieber, ist jedoch kein muss. So einen habe ich jetzt im Auge, daher die Frage.

Naja - Tiptronic, DSG, Autmatic ... mag alles nett sein habe mich bei unseren Famlienfahrzeugen die wir i.d.R im alter von 3-8 Jahren kaufen aber letztlich Immer für einen Handschalter entschieden.

Die Autos bleiben bei uns meist runde 10 Jahre oder mehr und dürfen dann gerne auch an oder über die 300 Tsd km kommen.

Handschalter ist zum einen i.d.R sparsamer und definitiv normalerweise unkaputtbar. Selbst wenn dann kriegt man ein gebrauchtes Getriebe für Handschalter meist für lau. (hab ich aber noch nie gebraucht).
Automatic und "elektronik" Schaltungen im allgemeinen sind wenn es zum Reperaturfall kommt meist halt ein recht teurer Spass der ein Auto das nun vielleicht 2000 - 3000 Euro kostet quasi zum wirtschaftlichen Totalschaden macht.

Daher würde ich zum Handschalter raten - aber du kannst dich hier ja mal umhören ob die Tiptronic im Alter zu Fehlern neigt oder nicht....

Edit - bissl gestöbert - muss nix heissen hör dich halt noch ein wenig um:

Link Fred 1

Bei dem Anforderungsprofil (nix runtergerocktes) und der Fahrleistung kann ich nur nochmal sagen, hol dir war neueres. Vorallem wenns Automatik haben soll.

Die Fahrleistung hat sich mittlerweile wieder geändert. Es sind jetzt ca. 15-20tkm.

Danke für den Link, ich schaue mir mal den Thread mit der Tiptronic an.
Edit: Klar, bisschen negatives gab es dort, aber such nicht gerade viel.

Gibt es weitere Erfahrungen zur Tiptronic?

Deine Antwort
Ähnliche Themen