Robustes Fahrzeug für Langstrecke

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich weiß, dieses Thema gab es schon sehr oft und ich habe, nicht nur in diesem Forum, mich schon sehr viel eingelesen zum Thema Golf 4 und Langstrecke.
Ich beabsichtige, ca. 40-60tkm im Jahr zu fahren. Einen Teil davon auf der Landstraße, einen anderen Teil auf der Autobahn. Meine Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn wird aber maximal 130-140 km/h sein.

Ich hatte früher mal einen Audi A3 mit dem 2.0 TDI 16V Motor und hatte extreme Probleme mit der ZKD. Daher war mir auch noch bekannt, dass der 1.9 TDI (101 PS) sehr robust sein soll. Ich denke, gerade was Verbrauch und Haltbarkeit angeht der perfekte Motor für meine Ansprüche.

Jetzt findet man bei mobile auch welche, mit einer Laufleistung von unter 150.000km (Zahnriemen und Wasserpumpe schon gewechselt), für 3000 - 3500 Euro.
Einen Golf 4 mit seriösem Vorbesitzer zu befinden wird natürlich, auch aufgrund der Preise, immer schwieriger.

Habt Ihr denn zusätzlich noch Ratschläge für mich, worauf ich speziell achten sollte? Zahnriemen und Wasserpumpe sollte gewechselt wurden sein, da dies wohl am Teuersten sein dürfte.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich finde schon dass bei der Laufleistung pro Jahr der 1.9TDI im Golf 4 optimal ist.
Wertverlust gibts so gut wie garnicht mehr.

Und die Haltbarkeit des 101, 130 und 150PS TDI ist unbestritten. Die Verbrauchsdaten sind absolut zeitgemäß. Die Ersatzteile kosten nen Appel und nen Ei.

Allerdings sollte man als NICHT-Schrauber wissen, dass jegliche Sonderausstattung kaputt gehen kann, und kaputt gehen wird. Manche Dinge können nervig sein.

Oder man fängt das Schrauben an.... dann ist alles am Golf 4 machbar. Auch der Zahnriemenwechsel ist dann für 120EUR machbar.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Da muss ich Hansilang 100% zustimmen. Zwischen Golf 3 und Golf 4 liegt ein Parallel-Unviserum dazwischen!

Ich fühle mich im golf 4 pudelwohl, zum Komfort tragen dazu bei:
- bequeme Sitze die auch höhenverstellbar sind
- Lenkrad höhenverstellbar und sehr griffig
- Mittelarmlehne
- Sitzheizung
- Standheizung
- elektr. Fensterheber
- Climatronic
- 6 Gang getriebe
- hohes Drehmoment in allen Lebenslagen
- hohe Reichweite mit einer Tankfüllung (1250km)
- gute Ausleuchtung durch Xenon-Licht

Und wie angesprochen ist der einzige Kontrapunkt für mich persönlich die rel. lauten Abrollgeräusche der Reifen und vielleicht der Fahrtwind.

Im Golf 6 / 7 habe ich 2 Kontrapunkte:
- durchzugsschwache Motoren (1.6erTDI) (vielleicht ist der 2.0 TDI besser!?)
- teilweise wirkt der Kunststoff des Interieur und das Kunststofflenkrad etwas billig

Aber vielleicht sollte man etwas zurück zum thread kommen.

Ich finde zwar auch, dass der Golf 4 für den Preis schon einiges bieten kann, aber es war ja die Frage ob der Wagen sich lohnt und nicht der Vergleich zum 7er.

Dann kann ich auch ganz andere Autos empfehlen.. Mercedes Reise limos... Und co. Da fährt sich der 7er auch wie eine Kutsche :P

Ich bin der Meinung, man kann solch eine km Zahl mit einen Golf egal welcher Reihe packen. Klar ist die Motorisierung wichtig, aber bislang fuhr ich in mein Leben bis Golf 5 alle Modelle immer wieder über mehrere zehntausende km.

Die Autos sind grundsolide und bieten auch immer mehr Komfort, Vorallem der vierer, wie auch schon genannt, war damals echt ein Sprung nach vorn.

Auch wenn man "nur" 130/140 fahren will, bietet sich der Golf 4 gut an.

Ich finde am ausschlaggebensten ist der kaum auftretende Wertverlust. Da sind andere fahrzeuge deutlich strenger.

Eventuell kann man noch zum Passat 3BG rüberschauen.

Natürlich sind moderne Autos bequemer, aber mit Memory Sitzen (stufenlose Verstellung), Tempomat, Sitzheizung und Xenon ist man schon sehr bequem unterwegs. Gabs auch im 4er/3BG schon.

Zudem sind die 1.9TDI pure Langläufer und sind locker mit 5L zu bewegen. Bei sehr hohen Laufleistungen und/oder schlechter Pflege ist irgendwann halt die Nockenwelle fällig bei den PD-TDIs.

Ansonsten sind die Fahrzeuge einfach zu warten, viele Anleitungen im Netz, zudem günstige Ersatzteile.

Ich habe mich auch nach einem Passat umgeschaut.

Diese waren jedoch deutlich teurer als der Golf. Das Platzangebot im Innenraum ist allerdings spitzenmäßig.

Ähnliche Themen

Naja, der Golf 4 war vielleicht mal besser als ein Golf 3. Aber nach 15 Jahren macht das kaum noch einen Unterschied, die Gummis sind alle durch, das meiste am Fahrwerk ist vergammelt etc.
Da hilfts selbst nichts mehr wenn der Opi ehrlich ist und wirklich jaehrlich beim 'Service' war und das Ding im Serviceheft angekreuzt wurde. Das andere sind die Kilometerleistungen - such mal einen Golf 4 - gibt da verdaechtig viele mit unter 200,000km. Vorallem bei einem TDI waer ich da skeptisch.

Bist du jetzt einen Golf 4 gefunden hast der durchrepariert ist, halbwegs was an Ausstattung drin hat die das Ding langstreckentauglich macht (gute Sitze, die auch nicht durchgesessen sind), Sitzheizung, Klima die noch richtig funktioniert, uvm....) vergeht schon verdammt viel Zeit und dann ist das Ding vermutlich recht teuer.

Da lieber was neueres zB. einen Golf 6 mit 1.6 oder 2.0TDI der 200,000km drauf hat. Das Ding bekommt man schon fuer einen guten Kurs und ob da dann nach einem Jahr noch 60,000km mehr drauf sind ist fuer den Wert auch fast egal.
Ich will hier auch mal sagen das ich die Golf 3 und 4 gern habe, nur will ich da drin keine 15-20h pro Woche verbringen, was der Fall sein wird bei der kolportierten Fahrleistung des TE. Wer denkt das der 4er fast so gut ist wie ein 6er oder sogar 7er.... Fahrt damit mal 500km und dann mal mit dem anderen, mit dem neueren Auto kommt man viel entspannter und wacher an. Ich rede dabei aus Erfahrung, darum auch meine Ausfuehrung hier.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:00:48 Uhr:


Bei der Jahresfahrleistung wirst du mit einem Golf 4 nicht gluecklich werden. Da wuerde ich eher nach was neuerem suchen, ab Golf 6.... die sollte man als 1.6 TDI auch schon zum akzeptablen Kurs bekommen.

Ist der Golf 5 als 1.9 TDI nicht gut ?

mfg

Doch. Aber als Gebrauchtfahrzeug am besten den ohne DPF nehmen, hat auch die Grüne.
Der Golf 5 war auch noch mal ein gutes Stück besser gedämmt.

Fuer nicht viel mehr Geld gibts den [huebscheren] 6er. Beim Golf V gabs bei manchen TDIs auch Probleme mit den Zylinderkoepfen, wobei die mittlerweile alle behoben sein sollten.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 12. Oktober 2017 um 19:22:13 Uhr:


Doch. Aber als Gebrauchtfahrzeug am besten den ohne DPF nehmen, hat auch die Grüne.
Der Golf 5 war auch noch mal ein gutes Stück besser gedämmt.

Leider war das Interieur vom Golf 5 furchtbar. Und die Kunststofflandschaft wirkt extrem billig. Vorallem das Lenkrad.

Und das Außendesign war ein Rückschritt.
Aber es gab doch Geschmäcker die das toll fanden.

Warum spielt hier die Dämmung so eine große Rolle?
Da nimmt man mal 50-100€ in die Hand und kauft davon etwas Alubutyl und Dämmvlies und danach ist Ruhe.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 12. Oktober 2017 um 19:50:23 Uhr:


Warum spielt hier die Dämmung so eine große Rolle?
Da nimmt man mal 50-100€ in die Hand und kauft davon etwas Alubutyl und Dämmvlies und danach ist Ruhe.

Danke. Ich glaube ich habe ein neues Projekt. 🙂😁
Der Geräuschpegel ist für mich schon sehr wichtig wenn man ständig Langstrecke fährt.

Ich werde das mal bei Gelegenheit angehen. Probiere es erstmal bei der Türinnenverkleidung und Kofferraumboden.

Ich habe bei meinen Opel Diesel vor 2 Jahren den Motorraum gedämmt, weil mir das Teil zu sehr nach Traktor klingt.
Das hat wenig gebracht.

Vor kurzem habe ich neue Lautsprecher verbaut in dabei auch die Türen gedämmt.
Der Effekt war hier viel größer, man hört sogar den Motor wesentlich weniger.
Das lohnt sich auf jeden Fall.

Allerdings hatte der Opel auch nur eine Folie in der Türe zum Abhalten des Wassers.
Der Golf hat ja hier schon eine Aluabdeckung.
Von daher könnte der Effekt beim Golf etwas schwächer sein.

Man kann auch die Suche erweitern auf Bora und Golf IV.
Bekannte haben mit einem Bora TDI (Irgend ein Motor mit 6 Gänge 115-130Ps), Bj. 2003 mittlerweile schon 300.000km
und er fährt immer noch, sogar erste Turbo, wobei dieser leicht öl verliert. Inspektionen bis 2016 bei VW
Innenraum und außen ist alles, wie vor 14 Jahren, nur der Motor hat irgendwann sein limit.
Bin neidisch dass ich den nicht bekommen habe
Wenns nicht so teuer wäre würde man gern ein neuen TDI einbauen.

Und Ja, bei meinem 1.4 habe ich das DUW getriebe mit den Nieten und ist seit 1998 drin.

ps. Xenon sollte man meiden bei älteren autos

Warum sollte man Xenonlicht meiden?
Wegen der Brenner?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 13. Oktober 2017 um 00:04:46 Uhr:


Warum sollte man Xenonlicht meiden?
Wegen der Brenner?

Naja bei dem Bora, war und ist die VW werkstatt zu dämlich gewesen die dinger gescheit zu reparieren oder einzubauen bzw einzustellen.

Wie gesagt es handelt sich hier um einen Bekannten der sich nicht viel mit kfz aueinander setzt.
Der linke Xenon leuchtet nicht, also kam der Bora in die VW Werkstatt.
Als er fertig war und nach viel Geld, leuchtete der Scheinwerfer Lila und der Lichtkegel, war so klein, dass auf der Autobahn die schilder Nachts kaum zu erkennen waren.
Die sind (gut eingestellt), leuchten aber kaum, wieso auch immer, auch nach einem Jahr

Wenn man sowas hat und es anschließend reparieren möchte kostet das enorm viel im gegensatz zu H7

Deine Antwort
Ähnliche Themen