7 Jahre fast nur Kurzstrecke, jetzt viel Langstrecke - was beachten?
Hallo,
meine Mutter hat 2000 einen neunen Golf 1,4L 16V mit 55kW gekauft. Seitdem wurde der fast nur auf den mörderischen Kurzstrecken bewegt, meistens gerade mal 2km zum einkaufen usw. Eben dieses typische Rentner-Gegurke...10km am Stück sind für die schon ne Langstrecke!
Jetzt hat der gerade mal 50tkm runter und ich will nicht wissen, wie es bei dem im Motor aussieht (wohne weit weg, habe/hatte daher auch keinen Einfluß auf das Auto).
Lt. Inspektionsheft wurden gerade mal 3 Inspektionen bei VAG ausgeführt, kann das denn sein? Der Wagen hat wohl schon LL-Service und meine Mutter ist dann auch immer direkt in die Inspektion gefahren wenn das Instrument den 'Service' angezeigt hat.
Nun gut, jetzt gehts altersbedingt nicht mehr mit dem Autofahren und meine Freundin kann den Wagen geschenkt bekommen. Diese muß jedoch sehr viel fahren, oft auch 200km am Stück und viel Autobahn. Ebenso ist die nicht gerade langsam unterwegs was heißen soll: immer volle Pulle (OK, aber das ist ein anderes Thema).
Wie packt man diese Situation jetzt am besten an? Der G4 hat ne gute Ausstattung, ist sparsam und steht auch optisch sehr gut da, ebenso dankt D4 (?) sehr günstig in Steuer und Versicherung ist auch nen Witz. Daher soll er auch die nächsten Jahre behalten werden...
Klar, jetzt erst mal nen Ölwechsel und schauen nach Zahnriemen (ist glaube ich noch der erste). Wechselintervall umstellen auf Jahresrhytmus oder LL beibehalten? Dann langsam die Belastungen steigern und wieder ölwechsel? Garnix halte ich von sowas wie "Motor-Spülung" usw. wie hier ein paar Expertin im Bekanntenkreis geraten haben.
Hält der Motor die zukünftigen Belastungen auf der BAB klaglos aus? Der jetztige G3/1,6 bekommt nur Feuer (na klar, nur wenn er warm gefahren ist, davor geht es sachte zur Sache!) und schnurrt wie ein Kätzchen. Auch nach 220tkm muß zwischen den 15tkm-Intervallen höchstens mal nen halber Liter Öl nachgefüllt werden.
Also, was ist zu tun damit wir noch lange Freude an dem G4 haben...?
16 Antworten
Zitat:
Also, was ist zu tun damit wir noch lange Freude an dem G4 haben...?
hast du ja schon selbst erkannt:
- ölwechsel (ich persönlich würde dabei gleich den LL-dreck rauswerfen und auf 15t km-intervall umstellen)
- ZR-wechsel (km-mäßig unnötig, aber wegen dem alter)
und dann eben den kleinen langsam an die belastung gewöhnen.
wenn man's ganz ordentlich machen will vielleicht den folgenden ölwechsel schon nach ~2000km machen. als öl verwenden viele hier glaub das 5-w40 oder auch das 0-w40.
beim ZR-wechsel gleich wasserpumpe tauschen, spannrollen usw. natürlich auch.
Zitat:
...und Versicherung ist auch nen Witz
😰 wadd? also versicherungsmäßig ist so ein G4 im vergleich zu anderen alles andere als billig...
EDIT
dann fallen mir da noch so späße wie getriebeöl-wechsel oder kühlwasser-tausch ein...
falls du noch bissl geld übrig hast 😉
EDIT 2
vor einer langen (schnelleren) fahrt aber jetzt auf jeden fall erst mal ölwechsel, das ist wichtig!
da gabs hier mal so ein gutes bild wie sich das öl verhält.
wenn jetzt durch die kurzstrecken zuviel wasser im öl ist, scheint der ölstand ok. bei einer längeren fahrt verdamft das wasser -> zuwenig öl -> motorschaden möglich
Hi,
genau so habe ich es auch gemacht nachdem ich nen A4 von dem rentner gekauft habe. Der ist in 9Jahren sogar nur 30tkm gefahren. Große Inspektion mit Öl und Zahnriemen und jetzt läuft er absolut problemlos.
Allerdings ist der Wagen im 1. Jahr schonmal 30tkm als Mietwagen gelaufen. Der Motor war also garantiert zügig eingefahren 😉
Bei deinem Golf würde ich auf jeden Fall nach dem Ölwechsel ne längere Strecke fahren und dabei langsam das Tempo steigern. Mit dem moderen Öl und Benzin sollte es eigentlich kaum schädliche Ablagerungen geben,aber schaden kann es sicher nix es erstmal ruhig angehen zu lassen 🙂
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von boecki
Der G4 ....., ist sparsam
Mit welchem Verbrauch rechnest du denn bei dem Fahrstil deiner Freundin?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schlepperdriver
- ölwechsel (ich persönlich würde dabei gleich den LL-dreck rauswerfen und auf 15t km-intervall umstellen)
erläuterung bitte warum LL dreck ist ...
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Zitat:
Original geschrieben von boecki
Der G4 ....., ist sparsam
sorry, diesen schwachsinn hab ich überlesen.
wer kommt auf son plün? der g4 kann fressen bis zum abwinken. der schrolf is schwer und träge. Und vorallem -wartungsintensiv-. da braucht man sich eigentlich garkeine sorgen um den sprit machen, sondern viel eher um den nächsten scheiss, der bald wieder kaputt geht......
Zitat:
Original geschrieben von italiano83
erläuterung bitte warum LL dreck ist ...
Neigt häufiger als Standardöl zu erhöhtem Ölverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Zitat:
Original geschrieben von italiano83
erläuterung bitte warum LL dreck ist ...
Neigt häufiger als Standardöl zu erhöhtem Ölverbrauch.
ahcso..also ich hab seit eh und je immer LL und konnt noch kein hohen ölverbrauch festellen.
auch beim 1,6, der sehr sparsam war ( 7-8 l ) hat echt kaum öl geschluckt.
ausser der v6 jetzt..da muss ich ab und an was rein leeren..aber nicht viel..
nochmal zum verbrauch...
der 1,6 l kann natürlich auch 10 l fressen wenn man auf der AB voll stoff gibt..
Zitat:
erläuterung bitte warum LL dreck ist ...
ich trau dem zeug nicht. lieber "richtiges" öl rein...
zudem gabs/gibts wohl manchmal probleme
Zitat:
der g4 kann fressen bis zum abwinken
jein - sparsam isser ned grad, aber der verbrauch hält sich mit entsprechender fahrweise in grenzen.
~1,3t wollen eben bewegt werden. dafür ist ein G4 auch sehr sicher, was schon oft bestätigt wurde...
Zitat:
Und vorallem -wartungsintensiv-
glückssache 😉
meiner will alle paar monate sein ölwechsel und fertig
ölverbrauch auf 15.000km: nicht messbar
wenn man die gröbsten arbeiten selber macht ist der unterhalt (ohne kraftstoff) kein problem
Zitat:
Original geschrieben von italiano83
ahcso..also ich hab seit eh und je immer LL und konnt noch kein hohen ölverbrauch festellen.
Habe Festintervall und mußte noch keinen Tropfen nachfüllen. Mein Vater hat 'nen Ver 2.0 TDI mit LL und kann alle 5tkm gut 0,5l nachfüllen.
Will ich aber nicht generalisieren. Mein Golf hat festen Intervall und das ist auch gut so.
Zitat:
nochmal zum verbrauch...
der 1,6 l kann natürlich auch 10 l fressen wenn man auf der AB voll stoff gibt..
Bei dem Fred hier geht's mehr um 'nen 1.4er.
Der 1,4er schluckt auch 12 Liter wenn mans eilig hat, liegt am Fahrer der den Motor bedient...
Was du machen solltest?
Das Auto nehmen, Ölstand kurz kontrollieren und dann mal 50 Km auf die Autobahn mit gebremsten Schaum, also so 130-140 die Ecke. Dann lässt du einen Ölwechsel machen, fährst den Rest aus dem Tank raus und kippst mal ne Runde V-Power in den Tank, und obendrauf einen Systemreiniger der Ablagerungen löst, gibts in jeder Tanke/Werkstatt. Dann begibst du dich auf die Autobahn, fährst die ersten 10-15 Km wieder Piano und gibst ihm dann mal die Puschen. Mit der zeit läuft er sich dann wieder frei. Aber: Deine Freundin scheint rasant zu fahren, schraub ihre Erwartungen runter, der 1,4er ist kein Sprinter und bei Tacho 190 ist Feierabend, und das sind laut Navi meist so round about 180 Km/H. Wenn sie so viel fährt würde ich sowieso einen Diesel bevorzugen, aber gut, wenns Auto geschenkt ist, warum nicht.
du sagst der wagen wurde immer bei VW gewartet, aöso ist es vermutlich überflüssig das ich es erwähne. nur wirf mal nen blick auf die vermutlich schon vorhandene kurbelgehäusenheizung ob die auch wirklich vorhanden ist.
man liest hier im moment quasie fast täglich von neuen "1,4er" fällen...😉
gruß
Das Grundlegende (Öl, Zahnriemen, Spannrolle , Wasserpumpe) wurde bereits gepostet, allerdings würde ich den Motor quasi neu "einfahren" auf der Langstrecke, dh wechselnde Belastung (Drehzahlen) und zu Beginn keine allzu langen Volllast-Phasen, sonst sehe ich Gefahr für die Zylinderkopfdichtung.
Das "Freipusten mit "Sofort-Vollast " sehe ich kritisch, es erfolgt sowieso früher oder später.
Hi,
das mit dem "einfahren" halte ich für übertrieben. Die Lagerstellen im Motor haben sich inzwischen schon lange eingeschliffen,selbst auf Kurzstrecken. Am Schlimmsten und Gefährlichsten ist das ,das Motoröl evtl. durch unverbranntes Benzin oder Kondenzwasser verdünnt. Durch nen Ölwechsel ist dieses Problem beseitigt. Bei der ersten Autobahnfahrt kann man es wirklich etwas ruhiger angehen lassen. Damit sich evtl. vorhandene Ablagerungen langsam lösen und nicht schlagartig.
Versuche deiner Freundin klar zu machen das sie den Wagen durchaus treten darf aber bitte erst wenn er ordentlich warm ist. Vielleicht klappts ja bei dir,ich habs bei meiner aufgegeben😉
Dann steht nem langen Autoleben nix mehr im Weg,auch wenn die 50tkm bestimmt so viel Verschleiß bedeutet haben wie 150tkm Autobahnbetrieb😉
Gruß Tobias