RNS510 Hacks
Hi,
sagt mal, weiß jemand zufällig, ob man das RNS510 irgendwie manipulieren kann? Abgesehen von DVD während der Fahrt?
Mir geht es darum, das Updateinterval für GPS Empfang zu erhöhen. Manchmal dauert das Ewigkeiten bis da überhaupt was passiert. Teilweise fahre ich Stundenlang Offroad, oder bin irgendwo in Brandenburg, obwohl ich in Berlin unterwegs bin.
Da war mein Tom-Tom n längen zuverlässiger. an die Scheibe geknallt, kurz gewartet und zack wusste der wo wir sind. Das ganze sieht bei dem RNS echt anders aus.
Es handelt sich dabei um eine F Version, BJ September 2011.
Vielen Dank
LG
andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy.C
....
Da war mein Tom-Tom n längen zuverlässiger. an die Scheibe geknallt, kurz gewartet und zack wusste der wo wir sind. Das ganze sieht bei dem RNS echt anders aus.
Es handelt sich dabei um eine F Version, BJ September 2011.
Was Du nicht schrebst das Dein RNS nachgerüstet ist.
Dazu noch eine "Zubehör" GPS Antenne welche hinter der Scheibe "irgendwo" klebt.
Rüste einfach die original GPS Dachantenne nach und Dein RNS funktioniert auch tadellos !!!!!!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
.. Wir verwenden nunmal auch an Land Längen und Breitengrade der Seefahrt, um unsere Position anzugeben..
Da merkt man mal wieder welche Ausbildung du gerade geniessen darfst 😉
was hilft da als maßnahme?
wenn ich mir das bei meinen RAV4 angucke bin ich auf der karte auch an der kreuzung bzw seitenstraße dann
radabgleich machen beim rns510 ?
Zitat:
Original geschrieben von Medusa852
was hilft da als maßnahme?
wenn ich mir das bei meinen RAV4 angucke bin ich auf der karte auch an der kreuzung bzw seitenstraße dann
Ich halte das "Nachhinken" für eher softwarebedingt - natürlich ist die GPS-Genauigkeit begrenzt, aber es zeigt auch ein relativ großer Pfeil die Position an und keine Stecknadelspitze. Aber es wird ja erst das Signal erfasst, verarbeitet und schließlich mal auf der Karte dargestellt - da vergeht oft etwas Zeit und schwupp: schon hängt der Pfeil etwas hinterher. Diesen Effekt zeigen sehr viele Navis (auch mobile Geräte, die gar kein Dead Reckoning beherrschen) und es gibt ihn schon seit es Navis gibt 🙂
vg, Johannes
ok besten dank für die aufklärung
mfg
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe vieles nur überflogen, das Problem konnte ich aber lokalisieren.
1. Es liegt nicht an der Nachgerüsteten Antenne! Das ist Blödsinn.
2. Ist sie da positioniert und auch von dem jenigen Platziert, der weiß was er tut und er weiß, dass wenn er Mist baut, ich ihn ganz schön auf die Eier gehen kann 😉 Daran liegt es auch nicht.
A-Säule rechts, sollte jedem Klar sein, dass das nachgerüstet ist!
Ich nutze das RNS nur wenn ich es benötige oder Bock darauf habe, ansonsten ist da ein RCD 310 drin. Heißt, das RNS verbringt die Nächte immer im warmen Zuhause und wird aus dem Auto entfernt.
Hier in Berlin klauen se die Dinger wie Sau und auf den Schaden am Auto habe ich echt kein Bock, dann nehme ich lieber diesen kleinen Mehraufwand in Kauf.
Antoni hat zum Teil recht. Die Satelliten, manchmal keiner oder einer. Aber trotz 5 Satelliten trotzdem fährt man laut dem Teil in der Pampa.
Die Ursache ist letztlich diese, dass ich das Gerät immer vom Saft nehme. Lass ich das Gerät im Auto, was schon 3 oder 4 mal vorgekommen ist, klappt alles auf anhieb.
Wen ich Ihn anschließe, brauch der eben seine Zeit um sich zu ordnen. Ist halt ärgerlich, aber nehme ich wie gesagt in Kauf.
LG
Andy
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Dein Navigationsgerät stundenlang Offroad fährt und das Signal fehlerfrei durch kommt.
Ein GPS Signal hat aus militärischer Sicht eine Genauigkeit von 1,5 Metern und für den privaten Bereich eine Genauigkeit von ca 30 Metern.
Die Satelitten haben eine fixe Umlaufbahn, dessen Position sich aus der Uhrzeit errechnen lässt. Das GPS Signal selbst hat mehrere Pulse: neben dem Signal der Ortsbeschreibung gibt es auch die Uhrzeit, aus dem sich das Navigationsgerät anschließend die Position selbst ausrechnen kann.
Es gibt daher auch keine Möglichkeit, dass ein GPS-Empfänger eine Aktualisierungsrate ändert: es empfängt Daten und kann keine Aussenden. Die Taktgeschwindigkeit gibt der Satelit vor; diese ist je nach GPS Methode aber marginal eine andere.
Wenn ein Navigationsgerät keinen Strom erhält, läuft auch die Uhrzeit nicht weiter.
Die Uhrzeit erhält ein Navi in der Regel aber nicht über den GPS-Kanal, sondern vom RDS Kanal. Grund: die Uhrzeit des GPS Signals ist aufgrund der langen Wegstrecke verfälscht und wird nur für die Berechnung der Position verwendet. Das ebenfalls pulsierende RDS Signal ist deutlich genauer (liegt im Millisekunden-Bereich).
Erst wenn die Uhrzeit vorhanden ist, kann die ungefähren Koordinaten des ersten Satelliten errechnet werden. Anschließend erfolgen die anderen Satelliten, mit deren Infos sich die Genauigkeit optimieren lässt.
Fazit: es ist absoluter Quatsch, dass ein einwandfreies Signal ankommt und trotzdem die Position nicht errechnet werden kann.
Wenn alle Faktoren vorhanden sind, ist GPS absolut lauffähig. Es muss an anderer Stelle der Wurm sein.
In meinem Auto läuft die Uhr um einen Tag zurück. Seither war das Naiv Aber immer draussen.
Sollte ich mal beobachten indem ich die Zeit wieder richte.
Meinst du, daran könnte es liegen?
LG
Andy
Falsche Datumsangaben führen zu einer falschen Berechnung der Satelittenpositionen. Ich halte es daher für sehr wahrscheinlich, dass es daran liegt. Ob das RNS510 die Uhrzeit vom Fahrzeug verwendet, oder einen eigenen Quartz hat weiß ich aber nicht. Zu überprüfen wäre das aber auf alle Fälle.
Es kann durchaus der Fall sein, dass wenn das Datum und die Uhrzeit falsch ist, das Navi die Satelitten einfach nicht findet, weil er in einem Bereich sucht, in dem die Satelitten zwar gestern waren, aber nicht heute. Die Satelitten sind nicht jeden Tag um die gleiche Uhrzeit an gleicher Position.
Und wenn er sie mal findet kann die falsche Uhrzeit zu einer falschen Berechnung der Position führen.
Es gibt auch sehr viele GPS-Geräte ohne Radio - egal ob im Flugzeug, am Boot oder ein klassisches GPS-Handgerät. Kurz: GPS hat mit Radio nichts zu tun, nur im Auto kombinieren fest eingebaute Geräte oft beide Funktionen. Es ist zwar richtig, dass die Uhrzeit eine zentrale Bedeutung hat, aber die kommt beim RNS510 m.E. durchaus über GPS und nicht über RDS - kann mir nicht vorstellen, dass die RDS-Zeit eine derart hohe Genauigkeit hätte.
Sobald vier Satelliten zur Verfügung stehen lassen sich Position & Zeit berechnen. Da die Positionsbestimmung auf den Signalllaufzeiten von den Satelliten zum Empfänger basiert, wäre schon bei einer Abweichung im Mikrosekundenbereich (1 µs = 1/1000000 Sekunde) die Position völlig "in der Pampa". Ein GPS-Empfänger muss sich also in der Regel selbst helfen um eine hinreichend genaue Zeit zu haben (wobei ein Zeitfehler der Empfängeruhr an sich bei der Berechnung herausfällt).
Das Problem ist wirklich die Trennung vom Strom - damit ist ein "cold fix" nötig, also die Bestimmung der Position von der Pike auf. Ich könnte mir vorstellen, dass das RNS im Betrieb nicht nur die Ephemeriden auswertet, sondern auch die Almanach-Daten speichert und damit die TTFF (time to first fix) reduzieren kann. Da gerade in der Stadt die Empfangsbedingungen alles andere als normal sind und der Cold Fix in Bewegung (während der Fahrt) besonders schwierig ist, kann es schon mal etwas dauern 🙂
vg, Johannes
Das GPS bietet sogar eine hochgenaue Zeit. Nur mit dieser hochgenauen Uhrzeit kann die genaue Laufzeit des Signals vom Satelit zum Empfänger gemessen werden. Daraus wird dann die Position und Höhe berechnet. In der Technik wird öfter auf GPS-Empfänger zurückgegriffen wenn hochgenaue Zeit benötigt wird. Wir halten damit am Flughafen die Oszillatoren unserer Funkanlage syncronisiert.
Alter wa redet ihr da vereinzelt fürn Müll? "GPS-Signal mehrere..." Das GPS Signal ist ne verkackte Uhrzeit! Woher soll der Scheiß GPS-Satellit da oben denn Wissen, wo du bist? du hast Ne Antenne für den Empfang....
Und wenn ich die Uhr vom RNS auf 01.01.1939 12Uhr mittag stelle, der Empfänger rechnet mit der Zeit von oben.... UND ein Quarz ist für diesen verwendungszweck so genau, damit kannste die Position gleich aus EU nach US schieben....
Dann kommen da noch ein paar Almanacdaten hinu ( deren Übertragung dauert ca 12min) damit der Empfänger weiß, wo er istEDIT: Naja, wo welcher Sat. ist und wie die Zeiten so ca. sind und welcher Satellit wo rumsteht.... und wie spät das ist, das erkennt er ja nun auch.... Hat ja die Atomuhr von oben....
Position wird anhand der Laufzeitdifferenzen der unterscheidlichen Satelletien errechnet....
Hat Johannes aber wahrscheinlich schon gesagt.... soweit wollt ich aber nicht lesen.....
Und zur verbesserung der Genauigkeit im Zivilen Bereich haben wir nun das DGPS....
und der Größte GPS Fehler ist: nicht mehr SA ( da abgeschaltet), sondern der Ionosphärenfehler, soweit ich mich dran erinnern kan....
Na das GPS is keine Uhrzeit. Wenn hier ein paar dabei sind, die wenigstens den Grundverstand des GPS erörtert haben...
Es gibt zwei Codearten C/A bzw. P/Y, die Übertragen werden - ZUSAMMEN mit der Uhrzeit nach der Atomuhr 🙄
DGPS ist nichts anderes als ein Zusammenschloss der einzelnen Satelittendaten; nichts anderes machen Navis seit Urbeginn - dafür hat man bereits bei Beginn 7 Satelitten hochgeschossen und war nie anders gedacht.
Dadurch wie die Genauigkeit erhöht; ist dennoch von der Konstellation der Satelitten abhängig.
Wenn sich das Objekt, wie ein Flughafen, nicht bewegt, ist ein GPS Signal hochgenau; nicht aber bei sich bewegenden Objekten 🙄
Ach nur zur Info 😉
Ich hab zwar keine Ahnung von GPS und so ausser das da oben nen paar sateliten rum schwirren. Und du mindestens 3 Sateliten brauchst um via 3 eckspeilung deine Position zu bestimmen 😉
Und das RNS holt sich die uhrzeit von der KI und nichts von RDS 😉
Wenn ich die uhrzeit in der KI änder ändert se sich auch im RNS.
Ihr erklärt das alles viel zu Kompliziert.
Kurz gesagt:
Wie ichs in meiner Luftfahrtausbildung gelernt habe:
Da oben sind viele Satelieten
Davon brauchst du mindestens 3 damit dein Navi deine Pos ermitteln kann.
das kannst du auch mit ner Karte, Lineal und Stift selber spielen 🙂
Dein Navi Trianguliert deine Position über die Position der Stalieten. Je mehr Staliten er hat je genauer die positionsermitlung weil mehr Linienauf deiner Karte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
und der Größte GPS Fehler ist: nicht mehr SA ( da abgeschaltet), sondern der Ionosphärenfehler, soweit ich mich dran erinnern kan...
Ja, und die "Sendehäufigkeit" der Satelliten, die im militärischen Bereich um den Faktor 10 höher ist - dadurch können die Laufzeitunterschiede genauer aufgelöst werden, wodurch dann auch direkt die daraus berechnete Position genauer ist.
Zitat:
Na das GPS is keine Uhrzeit. Wenn hier ein paar dabei sind, die wenigstens den Grundverstand des GPS erörtert haben...
Es gibt zwei Codearten C/A bzw. P/Y, die Übertragen werden - ZUSAMMEN mit der Uhrzeit nach der Atomuhr 🙄
P/Y ist ohnehin verschlüsselt, also für den zivilen Nutzer uninteressant. Bleibt also C/A und da hat Master schon gesagt, dass neben der Uhrzeit noch ein paar Dinge übertragen werden. Man könnte mal ganz vereinfacht sagen, dass das Basisdaten sind, die nötig zur Nutzung des Systems sind (wo sind die Satelliten, von welchem Satellit kommt das Paket, aktuelle Zeitabweichung der Satellitenuhr) - die Positionsbestimmung an sich basiert aber in der Tat auf dem Vergleich der Signallaufzeiten.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Ach nur zur Info 😉
Ich hab zwar keine Ahnung von GPS und so ausser das da oben nen paar sateliten rum schwirren. Und du mindestens 3 Sateliten brauchst um via 3 eckspeilung deine Position zu bestimmen 😉
Und das RNS holt sich die uhrzeit von der KI und nichts von RDS 😉
Wenn ich die uhrzeit in der KI änder ändert se sich auch im RNS.
Nein, wenn du ein Rotes KI hast, dann übernimmt er die nicht vom KI, sondern du stellst die manuell ein, oder automatisch (RDS).