- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- RNS510 Hacks
RNS510 Hacks
Hi,
sagt mal, weiß jemand zufällig, ob man das RNS510 irgendwie manipulieren kann? Abgesehen von DVD während der Fahrt?
Mir geht es darum, das Updateinterval für GPS Empfang zu erhöhen. Manchmal dauert das Ewigkeiten bis da überhaupt was passiert. Teilweise fahre ich Stundenlang Offroad, oder bin irgendwo in Brandenburg, obwohl ich in Berlin unterwegs bin.
Da war mein Tom-Tom n längen zuverlässiger. an die Scheibe geknallt, kurz gewartet und zack wusste der wo wir sind. Das ganze sieht bei dem RNS echt anders aus.
Es handelt sich dabei um eine F Version, BJ September 2011.
Vielen Dank
LG
andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy.C
....
Da war mein Tom-Tom n längen zuverlässiger. an die Scheibe geknallt, kurz gewartet und zack wusste der wo wir sind. Das ganze sieht bei dem RNS echt anders aus.
Es handelt sich dabei um eine F Version, BJ September 2011.
Was Du nicht schrebst das Dein RNS nachgerüstet ist.
Dazu noch eine "Zubehör" GPS Antenne welche hinter der Scheibe "irgendwo" klebt.
Rüste einfach die original GPS Dachantenne nach und Dein RNS funktioniert auch tadellos !!!!!!
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Ach nur zur Info![]()
Ich hab zwar keine Ahnung von GPS und so ausser das da oben nen paar sateliten rum schwirren. Und du mindestens 3 Sateliten brauchst um via 3 eckspeilung deine Position zu bestimmen![]()
Und das RNS holt sich die uhrzeit von der KI und nichts von RDS![]()
Wenn ich die uhrzeit in der KI änder ändert se sich auch im RNS.
Nein, wenn du ein Rotes KI hast, dann übernimmt er die nicht vom KI, sondern du stellst die manuell ein, oder automatisch (RDS).
Ich hab nen Rotes und ich muss es leider Manuell machen. Hab auch nur nen B Gerät. Weiß nicht ob spätere Geräte dann RDS konnten. meins kann es vielleicht keine Ahnung. Ich weiß das Radios die Uhrzeit auch über den Radiosender bekommen da der sender die Aktuelle Uhrzeit immer mitsendet!
Naja, manchmal scheint man bei VW & Conti nicht wirklich mitzudenken. Immerhin kann man sich behelfen: Service-Menü des RNS510 öffnen, GPS-Info anzeigen lassen. Dort steht dann die GPS-Zeit.
Die kann man nun am KI eingeben et voilà, schon hat man die Zeit. Wobei noch zu klären wäre, ob das die GPS-Zeit ist oder schon auf UTC umgerechnet (bekanntlich wächst die Abweichung gegenüber der UTC ja mit jeder eingefügten Schaltsekunde - derzeit also um 15s, ab 1. Juli dann um 16s).
Über RDS geht bei mir nix (gibt's zum Beispiel bei Opel). Nicht mal automatische Sommer/Winterzeitumstellung bekommt VW gebacken. Merke: es gibt viele Möglichkeiten (Funkuhr wie bei Audi, RDS, GPS) die dem Benutzer angezeigte Uhrzeit automatisch zu stellen, aber genutzt wird keine; die GPS-Zeit hat das RNS510 aber trotzdem, sonst könnte es nicht arbeiten - aber VW will dem Fahrer die Möglichkeit offenhalten eine falsche Uhrzeit einzustellen, um sich damit von Mitbewerbern abzusetzen.
vg, Johannes
Zitat:
- aber VW will dem Fahrer die Möglichkeit offenhalten eine falsche Uhrzeit einzustellen, um sich damit von Mitbewerbern abzusetzen.
vg, Johannes
Irgendwie muss der Premiumhersteller Audi sich doch von VW absetzen, sonst kauft doch keiner mehr Audi, wenn VW genauso gut ist.
so und wenn ihr es ganz genau wissen wollt, schaut ihr euch in der ard mediathek die Sendung mit der Maus vom letzten sonntag an!!
Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Na das GPS is keine Uhrzeit. Wenn hier ein paar dabei sind, die wenigstens den Grundverstand des GPS erörtert haben...
Es gibt zwei Codearten C/A bzw. P/Y, die Übertragen werden - ZUSAMMEN mit der Uhrzeit nach der Atomuhr![]()
Da alles wissen wieder rauszugraben hab ich jetzt kein Bock drauf, aber der Sat. überträgt nicht die Fahrzeugposition.
Zitat:
DGPS ist nichts anderes als ein Zusammenschloss der einzelnen Satelittendaten; nichts anderes machen Navis seit Urbeginn - dafür hat man bereits bei Beginn 7 Satelitten hochgeschossen und war nie anders gedacht.
Dadurch wie die Genauigkeit erhöht; ist dennoch von der Konstellation der Satelitten abhängig.
Wie Bitte? Differential GPS ist Sat-basiert? Daher hat man Die DGPS Abdeckung auch nur in Landnähe, wo vermessene Referenzpunkte stehen, die wirklich Hochgenau eingemessen sind und das GPS Signal empfangen und einen Korrekturwert versenden ( für Ionosspährenfehler und was das da nicht noch alles gibt, was die ausgleichen.... ( Bin grad mit der Frequenz überfragt... mir war da was mit 100 Meilen Reichweite pro DGPS Seender)
Zitat:
Wenn sich das Objekt, wie ein Flughafen, nicht bewegt, ist ein GPS Signal hochgenau; nicht aber bei sich bewegenden Objekten
Das GPS-Signal ist immer das Selbe, egal ob sich der Empfänger bewegt oder nicht.
Man Ihr erklärt das echt viel zu kompliziert mensch. Kein normaler versteht diese fachbegriffe.
Geht doch viel einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Man Ihr erklärt das echt viel zu kompliziert mensch. Kein normaler versteht diese fachbegriffe.
Geht doch viel einfacher.
Nein

Natürlich kann man hinnehmen, dass es vereinfacht funktioniert indem die Entfernung zu den verschiedenen Satelliten berechnet wird (indem man schaut, wie lang das Signal vom Satellit zum Empfänger gebraucht hat) und daraus dann die eigene Position auf der Erde ermittelt wird. Aber damit kann man leider noch keine abstrusen Theorien widerlegen.
vg, Johannes