RNS315 Fehler bei Routenberechnung
Bei ersten Fahrten ins Ausland sind gravierende Fehler bei der Routenberechnung (Einstellung-> schnell) des RNS 315 aufgetreten.
Die berechneten Entfernungen werden mit einer Abweichung von mindestens 22% (zu kurz) angegeben. Wobei diese Abweichung bei größeren Entfernungen noch zunimmt (37%). Selbst gegenüber der tatsächlich möglich kürzesten Strecke werden vom RNS315 ca. 200 Km zu wenig berechnet.
Der Versuch bei einem weiteren RNS 315 führte auch zu solchen Fehlern.
Wer von Euch musste diese Fehler auch schon feststellen, bzw. konnte diese abstellen?
Termin am 09.06.
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.8_TSI,
ich war diese Woche in Dänemark und konnte nicht diesen Fehler feststellen. Die Ankunftszeit hatte ich genau getroffen (Schnellste Strecke ist eingestellt) und auch die Entfernung passte genau. Auch vor zwei Wochen nach Prag war alles einwandfrei.
@diebelsalt2002:
Das RNS 315 hat die Karten Westeuropa (oder Osteuropa) auf einen Flashspeicher und nicht mehr auf der SD-Karte. Deine Angaben beziehen sich noch auf das RNS 310.
Viele Grüße
Timmermann
83 Antworten
Die Fragestellung war: Ich will gewarnt werden, wenn ich zu schnell bin.
Nicht: Ich möchte gewarnt werden, wenn ich an einer Stelle vorbeikomme, wo die Gefahr besteht, erwischt zu werden, wenn ich dort zu schnell bin.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten schließlich auch da, wo nicht gerade der Radarwagen steht.
Für diejenigen, die überall da zu schnell fahren, wo nicht überwacht wird, wäre natürlich eine Zusatzoption der Verkehrszeichenerkennung sinnvoll, die die Sillouette von unauffälligen VW-Pussen oder Kombis mit danemenstehendem Dreifuß registriert.
Vielleicht könne man ja auch das Frontassist Radarsystem so programmieren, dass eine "Störung" durch fremde Radarsignale eine "Fehlermeldung" in der MFA generiert... Aber lassen wir das.
Ich halte es für sinnvoll mitzubekommen, wenn auf einer Landstraße 70 ist oder man eine Ortsdurchfahrt nicht bemerkt hat.
Das Programm Sygic mobile Maps für Bada hat genau dies Funktion eingebaut ohne POI-Warner.
Berücksichtigt allerdings nur die in der Datenbank hinterlegten Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Tomtoms machen das meines Wissens auch so.
Die Verkehrszeichenerkennung fasst kameraerkannte und im RNS315 hinterlegte Verkehrszeichen im Erkennungssystem zusammen.
In der MFA kann ich doch auch eine generelle Geschwindigkeitswarnung programmieren, was bei Autobahnfahrten im Ausland sicher auch etwas Geld sparen kann.
Weiß jemand, ob bei anderen Herstellern die Verkehrszeichenerkennung mehr macht?
Aber das wird langsam off-topic, da es ja hier um die Routenberechnung geht.
Zitat:
Original geschrieben von thomas56
du wolltest gewarnt werden, wenn du zu schnell bist. Aber diese Frage hast du dir ja gerade selber beantwortet. Dies ist verboten.
Nah dann wir es ja auch verboten sein, mit der Ehefrau zu fahren, die ständig nörgelt, dass der Mann zu schnell ist. Also Folge wird die Polizei wohl die Beifahrerin beschlagnahmen müssen...
Als alter "Thread-Recycler" stelle ich meine Frage mal hier, hab nichts passenderes über die Suche gefunden.
Kann man das RNS 315 kalibrieren in Bezug auf die aktuelle Meereshöhe? Frage deshalb, weil bei mir im Ort, der laut Messpunkt Schienenoberkante im Bahnhof bei 144,50 m liegt, mein Navi 184 m anzeigt. Bei Mercedes kann man im Navi-Menü die aktuelle Meereshöhe eingeben. Gibts das auch bei VW, hab nämlich nix in der BTA gefunden oder überlesen.
Ähnliche Themen
Hallo @Halb-Marathon-Man,
da ich früher mal mit Navi's experimentiert habe, gehe ich aktuell davon aus, dass es beim RNS315 nicht möglich ist in das System zu kommen.
Es ist doch noch nicht einmal bekannt, ob da z.B. Windows CE läuft...
Über eine Computer-Schnittstelle kam man früher in das Betriebssystem der Navi's und da konnte man Korrekturen durchführen. Auch "handgemachte" Updates waren generell kein Problem. Die Community in diversen Navi-Foren schweigt sich dazu leider auch aus.
Problem: es gibt im Fahrzeug keine Schnittstelle, um an das Navi ranzukommen. Wenn die Möglichkeit bestünde, dass man die OBD nimmt, dann fehlt auf alle Fälle immer noch einen Verbindungssoftware...
Selbst die Kartenupdates werden jetzt "benutzerfreundlicher" nur noch auf einer SD-Karte mit Kopierschutz zum "Dumpingpreis" vertrieben.
Man kann nur hoffen, dass Hobbyprogrammierer mal die Sache aufnehmen und ein Tool entwickeln, mit dem man über CD-ROM oder SD-Karte die Werksdaten anpassen kann...
Hoffnung mach ich mir aber persönlich wenig, da selbst bei den ganzen modernen Vorgängermodellen hier nichts im Web zu erfahren ist. Ich spreche da vor allen Dingen auf das RNS510 an, das doch ziemlich verbreitet ist. Die Hersteller dieser All-in-One-Geräte haben hier wunderbar eine neue "Gelddruckmaschine" erfunden...
Seit geraumer Zeit ist ja nun auch bekannt, dass man in der VAG eine neue Fertigungstechnologie einführen wird. Unter anderem wird es da auch Veränderungen in den Multimediageräten geben. Die bisher klassischen 1 bzw. 2 DIN Geräte werden da auf mehrere Module in Anzeige, Bedienung und Signalverarbeitung aufgeteilt. Und der Kunde wird da eventuell wieder als Versuchskaninchen benutzt, um die "Bugs" in den Geräten zu finde, bzw. wie die Geräte "noch" bedienerfreundlicher gemacht werden können...
Zitat:
Original geschrieben von andiarnold
...
Seit geraumer Zeit ist ja nun auch bekannt, dass man in der VAG eine neue Fertigungstechnologie einführen wird. Unter anderem wird es da auch Veränderungen in den Multimediageräten geben. Die bisher klassischen 1 bzw. 2 DIN Geräte werden da auf mehrere Module in Anzeige, Bedienung und Signalverarbeitung aufgeteilt. Und der Kunde wird da eventuell wieder als Versuchskaninchen benutzt, um die "Bugs" in den Geräten zu finde, bzw. wie die Geräte "noch" bedienerfreundlicher gemacht werden können...
Versuchskaninchen?
Immer neueste Technik, die gleichzeitig ausgereift ist, verfügbar haben zu wollen funktioniert nicht mehr.
Da muss man sich schon entscheiden: Neue Technik ODER ausgereift.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Als alter "Thread-Recycler" stelle ich meine Frage mal hier, hab nichts passenderes über die Suche gefunden.Kann man das RNS 315 kalibrieren in Bezug auf die aktuelle Meereshöhe? Frage deshalb, weil bei mir im Ort, der laut Messpunkt Schienenoberkante im Bahnhof bei 144,50 m liegt, mein Navi 184 m anzeigt. Bei Mercedes kann man im Navi-Menü die aktuelle Meereshöhe eingeben. Gibts das auch bei VW, hab nämlich nix in der BTA gefunden oder überlesen.
Moin zusammen!
Auf Basis purer Spekulation will ich doch auch gern ein wenig zur weiteren Verwirrung beitragen:
An anderer Stelle im Forum wurde vor nicht allzu langer Zeit ein Link zu einer Wissenssammlung rund um GPS gepostet. Wenn man sich dort ein wenig umschaut und die Seiten zu Positionsbestimmung und ergänzenden Informationen (Präzision) findet, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es eigentlich auch gar keine Möglichkeit zur Kalibrierung geben dürfte.
Sobald mehr als 4 Satelliten zur Verfügung stehen, kann demnach aus den einzelnen Signalen die absolute Position im Raum (3D, d.h. auch die Höhe) errechnet werden. Ist es vielleicht so, dass einfach nicht genug Satelliten sichtbar sind (Tunnel, Brücken etc.), für eine 2D Lokalisation aber durch den Abgleich mit den vorhandenen Karten ausreichend Signal zur Verfügung steht?
VG
Frank
@Spassrakete: 10 von15 Satelliten sollten reichen, um deine These zu widerlegen. Am Empfang liegt es defintiv nicht. Die falsche Höhenangabe ist nicht nur in meinem Heimatort präsent, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit und auch in und um Leipzig.
Vielleicht finde ich mal einen Passat B7 mit RNS 315 auf dem Parkplatz und checke seine Höhenangabe.
Gibt es eine Möglichkeit um mehr als ein Zwischenziel einzugeben?
Wenn ja, wie? Zudem zeigt er mir bei einer Eingabe von einem Zwischenziel nur die KM bis zu diesem an und nicht mehr die ganzen bis zum eigentlichen ZIEL!!
Route vorgeben geht auch nicht, richtig? -.-
Bei mir ist das Problem mit der falschen Höhenangabe genauso.
Ich wohne direkt an der Küste, wo die Höhe +- 5 Meter über Meeresspiegel ist.
Das RNS315 zeigt immer ca. 40 Meter an, mein Samsung Handy zeigt die korrekte Höhe an.
Liegt das vielleicht daran, dass die Erdabplattung nicht ausreichend in der bereichnungsformel berücksichtigt wurde?
Ist für das Navigieren auch nicht so relevant.
Dafür: Neulich bin ich nach Hannover von Norden reingefahren. Da hat mich das Navi kurz von der Autostraße in die Ausfahrt abfahren lassen um dann aus der Parallelspur nicht abzubiegen sondern geradeaus weiterzufahren und wieder auf die ursprüngliche Straße einzubiegen. Ziemlich unsinnige Aktion. Man hätte auch einfach geradeaus fahren können.
Lag vielleicht daran, dass das kurze Stück der parallelen Fahrbahn zur Autobahn gehörte und die durchgehende Straße eine niedrigere Kategorie hatte.
Das gleiche hatte ich mal bei Route66 auf meinem Bada-Handy.
Da habe ich in Mainz eine Autobahn gekreuzt.. Das Navi wollte mich einmal komplett die 4 Kurven fahren lassen um dann hinter der Autobahn wieder rauszukommen auf der vorherigen Straße.
Hilfe habe ein rns 315 und will die v4 version installieren aber auf dem Display steht nur sd karten Fehler
@domi14
Was soll denn das?
Hallo @domi14,
eventuell bist du mit deinem Problem in diesem Thread etwas falsch. Du sollstet entweder eine WWW-Suchmaschine zu deinem Problem benutzen oder ein eigenes Thema eröffnen.
Ich möchte dich dennoch nicht im Regen stehen lassen und gebe dir mal als Anregung, dass
- z.Zt. mindestens Version 7 aktuell ist
- du eventuell "günstig" eine (schon einmal benutzte, gebrauchte) SD mit Version 4 bekommen hast
- es eine Art Kopierschutz auf der SD gibt, welche nur auf EINEM Gerät benutzt werden kann
- der reguläre Preis einer NEUEN Software-SD Karte im Preis zwischen 150 und 200 Euro liegt.
Zu dieser Art, nennen wir es mal "Abzocke" von TechniSat gibt es hier im MT-Forum aber schon Einträge.
Am Ende sage ich mal so: nach 5 Jahren kann man das Geld vielleicht doch mal für sein Navi ausgeben...
@andiarnold
Alles richtig. Auch stehen all diese Infos in einem einzigen Thread, auf den domi14 bereits in einem anderen (falschen) Thread hingewiesen wurde, in welchem er ebenfalls oben stehende Frage postete. Er wurde nicht im Regen stehen gelassen..... 😉
P@andiarnold: "Abzocke" von TechniSat ist m.E. komplett daneben gegriffen. Das 315 war ein Auftragsprodukt für VW und Teil des Auftrags war ein wirksamer Kopierschutz. Beim RNS 300 war Blaupunkt das übrigens auch gelungen.
Das Kartenmaterial wird aber gar nicht durch TechniSat vertrieben. Womit zocken die also wen ab?