RNS-E zweite Generation...193 auf Navi SD Karte umrüsten.
Guten Abend zusammen,
Habe erfolgreich mein RNSE Navi zweite Generation für 32gb SD Karten und Media Taste auf Navi Kartenmaterial von SD Karte umgerüstet.
Somit ist das brennen von Navi DVDs und damit verbundene Lesefehler Schnee von gestern.
Dafür wir benötigt
1x SD Karte min 16GB
1x Sd Karte 2GB oder größer
PC software zur SD Karten Programmierung mit der Registrierung für genau das benötigte RNSE (Seriennummer) Kostenpflichtig ca. 18€
1x Isofile der Navi DVD
1x Installation der gepachten Navi SW
Danach stehen folgende Zusatzfunktionen zur Verfügung:
- Navinutzung von SD
- Audionutzung des DVD Laufwerks auch während der Navigation
- VIM
- Individueller Startbildschirm mit eigenem Bild
- Ein - Ausschaltbare Navi Darstellung im Fis für mögliche Zusatzboxen die weitere Daten im Fis darstellen können aber im Konflikt mit dem Navikanal sind.
- Umschaltung des Displays bei Rückwärtsgang auf Canbus Signal.
Gruß Agressor110
207 Antworten
Zitat:
@Keks95 schrieb am 26. Februar 2021 um 20:46:28 Uhr:
Welches rns hast du?
193 aus einem Seat Exeo
Hallo Keks95,
ich habe mein Navi nun auch modifiziert.
Sag, wie genau funktioniert das mit dem Kabel ziehen?
Hat das FSE Mikro zwei Ausgänge oder wie kann man dieses dann auch mit dem RNS-E verbinden?
Kannst Du mir zufällig ein Bluetooth Modul zum Audiostreamen empfehlen?
An meinem RNS-E ist kein Wechsler angeschlossen, sofern sollte der Steckplatz frei sein.
Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Beste Grüße
Peter
Zitat:
@Keks95 schrieb am 4. Januar 2021 um 17:09:45 Uhr:
Klar, Ort eingeben, straße eingeben und vieles mehr geht mir SDS sogar besser als von Hand.
Allerdings erkennt das System keine Wörter bei Eingaben, zb "Berlin" musst du buchstabieren "B-E-R-L-I-N"
Falls man sich verhaspelt is die Suche aber Recht großzügig.Hier haste ne Liste mit Befehlen:
https://www.a3-freunde.de/wiki/SDS-Liste_%28Sprach-Dialog-System%29Ah, was du machen musst is aber ein kabel vom mikrofon zum RNS-E ziehen, da du aktuell nur mit dem FSE-Steuergerät kommunizierst. daher auch nur die befehle beziehend auf die Telefon-funktion.
Hi, hatte damals Mal ne Anleitung geschrieben wo unter anderem beschrieben ist, wie man das Kabel zieht und codiert.
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Ne empfehlung für ein bluetoothmodul kann ich dir leider ned geben, bin mit meinem ned wirklich zufrieden.
Bt Modul vom dention ! Sind aber gut teuer !
Ähnliche Themen
https://www.youtube.com/watch?v=goMfVLnjE6M
Kleines Video 🙂
Hat hier schon jemand die OPS Anzeige Funktion realisiert, wenn nur die hinteren Parksensoren verbaut sind?
Soll angeblich ja mit der Firmware und Arduino/CANBUS Shield klappen.
Nach Rückfrage mit dem Programmierer hats nun geklappt.
Das PDC Steuergerät muss OPS fähig sein. D.H. wenn man per VCDS es dementsprechend codieren kann, ist es ohne zusätzliche Hardware möglich.
Dies ist wohl bei allen PDC Steuergeräten mit der Teilenummer 8P0919475 der Fall, wie bei mir. Bei der Endung 283 benötigt man ein Arduino und ein Canbus Shield.
Zusätzlich benötigt man die 290 ALPHA Firmware (noch nicht auf der Seite öffentlich zugänglich).
Zitat:
@stefan9696 schrieb am 19. Mai 2021 um 07:19:02 Uhr:
Nach Rückfrage mit dem Programmierer hats nun geklappt.
Das PDC Steuergerät muss OPS fähig sein. D.H. wenn man per VCDS es dementsprechend codieren kann, ist es ohne zusätzliche Hardware möglich.
Dies ist wohl bei allen PDC Steuergeräten mit der Teilenummer 8P0919475 der Fall, wie bei mir. Bei der Endung 283 benötigt man ein Arduino und ein Canbus Shield.
Zusätzlich benötigt man die 290 ALPHA Firmware (noch nicht auf der Seite öffentlich zugänglich).
Hallo,
Würdest du mir die Alpha Version zuschicken, bzw. einen Link davon per PN schicken? Das wäre cool, danke :-)
LG,
Marcel
Hast ne PN @Mas91
Hast auch ne PN @Andy@Audi80
Ok hat sich heute dann erledigt 😉, gibt es jetzt frei zugänglich als beta (July 2021 - Beta Release V2 - 0290 / 0720): https://rnse.pcbbc.co.uk/beta_eu.php
So geht jetzt bei mir auch ohne zusätzliche Hardware. Danke nochmal. Nachdem ich das RNS-E und das Einparkhilfe-Steuergerät codiert hatte wollte es erstmal nicht laufen, erst als ich ein Reset des RNS-E gemacht habe ging es dann.