RNS 810 braucht immer lange, um zu starten.

VW Phaeton 3D

hallo zusammen...

ist das ein feature oder ein bug?
manchmal ist mein RNS gleich nach dem motorstart hochgefahren und einsatzbereit. aber meistens, auch nach nur kurzem parken, braucht es ewig, bis es hochgefahren ist. das ist gerade dann nervig, wenn ich ausparken will, aber nicht auf die rückfahrkamera zugreifen kann.
was ist die ursache? und gibt es lösungen?

ebenso verliert auch das lenkrad manchmal aus heiterem himmel seine einstellung. immer mal wieder bin ich am nachstellen. stand der technik???

die automatische umluft schaltet sich auch öfter mal eigenwillig ab...

ist mein phaeton ein spaßvogel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 22. Juli 2018 um 20:33:24 Uhr:


Bei mir geht das Radio an sobald ich sitze und die Tür schließe. Drücke ich dann auf NAV, dann kann es mitunter eine halbe Ewigkeit dauern bis das NAVi bereit ist.

Würde das alles nicht mit irgendwelchen mystischen Batterieproblemen in Verbindung bringen, sondern als ganz normales Verhalten eines Computers. Und man darf nicht vergessen, dass das RNS entwickelt wurde, als man Mobiltelefone noch ausschließlich zum Telefonieren nutzte.

Ob Mobiltelefon, Sat-Receiver, Fernseher oder Diagnopse-Geräte: Heute sind das alles Computer mit unterschiedlicher Peripherie. Meist auf einem Standardbetriebssystem basierend. Und die brauchen halt ihre Zeit, bis alle Prozesse gestartet sind und auf Eingaben reagieren können.

Also sitzt in dem Gerät ein (mit heutigen Smartphone verglichen) langsamer Prozessor. (Das gleichzeitig erschienene iPhone hatte einen 400 MHz Prozessor und 128 MB RAM.)

Intelligent ist die Funktion des RNS, dass die Prozesse für Bildschirm, Tastatur und Audio-Wiedergabe sehr früh gestartet werden. Noch bevor die Hintergrundprozesse oben sind, die für Quellenwahl, Rückfahrkamera oder Navigation zuständig sind.

Und wie einige andere computerisierten Geräte kennt das RNS zwei Ausschalt-Zustände. Bei meinen Digitalreceivern kann ich sogar einstellen, wie lange das Gerät nach dem "Ausschalten" noch in Bereitschaft bleibt, bis in den energiesparende Zustand (Deep Standby) der völligen Abschaltung gewechselt wird.
Also ist es normal, dass die Startzeiten je nach Ausgangszustand und Funktion etwas abweichen.

Ciao, Allesquatsch

93 weitere Antworten
93 Antworten

ich brauch unbedingt den batteriewächter von c-tek.

aber: bis jetzt fährt das lenkrad immer auf die gespeicherte position...mal sehen, ob es nach einer woche noch genauso ist.

Jungs,
die Komfortbatterie ist nicht immer der Grund für Funktionsstörungen.
Wird zwar gerne als Problem genannt, aber dieses Teil ist als Fehlerquelle nicht für alles denkbare an elektronischen Problemen beim Phaeton verantwortlich zu machen.
Gibt noch ne Menge mehr an Ursachen.

LG
Udo

im übrigen braucht mein RNS ebenfalls 25 sekunden, bis es startet.

Was verstehts Du unter „startet „?
Was soll da im Display des RNS stehen, damit Du es als Start akzeptierts?

LG
Udo

Ähnliche Themen

udo, radio an = gestartet. dann kann ich auch die kamera nutzen.
bis dahin ist der willkommensbildschirm aktiv.

Zitat:

@A346 schrieb am 22. Juli 2018 um 18:53:25 Uhr:


Jungs,
die Komfortbatterie ist nicht immer der Grund für Funktionsstörungen.
Wird zwar gerne als Problem genannt, aber dieses Teil ist als Fehlerquelle nicht für alles denkbare an elektronischen Problemen beim Phaeton verantwortlich zu machen.
Gibt noch ne Menge mehr an Ursachen.

LG
Udo

Das schließt jetzt die Batterie aber nicht aus, oder? Damit sind wir wieder bei meinem Kommentar im anderen Thread ...

wie hilft DAS weiter?

😕😕😕😕😕

Nein, das schließt die Komfortbatterie nicht aus.
Habe ich auch nicht geschrieben.

Was willst Du eigentlich von mir?
Habe ich dir irgendwie auf den Schlips getreten?
Möchtest Du jetzt jeden Beitrag von mir kritisieren?
Hilft dein Beitrag weiter als meiner?

Schreibe zu Thema und gut ist.
Ich bin hier nicht das Thema.

User wie Du verleiden mir zusehends mein Engagement im Phaeton Forum.
Noch nix substanzielles hier beigetragen, aber mich auf Teufel hinaus kritisieren.

Bei mir geht das Radio an sobald ich sitze und die Tür schließe. Drücke ich dann auf NAV, dann kann es mitunter eine halbe Ewigkeit dauern bis das NAVi bereit ist.

@A346, nein bist du mir nicht ... nur verstehe ich halt nicht in wie weit dein Kommentar der weder Fehlerquelle bestätigt noch ausschließt deinen eigenen Grundsätzen/Predigten (nicht zielführende Kommentare abgeben) entspricht.

Gut soll mir weiter egal sein, werde das nicht mehr in Frage stellen.

Vielleicht hilft mein Ansatz, vielleicht nicht. Eventuell werden wir es erfahren.

Dein Ansatz ist großartig.
Ich denke mal verschärft über meinen Rückzug aus dem Phaeton Forum nach.
Leute wie Du erleichtern mir die Entscheidung.

Zitat:

@A346 schrieb am 22. Juli 2018 um 21:32:11 Uhr:


Dein Ansatz ist großartig.
Ich denke mal verschärft über meinen Rückzug aus dem Phaeton Forum nach.
Leute wie Du erleichtern mir die Entscheidung.

wenn du mit Kritik oder der Tatsache nicht genug respektiert zu werden (den Eindruck gewinnt man bei einigen Kommentaren) nicht umgehen kannst, ist das sicherlich eine Überlegung wert.
Ansonsten würde ich sagen: bleiben, mal drüber nachdenken und den Leuten mit deinen Tips weiter helfen!
Das, so wie du selber sagst, braucht das Forum!

Hallo immernochkeineahnung,
mir scheint, Du bist erst kurz im PForum. Und dann gibt es dort noch Leute, die sind lang dabei und helfen auch noch, wenn andere kopfschüttelnd schweigen. Und was glaubst Du wohl, zu welcher Gruppe Udo gehört?
Sei so lieb und halte den Ball etwas flacher. Viele Grüße

Mensch immernochkeineahnung, Du machst Deinem Namen echt mehr als Ehre, halt doch einfach Dein Maul, Du wirst hier mit solchen Beträgen nicht gebraucht, Udo aber schon ...

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 22. Juli 2018 um 20:33:24 Uhr:


Bei mir geht das Radio an sobald ich sitze und die Tür schließe. Drücke ich dann auf NAV, dann kann es mitunter eine halbe Ewigkeit dauern bis das NAVi bereit ist.

Würde das alles nicht mit irgendwelchen mystischen Batterieproblemen in Verbindung bringen, sondern als ganz normales Verhalten eines Computers. Und man darf nicht vergessen, dass das RNS entwickelt wurde, als man Mobiltelefone noch ausschließlich zum Telefonieren nutzte.

Ob Mobiltelefon, Sat-Receiver, Fernseher oder Diagnopse-Geräte: Heute sind das alles Computer mit unterschiedlicher Peripherie. Meist auf einem Standardbetriebssystem basierend. Und die brauchen halt ihre Zeit, bis alle Prozesse gestartet sind und auf Eingaben reagieren können.

Also sitzt in dem Gerät ein (mit heutigen Smartphone verglichen) langsamer Prozessor. (Das gleichzeitig erschienene iPhone hatte einen 400 MHz Prozessor und 128 MB RAM.)

Intelligent ist die Funktion des RNS, dass die Prozesse für Bildschirm, Tastatur und Audio-Wiedergabe sehr früh gestartet werden. Noch bevor die Hintergrundprozesse oben sind, die für Quellenwahl, Rückfahrkamera oder Navigation zuständig sind.

Und wie einige andere computerisierten Geräte kennt das RNS zwei Ausschalt-Zustände. Bei meinen Digitalreceivern kann ich sogar einstellen, wie lange das Gerät nach dem "Ausschalten" noch in Bereitschaft bleibt, bis in den energiesparende Zustand (Deep Standby) der völligen Abschaltung gewechselt wird.
Also ist es normal, dass die Startzeiten je nach Ausgangszustand und Funktion etwas abweichen.

Ciao, Allesquatsch

Hallo immernochkeine ahnung,
ich denke, du bist hier fehl und falsch in diesem Forum wenn Du so einen merkwürdigen Ton anschlägst oder so weiter anschlagen möchtest – Du willst doch hier Hilfe für deinen Phaeton!!

Bitte halte dich dann auch an die Umgangsformen ,die hier im Phaeton Forum und auch außerhalb gelten.

Ich breche gerne für Udo eine ganz große Lanze, da er in diesem Forum immer ansprechbar ist und mit Rat und Tipps gerne weiterhilft, wenn man Hilfe für seine Diva braucht.

Bitte Udo – mache weiter so mit deiner ehrenamtlichen Arbeit – ich denke wir alle schätzen deine unentgeltliche Arbeit wirklich sehr.

Liebe Grüße
Der Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen