RNS 810 braucht immer lange, um zu starten.

VW Phaeton 3D

hallo zusammen...

ist das ein feature oder ein bug?
manchmal ist mein RNS gleich nach dem motorstart hochgefahren und einsatzbereit. aber meistens, auch nach nur kurzem parken, braucht es ewig, bis es hochgefahren ist. das ist gerade dann nervig, wenn ich ausparken will, aber nicht auf die rückfahrkamera zugreifen kann.
was ist die ursache? und gibt es lösungen?

ebenso verliert auch das lenkrad manchmal aus heiterem himmel seine einstellung. immer mal wieder bin ich am nachstellen. stand der technik???

die automatische umluft schaltet sich auch öfter mal eigenwillig ab...

ist mein phaeton ein spaßvogel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 22. Juli 2018 um 20:33:24 Uhr:


Bei mir geht das Radio an sobald ich sitze und die Tür schließe. Drücke ich dann auf NAV, dann kann es mitunter eine halbe Ewigkeit dauern bis das NAVi bereit ist.

Würde das alles nicht mit irgendwelchen mystischen Batterieproblemen in Verbindung bringen, sondern als ganz normales Verhalten eines Computers. Und man darf nicht vergessen, dass das RNS entwickelt wurde, als man Mobiltelefone noch ausschließlich zum Telefonieren nutzte.

Ob Mobiltelefon, Sat-Receiver, Fernseher oder Diagnopse-Geräte: Heute sind das alles Computer mit unterschiedlicher Peripherie. Meist auf einem Standardbetriebssystem basierend. Und die brauchen halt ihre Zeit, bis alle Prozesse gestartet sind und auf Eingaben reagieren können.

Also sitzt in dem Gerät ein (mit heutigen Smartphone verglichen) langsamer Prozessor. (Das gleichzeitig erschienene iPhone hatte einen 400 MHz Prozessor und 128 MB RAM.)

Intelligent ist die Funktion des RNS, dass die Prozesse für Bildschirm, Tastatur und Audio-Wiedergabe sehr früh gestartet werden. Noch bevor die Hintergrundprozesse oben sind, die für Quellenwahl, Rückfahrkamera oder Navigation zuständig sind.

Und wie einige andere computerisierten Geräte kennt das RNS zwei Ausschalt-Zustände. Bei meinen Digitalreceivern kann ich sogar einstellen, wie lange das Gerät nach dem "Ausschalten" noch in Bereitschaft bleibt, bis in den energiesparende Zustand (Deep Standby) der völligen Abschaltung gewechselt wird.
Also ist es normal, dass die Startzeiten je nach Ausgangszustand und Funktion etwas abweichen.

Ciao, Allesquatsch

93 weitere Antworten
93 Antworten

😁😁😁

Das war aber frech Hr. frechdach... :-)

Sehr schöne Sache ..... :-)

Zitat:

@frechdach73 schrieb am 21. Juli 2018 um 17:54:16 Uhr:



Zitat:

Die Startzeiten hängen auch stark davon ab was du vorher an hattest.

also ich hatte kurze hosen, ein kurzärmliges hemd, sportsocken und sneakers an...

😎 😁

Mit diesen Klamotten an wundere ich mich dass der P. überhaupt losfährt :-)

Zitat:

@A346 schrieb am 21. Juli 2018 um 17:47:31 Uhr:


Bei meinem Phaeton spinnt z.B. die Solarbelüfung. Deaktiviert sich mal eben ohne Grund.
Ist auch so ein Fehler, für den es im Forum bisher noch keine Lösung gab.

LG
Udo

Bedeutet dass, Udo, dass das Häkchen bei der Einstellung plötzlich weg ist, oder "nur" dass die Solarlüftung nicht läuft wo sie es soll?

Ähnliche Themen

Zitat:

Mit diesen Klamotten an wundere ich mich dass der P. überhaupt losfährt :-)

das muss an meiner charmanten, unwiderstehlichen und extrem dynamischen art liegen... 😁

aber im ernst: ich hab die startzeit gemeint, die es braucht um das radio zu starten, damit ich auch die rückfahrkamera beim ausparken nutzen kann. zur not gehts aber auch über die normale PDC...

Häkchen ist einfach weg und die Belüftung läuft nicht mehr. Die Blenden sind dann unten, somit keine Funktion.

LG
Udo

Um die Anlaufzeit vom RNS zu verkürzen hilft es den Wagen mit der FB schon aus der Ferne zu entriegeln anstatt die Keyless Funktion zu nutzen.
In dem Moment wo das Auto entriegelt wird startet das RNS.
Man gewöhnt sich aber so an das Keyless, ich denke da auch meist nicht dran.

...zudem ich bei meinem phaeton nicht wirklich fernentriegeln kann. das funktioniert ganz oft nur innerhalb von 2-3 metern und würde daher nicht viel bringen.

Eine geringe Reichweite der FFB gibts beim Phaeton gratis dazu - hat meiner auch trotz Tausch der Batterie im Schlüssel.

in kleinen dingen war VW wohl großzügig, was? 😁

Dieses "Lenkradwegziehen" habe ich bei mir Kurzerhand abgeschaltet, da ich hier schon des öfteren von Kabelbrüchen in der Lenksäule gelesen hatte. Somit bleibt das Lenkrad seit nun bereits fast 4 Jahren in der gleichen, meiner, Position. Zum Startverhalten des RNS kann ich auch nur sagen das es manchmal sehr schnell geht und auch manchmal sehr langsam. Eine Regelmässigkeit dahinter konnte ich noch nicht feststellen, habe es allerdings auch noch nie darauf angelegt.

MfG

MXPhaeton

Ein Kaltstart (Wagen abgestellt fuer laenger als 3h) dauert am laengsten. Weil die meisten Steuergeraete im Schlafmodus sind. Wenn der Wagen nur kurz (bis 1h) abgestellt wird, dann ist das Navi noch im Art Standby und daher flotter beim Aufwachen.

Mein Lenkrad hat sich auch stets verstellt, bei mir war es aber ein nicht korrekt abgespeichertes Memory. Welches mit zwei Fzg. Schluesseln teils fuer maechtig Unterhaltung gesorgt hat 😁

den gedanken mit dem memory hatte ich auch schon länger und hab schon öfter immer mal wieder neu abgespeichert. gestern bin ich mal auf die idee gekommen, die einstellungen auf memorytaste 2 abzuspeichern. mal schauen, obs was bringt.
wenn ich mein lenkrad im phaeton so stehen lasse, wie es zur zeit eingestellt ist, komm ich beim aussteigen immer irgendwie mit den beinen oder der hüfte dagegen. das will ich nun auch nicht...

folgenden Gedankengang, da ja viele Fehler und Verhaltensmuster auf eine unzureichende Batterieladung zurück zu führen sind:

Könnte es sein, dass der verzögerte Start mit einer eventuelle mangelnden Batterieleistung im Zusammenhang steht? Nach dem Prinzip: erst mal "lebensnotwendiges" Hochfahren und dann die weniger wichtigen Verbraucher?

eindeutig: ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen