RNS 810 braucht immer lange, um zu starten.
hallo zusammen...
ist das ein feature oder ein bug?
manchmal ist mein RNS gleich nach dem motorstart hochgefahren und einsatzbereit. aber meistens, auch nach nur kurzem parken, braucht es ewig, bis es hochgefahren ist. das ist gerade dann nervig, wenn ich ausparken will, aber nicht auf die rückfahrkamera zugreifen kann.
was ist die ursache? und gibt es lösungen?
ebenso verliert auch das lenkrad manchmal aus heiterem himmel seine einstellung. immer mal wieder bin ich am nachstellen. stand der technik???
die automatische umluft schaltet sich auch öfter mal eigenwillig ab...
ist mein phaeton ein spaßvogel?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dadshome2 schrieb am 22. Juli 2018 um 20:33:24 Uhr:
Bei mir geht das Radio an sobald ich sitze und die Tür schließe. Drücke ich dann auf NAV, dann kann es mitunter eine halbe Ewigkeit dauern bis das NAVi bereit ist.
Würde das alles nicht mit irgendwelchen mystischen Batterieproblemen in Verbindung bringen, sondern als ganz normales Verhalten eines Computers. Und man darf nicht vergessen, dass das RNS entwickelt wurde, als man Mobiltelefone noch ausschließlich zum Telefonieren nutzte.
Ob Mobiltelefon, Sat-Receiver, Fernseher oder Diagnopse-Geräte: Heute sind das alles Computer mit unterschiedlicher Peripherie. Meist auf einem Standardbetriebssystem basierend. Und die brauchen halt ihre Zeit, bis alle Prozesse gestartet sind und auf Eingaben reagieren können.
Also sitzt in dem Gerät ein (mit heutigen Smartphone verglichen) langsamer Prozessor. (Das gleichzeitig erschienene iPhone hatte einen 400 MHz Prozessor und 128 MB RAM.)
Intelligent ist die Funktion des RNS, dass die Prozesse für Bildschirm, Tastatur und Audio-Wiedergabe sehr früh gestartet werden. Noch bevor die Hintergrundprozesse oben sind, die für Quellenwahl, Rückfahrkamera oder Navigation zuständig sind.
Und wie einige andere computerisierten Geräte kennt das RNS zwei Ausschalt-Zustände. Bei meinen Digitalreceivern kann ich sogar einstellen, wie lange das Gerät nach dem "Ausschalten" noch in Bereitschaft bleibt, bis in den energiesparende Zustand (Deep Standby) der völligen Abschaltung gewechselt wird.
Also ist es normal, dass die Startzeiten je nach Ausgangszustand und Funktion etwas abweichen.
Ciao, Allesquatsch
93 Antworten
danke jürgen, für die info 🙂
bub, "du bist über 40 unn eleggdroinsschinnör"...was bist du denn so aufgeregt, wenn du in zottels werkstatt stehst? 😁
Wenn ich dabei bin, ist Jürgen immer die Ruhe selbst.
Er hat mir von dem Termin aber leider nix gesagt 😁
LG
Udo
Moin Udo,
bitte nicht Böse sein, aber ich habe den Termin kurzfristig bekommen und hatte
leichte Schwierigkeiten den frei zu halten. Und darum habe ich Dich leider vergessen. 🙁
Mache ich aber bestimmt wieder gut bei Dir. 😁
Gruß Jürgen