RNS 510 Probleme im Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wer kennt diese Probleme beim RNS 510:

Im Juli 2012 hängte sich während der Fahrt Navi auf. Nach ständigem Wiederholen wurde im Oktober Navi ausgetauscht, aber Problem nicht gelöst. Im Gegenteil. Es kamen Probleme mit der Rückfahrkamera hinzu. Im Januar 2013 wurde Rückfahrkamera und GPS-Antenne ersetzt. Wieder dauerten die Probleme an, mit dem Unterschied, daß jetzt die Rückfahrkamera funktionierte, aber sich zu dem Navi-Aufhänger noch Radioprobleme (Lautschwankungen) und Klimaanlageprobleme (Bild hing über 5 Minuten auf dem Bildschirm) gesellten.

Für jede Anregung bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ursula Schirmer


Alle Experten reden mir ein, die unterschiedlichen Bauteile würden einen Austausch nicht erlauben, da dann andere Gefahrenquellen nicht auszuschließen seien. Deshalb möchte ich auch nur zertifizierte Bauteile in meinem Golf haben Ich will ja keinen Unfall riskieren!

Also diese Geschichte ist wirklich was Autobild oder SWR Marktcheck, wenn der Kunde nicht mehr weiterkommt...

Fahre ja einen GTD der ersten Stunde mit nun 78000 km und habe das Radio RCD510 gegen das RNS510 Indec C getauscht und zusätzlich noch das Betriebssystem des RNS aktualisiert, zudem noch die LED Rückleuchten verbaut, welche für mein Fahrzeug mit dem Softwarestand eines Steuergerätes nicht harmoniert hat. Update beim Händler gemacht und gut ist. Das Steuergerät des Soundgenerators selbst abgeklemmt. Standheizung einbauen lassen, hier gab es seinerzeit auch keine Freigabe. War aber das tägliche Brot des Bosch Diensts.

Will damit sagen, dass sich das Fahrzeug trotz der Veränderungen immer noch wie ein Golf fährt.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Wie Du selber geschrieben hast, läuft noch eine Anschlussgarantie bis 7.8.2013.
Das Navi sollte nach allgemeinem Stand der Technik (=Stichwort für den Anwalt) ein Autoleben lang funktionieren.
Das Navi ex Werk ist während der Garantiezeit ausgefallen.
Ein VW Serviceing. hat sogar den Ausfall bestätigt.
Welchen VW internen Index ein funktionierendes ET hat, kann Dir doch egal sein.
Jetzt ist es an der Zeit, die abgeschlossene Garantieversicherung in Anspruch zu nehmen. Da mit sachlicher Diskussion nichts geht, würde ich jetzt einen Anwalt einschalten.

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Wie Du selber geschrieben hast, läuft noch eine Anschlussgarantie bis 7.8.2013.
Das Navi sollte nach allgemeinem Stand der Technik (=Stichwort für den Anwalt) ein Autoleben lang funktionieren.
Das Navi ex Werk ist während der Garantiezeit ausgefallen.
Ein VW Serviceing. hat sogar den Ausfall bestätigt.
Welchen VW internen Index ein funktionierendes ET hat, kann Dir doch egal sein.
Jetzt ist es an der Zeit, die abgeschlossene Garantieversicherung in Anspruch zu nehmen. Da mit sachlicher Diskussion nichts geht, würde ich jetzt einen Anwalt einschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Ursula Schirmer



Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Wie Du selber geschrieben hast, läuft noch eine Anschlussgarantie bis 7.8.2013.
Das Navi sollte nach allgemeinem Stand der Technik (=Stichwort für den Anwalt) ein Autoleben lang funktionieren.
Das Navi ex Werk ist während der Garantiezeit ausgefallen.
Ein VW Serviceing. hat sogar den Ausfall bestätigt.
Welchen VW internen Index ein funktionierendes ET hat, kann Dir doch egal sein.
Jetzt ist es an der Zeit, die abgeschlossene Garantieversicherung in Anspruch zu nehmen. Da mit sachlicher Diskussion nichts geht, würde ich jetzt einen Anwalt einschalten.

Ja in diesem guten Glauben hatte ich auch die Garantieverlängerung abgeschlossen. Diese gilt für alle Originalteile, die im Baujahr 2009 eingebaut wurden. Es war RNS 510 Index B. Darauf habe ich Anspruch und auf sonst nichts! Das Index C, das mein wirklich bemühter Händler testweise eingebaut hatte, wird von VW nicht genehmigt, da für Baujahr 2009 nicht abgenommen.

Mein Ansprechpartner ist zunächst der Autohändler, und der kann nun wirklich nichts dafür.

Dies ist der Stand nach Gespräch mit dem Rechtsanwalt, da übrigens die Navis bei der Garantieverlängerung ausgeschlossen sind (war auch neu für mich!). Deren Garantie endet nach den 2 Jahren Werksgarantie. Und wie gesagt mein Anspruch gilt für Index B und wenn das nicht funktioniert kann VW nicht helfen.

Ich bin wahrlich bedient von VW!!!!

Ähnliche Themen

Ja in diesem guten Glauben hatte ich auch die Garantieverlängerung abgeschlossen. Diese gilt für alle Originalteile, die im Baujahr 2009 eingebaut wurden. Es war RNS 510 Index B. Darauf habe ich Anspruch und auf sonst nichts! Das Index C, das mein wirklich bemühter Händler testweise eingebaut hatte, wird von VW nicht genehmigt, da für Baujahr 2009 nicht abgenommen.



Mein Ansprechpartner ist zunächst der Autohändler, und der kann nun wirklich nichts dafür.



Dies ist der Stand nach Gespräch mit dem Rechtsanwalt, da übrigens die Navis bei der Garantieverlängerung ausgeschlossen sind (war auch neu für mich!). Deren Garantie endet nach den 2 Jahren Werksgarantie. Und wie gesagt mein Anspruch gilt für Index B und wenn das nicht funktioniert kann VW nicht helfen.



Ich bin wahrlich bedient von VW!!!!

Unglaublich!
Nachdem das Index B Navi nicht tut was es soll, würde ich jetzt zum illegalen (von VW nicht freigegebenen) Firmwareupdate auf die 3980 greifen. Conti, der Hersteller des Navis, hat diese FW freigegeben.
Argumentation: Das B Gerät tut nicht, ein FW update wird es bei Mißlingen zunächst gänzlich unbrauchbar machen, also keine Verschlechterung und bei korrekter Installation kann die Situation eigentlich nur verbessert werden.
Hast Du inzwischen einen VCDS user in der Nähe gefunden? Wer FZGe umcodiert, findet sicher auch die FW im Netz.
PS: Mein C Gerät, ex Werk mit der 2680, hat inzwischen folgende Updates durchlaufen: 3980; 4020 und 4120. Es meldet sich inzwischen als D.

@o2bo
nu lass erst einmal Conti aus dem Spiel. Die FW Versionen 2xxx, 3xxx und 4xxx sind nur für die jeweiligen Geräteversionen freigegeben. Nicht pauschal für alle wie du hier schreibst (auch wenn sich diese aufspielen lassen). Und der Händler wird auf das B Gerät nur die 1400er aufspielen dürfen.

Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege: Die FW CDs haben meines Wissens im Steckbrief eine Angabe, auf welchen Gerätegenerationen die jeweilige FW läuft. Wird versucht, eine uralte Hardware mit neuester FW upzudaten, dann läuft das Update mit der unverbastelten FW CD nicht. Klingt für mich nach Conti-Freigabe.

Zurück zum Problem der TS:

  • Die WS hat alle legalen Reparaturversuche abgearbeitet. Aus irgend einem Grund läuft das B Gerät im speziellen FZG nicht, wohl aber ein C.
  • Es dürfte Einigkeit darüber bestehen, dass die FW 3980 auf dem B Gerät lauffähig ist.
  • Garantie gibts keine mehr auf das funktionsunfähe B, welche durch das illegale Update verloren gehen könnte.
  • Bevor die TS ~2000 € in ein neues C Gerät (oder höher) investiert, sollte man mal versuchen, ob evtl. das kostengünstige FW update das Problem behebt.

... oder die TEin versucht, ein Index C Gerät günstig zu erwerben (ersteigern) und gleichzeitig ihr Index B zu verhökern - das Gerät ist ja wohl i.O. Aber die neueste FW würde ich vorher schon noch versuchen; allerdings geh ich mal davon aus, dass die bei der Symptomatik nix bringen wird.

Ich war ja bereit, ein Gerät mit Index C zu kaufen, aber mir wurde gesagt, wenn ich das tue, verliere ich alle Regreßansprüche bei einem möglichen Unfall. Dieses Risiko ist mir zu groß. Stimmt evtl. diese Aussage nicht?

diese Aussage stimmt definitiv nicht! Wenn im VW Gerätepool für RNS510 Austausch kein B Gerät verfügbar ist, bekommt der Kunde eine nächst höhere Version eingebaut.
Der Austausch ist relativ einfach, altes Geräte raus, neues rein. Was das mit evtl. Regressansprüchen zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


diese Aussage stimmt definitiv nicht! Wenn im VW Gerätepool für RNS510 Austausch kein B Gerät verfügbar ist, bekommt der Kunde eine nächst höhere Version eingebaut.
Der Austausch ist relativ einfach, altes Geräte raus, neues rein. Was das mit evtl. Regressansprüchen zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.

Nun vergangene Woche beim letzten Gespräch mit allen VW-Experten kam heraus:

Mein Golf VI Baujahr Juli 2009, Modelljahr 2010, ist ein altes Auto Für dieses Modell ist nur RNS 510 Index B zertifiziert. Index C nicht und damit auch zum Austausch nicht freigegeben.

Wenn VW Geld hätte, könnte dieses Unternehmen in Wolfsburg einen Golf VI mit RNS 510 Index C ausrüsten und zertifizieren lassen. Dann wäre Index C auch frei für meinen Golf und das ganze Problem gelöst.

Doch da es für meinen Golf VI nur Index B gibt, muß ich mit dem Problem leben (VW-O-
Ton)

ist ja lustig die Aussage "wenn VW Geld hätte". Die haben doch gerade ihren Jahresbericht 2012 veröffentlicht und der sah gar nicht so schlecht aus.

Okay, die Aussage mit der Zertifizierung ist nicht von der Hand zu weisen, aber den könntest du dir ja auch einmal vorlegen lassen. Nichts destotrotz, gibt es keine technischen Gründe das B in ein C Gerät auszutauschen. Das Zertifikat ist hier nur eine Formalie hinter die sich VW jetzt versteckt.

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


ist ja lustig die Aussage "wenn VW Geld hätte". Die haben doch gerade ihren Jahresbericht 2012 veröffentlicht und der sah gar nicht so schlecht aus.

Und was die Vorstandsmitglieder an Gehalt bekommen, da wird mir schlecht!

17,5 Millionen Euro pro Jahr! Das muss man sich mal reinziehen..

Wie lange muss ne alte Frau dafür stricken. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ursula Schirmer



Zitat:

Original geschrieben von thomas56


diese Aussage stimmt definitiv nicht! Wenn im VW Gerätepool für RNS510 Austausch kein B Gerät verfügbar ist, bekommt der Kunde eine nächst höhere Version eingebaut.
Der Austausch ist relativ einfach, altes Geräte raus, neues rein. Was das mit evtl. Regressansprüchen zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.
Nun vergangene Woche beim letzten Gespräch mit allen VW-Experten kam heraus:
Mein Golf VI Baujahr Juli 2009, Modelljahr 2010, ist ein altes Auto Für dieses Modell ist nur RNS 510 Index B zertifiziert. Index C nicht und damit auch zum Austausch nicht freigegeben.

Wenn VW Geld hätte, könnte dieses Unternehmen in Wolfsburg einen Golf VI mit RNS 510 Index C ausrüsten und zertifizieren lassen. Dann wäre Index C auch frei für meinen Golf und das ganze Problem gelöst.

Doch da es für meinen Golf VI nur Index B gibt, muß ich mit dem Problem leben (VW-O-
Ton)

Das hieße, wenn ich aus welchen Gründen auch immer mein RNS 310 gegen ein 510er in meinem MJ 2010 tauschen wollte, müßte ich ein B Gerät nehmen? Des glaubt doch kein Mensch; und selbst wenn es so wäre: Wer will mich dran hindern, mir ein C Gerät einzubauen? Die Garantieverlängerung? Nö, gilt nicht fürs Navi (musst Du Dir ´mal geben!). Der 🙂 ? Nö, ich habs zB in der Bucht ersteigert mit aller Vorsicht und mein Sohn hat die 4 Schrauben aufgemacht und wieder zu. VW? Nö, weil die Betriebserlaubnis wohl nicht erlischt. Mein Geldbeutel? Wohl auch nicht, weil der Aufpreisvon B nach C denk ich erträglich sein wird. Evtl gehts sogar Null auf Null ´raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen