RNS 510 legal oder illegal
Ich hab mir ein vom Hersteller Generalüberholtes RNS 510 Gekauft! Es kommt aus Polen! Wir kann ich herausfinden ob das gerät Geklaut ist oder nicht?
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Wenn ich mich nicht irre kannst du schon daran feststellen, ob es legal ist, wenn du es einbaust. Und zwar müssen Fahrzeug und RNS erst miteinander bekannt gemacht werden. Das kann nur der 🙂
Leider irrst du dich 😉 Bei Audi ist das so (Komponentenschutz), beim Passat (und allen anderen Fahrzeugen, in denen das RNS510 zum Einsatz kommt) gibt's sowas aber nicht. Da muss ein Radio-Code eingegeben werden wie vor 20 Jahren schon. Wenn man den Code hat, gibt man ihn ein, wenn nicht muss man zum Händler. Hier liegt der einzige Unterschied zu früher: es liegt keine Codekarte mehr bei, sondern der Code steht bei VW in einer Datenbank und kann vom 🙂 abgefragt werden.
vg, Johannes
Also ich kann mein Radio ein und ausbauen und brauche keinen Code, da Fahrzeug und Radio sich kennen. Ich habe zwar nur ein RCD500 aber so funktioniert es bei mir und so hat es mir der 🙂 auch gesagt, als ich ihn mal wegen des Codes fragte.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Also ich kann mein Radio ein und ausbauen und brauche keinen Code, da Fahrzeug und Radio sich kennen. Ich habe zwar nur ein RCD500 aber so funktioniert es bei mir und so hat es mir der 🙂 auch gesagt, als ich ihn mal wegen des Codes fragte.
Ja, weil dein Radio-Code im Kombiinstrument gespeichert ist. Sobald du das KI oder das Radio tauscht, brauchst du den Code. Solange du das KI drinlässt kannst du das Radio so oft aus- und einbauen wie du willst, da der 🙂 bei der Übergabeinspektion einmalig den Code eingegeben hat.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Ja, weil dein Radio-Code im Kombiinstrument gespeichert ist. Sobald du das KI oder das Radio tauscht, brauchst du den Code. Solange du das KI drinlässt kannst du das Radio so oft aus- und einbauen wie du willst, da der 🙂 bei der Übergabeinspektion einmalig den Code eingegeben hat.Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Also ich kann mein Radio ein und ausbauen und brauche keinen Code, da Fahrzeug und Radio sich kennen. Ich habe zwar nur ein RCD500 aber so funktioniert es bei mir und so hat es mir der 🙂 auch gesagt, als ich ihn mal wegen des Codes fragte.vg, Johannes
Also wurden sie bekannt gemacht. So ist es doch sicherlich auch beim RNS510. Neues Radio = neue Codeingabe. Und ein geklautes Radio hat ja keine Codekarte bei liegen, also wird es Hardwareseitig gehackt und funktioniert dann sofort. Und das wäre doch ein Indiz dafür, dass es sich um ein geklautes Radio handelt oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Also wurden sie bekannt gemacht. So ist es doch sicherlich auch beim RNS510. Neues Radio = neue Codeingabe. Und ein geklautes Radio hat ja keine Codekarte bei liegen, also wird es Hardwareseitig gehackt und funktioniert dann sofort. Und das wäre doch ein Indiz dafür, dass es sich um ein geklautes Radio handelt oder?Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Ja, weil dein Radio-Code im Kombiinstrument gespeichert ist. Sobald du das KI oder das Radio tauscht, brauchst du den Code. Solange du das KI drinlässt kannst du das Radio so oft aus- und einbauen wie du willst, da der 🙂 bei der Übergabeinspektion einmalig den Code eingegeben hat.
vg, Johannes
Richtig!
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Also wurden sie bekannt gemacht. So ist es doch sicherlich auch beim RNS510. Neues Radio = neue Codeingabe. Und ein geklautes Radio hat ja keine Codekarte bei liegen, also wird es Hardwareseitig gehackt und funktioniert dann sofort. Und das wäre doch ein Indiz dafür, dass es sich um ein geklautes Radio handelt oder?
Nein, von so einem Hack habe ich noch nicht gehört bzw. es gab mal Hardwaremodifikationen aber das ist bestimmt schon seit 2 Jahren überholt. Diese Geräte haben sich dadurch ausgezeichnet, dass man sie durch den Versuch eines Firmwareupdates gehimmelt hat (Error 202).
Heute wird einfach der Radio-Code geändert und eine neue Codekarte ausgestellt. Praktisch alle geklauten RNS werden mit Code verkauft. Du hast insofern recht, als dass der Code dann nicht mehr zu dem bei VW hinterlegten passt, was stutzig machen könnte. Aber im Detail ist die Sache nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Es wird nämlich neben dem Code und der Hardware-Teilenummer (die wird hochgesetzt um ein A- oder B-Gerät als aktuelles Gerät verkaufen zu können) auch die Seriennummer verändert. Damit taucht das Navi dann weder auf der schwarzen Liste der Polizei noch bei VW auf.
All diese Modifikationen sind mit dem RNS-Manager möglich. Über die 2 Pins am Stecker mit den Videoein- und ausgängen, die am Geräteaufkleber nicht beschriftet sind lässt sich eine Konsole öffnen, wo sich das tricksen lässt.
Um die eingeschlagene Seriennummer am Gerät unkenntlich zu machen gibt es mehrere Möglichkeiten. Beliebt ist ein Aufkleber an dieser Stelle oder das Anbringen von zusätzlichen Lüftungsschlitzen.
vg, Johannes
@ MrXY
Na das klingt ja wirklich spannend. Demzufolge kann niemals nachgewiesen werden, dass es sich um ein geklautes Gerät handelt.
Also man kann schon beweisen, dass etwas dran geändert wurde aber eben nicht die ursprüngliche Herkunft.
Wobei ich davon abrate, sowas bei Ebay zu kaufen, da man so nur die Diebe unterstützt. Und die bekommen durch den Kauf auch die die Adresse des Käufers und holen es sich dann vielleicht wieder...
Wer weiß wieviele andere Autoteile bei Ebay auch aus geklauten Fahrzeugen stammen 🙄
Aber die Versicherungen unterstützen ja auch die Diebe, in dem sie einen zwingen, Unfallautos an dubiose Exportöre zu verkaufen, welche diese Fahrzeuge mit geklauten Autoteilen wieder aufbauen 🙄
Naja nicht ganz! der Händler aus Polen wollte Fahrzeugdaten von mir weil er das Gerät vor ort per VAG Codieren muss auf mein Fahrzeug!
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Naja nicht ganz! der Händler aus Polen wollte Fahrzeugdaten von mir weil er das Gerät vor ort per VAG Codieren muss auf mein Fahrzeug!
Na wer weiß was er da codieren wollte, vielleicht hatte er noch nen Passat da für den er eine neue Fahrgestellnummer gebraucht hat 😉
Edit: ich vermute, dass er an der Stelle das Gerät auf die Fahrzeugausstattung codiert hat, z.B. ob es eine rote oder weiße MFA hat, ob eine Rückfahrkamera und ein Soundsystem vorhanden ist; dann konntest du es einbauen und musstest nicht noch zu einem VCDS-User um das anpassen zu lassen
@Andy_bln: ja, da hast du leider recht. Und die Manipulation erkennt man auch nur, wenn man sich etwas intensiver mit der Materie befasst hat. Da kann man dann z.B. prüfen, ob das Herstellungsjahr, das in die Seriennummer codiert ist zum Gerät passt (Hardware-Version, Software-Version am Aufkleber). Oder ob eben alle Seriennummern inkl. der eingeschlagenen und der in den 2D-Barcode codierten identisch sind. Zudem erkennt man die Hardware-Änderungen an kleinen Änderungen am Gerät, d.h. man sieht ob die angebliche Hardware-Version zum Gerät passt. Aber das ist leider alles etwas für Insider.
Das Hauptproblem ist wohl das Scheunentor, dass beim RNS510 offen steht um essentielle Dinge wie den Radio-Code zu ändern. Das führt den ganzen Diebstahlschutz ad absurdum.
vg, Johannes
VCDS hab ich selber am start! also anpassen kann ich selber und Fahrgestellnummer hab ich Ihm nicht gegeben 😉
ist im 510er nicht die FIN codiert? sprich solange man das gerät am codierten fahrzeug hat...braucht man keinen code, auch nicht wenn es komplett von der batterie getrennt wird. erst wenn man es an ein anderes fahzeug anschliesst, braucht man auch den code.
daher braucht man auch nicht mehr die code-karte, die es bei den neueren fahrzeugen nicht mehr gibt.
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
ist im 510er nicht die FIN codiert? sprich solange man das gerät am codierten fahrzeug hat...braucht man keinen code, auch nicht wenn es komplett von der batterie getrennt wird. erst wenn man es an ein anderes fahzeug anschliesst, braucht man auch den code.daher braucht man auch nicht mehr die code-karte, die es bei den neueren fahrzeugen nicht mehr gibt.
Nope, die Fahrgestellnummer steht nur in ausgewählten Komponenten (meines Wissens Motorelektronik und KI/WFS). Das hat wirklich nichts mit Magie zu tun. Im KI (ich komme aus dem Golf-Bereich, wo die WFS im KI verbaut ist; beim 3C ist die WFS im Komfortsteuergerät, könnte also sein dass es im 3C das Komfort-Steuergerät ist) wird bei der Eingabe des Radio-Codes automatisch gespeichert, dass die Freischaltung des Radios erfolgreich war (wie das techn. genau funktioniert weiß ich nicht - ob da der Code, ein Hash, die Radio-Seriennummer oder was auch immer gespeichert wird).
War die Spannung weg (Batterie leer/abgeklemmt) oder das Radio aus- und wieder eingebaut erkennt das Fahrzeug automatisch, dass es "das bekannte Gerät" ist und fragt nicht nach dem Code.
Baut man ein anderes Radio ein fragt es wieder nach dem Code. Wieder nur einmalig, auch dieses Radio kann man wieder so oft aus- und einbauen wie man will. Wenn man das KI ersetzt (wie oben geschrieben beim 3C evtl. das Komfort-Stg) ist diese Information weg, dann muss man auch bei unverändertem Radio den Code neu eingeben.
Da braucht man also weder Codierung, noch einen Diagnosetester oder sonstiges Werkzeug - nur den Radiocode. Wenn man den Radiocode hat kann man das RNS auch jeden Tag in ein anderes Auto einbauen.
Das was ihr meint ist der Komponentenschutz, wie es ihn bei Audi gibt. Da müssen getauschte Komponenten über einen VAS-Tester mit Online-Anbindung erst "freigeschaltet" werden.
vg, Johannes