RNS 310 Sound verbessern durch andere Lautsprecher
Macht das Sinn, wenn ja, welche Lautsprecher sind zu empfehlen?
Bei meinem vorrigen Fahrzeug hat das auch geholfen.
Beste Antwort im Thema
Mal als kleiner Tip bevor Du die Lautsprecher änderst.
Ich habe auch noch die original Lautsprecher (die sicher nicht der Hit sind 🙂 )
Also ich kann Dir da ganz klar die ganz neuen Plug'n Play Endstufen von Audiotec Fischer empfehlen.
Hab die PP40 selber seit 1 Woche im Auto und kann nur sagen das es mich fast umgehauen hat.
Was solch ein System aus den Serienlautsprechern in der Lage ist raus zu holen. Da hört man auf einmal Instrumente und Stimmen die einem vorher fast verborgen waren.
Unglaublich aber war. Die Plug'n Play wird einfach an den Quadlock des RCD 510 angeschlossen, fertig! Ja wirklich mehr ist da nicht zu tun. Ich habe das Kabel dann einfach unter dem Beifahrer Teppich verlegt und unter dem Beifahrersitz (dort wo auch die Kabel der FSE aus dem Teppich kommen) nach "oben" geholt. Die PP40 liegt zur Zeit einfach unterm Sitz und ist mit Klettband befestigt.
LINK
Der Einbau war super simpel.
Original Radio rausnehmen, Quadlockstecker rausziehen, den fertigen Kabelbaum dazwischen stecken, Kabel dahon verlegen wo die PP hin soll, fertig! OK wenn eine FSE verbaut ist, muss man noch den Stecker des Mikrofons aus dem original Quadlock rausnehmen und in den Quadlock des Kabelbaums reinstecken, das wars dann.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
...ohne zusätzlichen Verstärker ist das sinnlos, bzw. nicht möglich und unter Umständen sogar tödlich fürs 310er.Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Ich überlege auch schon länger, was ich klangtechnisch noch machen kann, möchte aber aus Optikgründen die HU (RNS310) nicht tauschen. Die Jungs vom ACR meinten, dass die Werksradios niedrige Frequenzen beim erhöhen der Lautstärke, ab einem gewissen Schwellwert, nicht mehr weiter verstärken. Wie ist es nun, wann man einen Sub in die Reserveradmulde baut. Lohnt sich der Aufwand?Lösung wäre ein aktiver Sub für unter den Sitz, der bringt klangtechnisch schon eine Verbesserung zum Standard.
Sorry, ich meinte natürlich einen Sub an dieser PP20. Aber da am RNS keine Line Ausgänge sind, sind die Eingänge an der Endstude demzufolge High Level Eingänge, d.h. die Endstufe bekommt und verstärkt also nur das, was die Lautsprecher normalerweise direkt abbekommen würden. Wenn das RNS den Bass aber "beschneidet", ist beim Sub, beim erhöhen der Lautstärke, dann ja trotzdem schon eher Schluss. Es kann ja aber sein, dass es vollkommen reicht (für den Klang und nicht um allen zu zeigen, dass ich mein Kennzeichen springen lassen kann 🙄 ). Hat da jemand Erfahrungsberichte? Also PP20 + Sub?
Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Sorry, ich meinte natürlich einen Sub an dieser PP20. Aber da am RNS keine Line Ausgänge sind, sind die Eingänge an der Endstude demzufolge High Level Eingänge, d.h. die Endstufe bekommt und verstärkt also nur das, was die Lautsprecher normalerweise direkt abbekommen würden. Wenn das RNS den Bass aber "beschneidet", ist beim Sub, beim erhöhen der Lautstärke, dann ja trotzdem schon eher Schluss. Es kann ja aber sein, dass es vollkommen reicht (für den Klang und nicht um allen zu zeigen, dass ich mein Kennzeichen springen lassen kann 🙄 ). Hat da jemand Erfahrungsberichte? Also PP20 + Sub?
...um den Klang zu verbessern reicht es definitiv, sonst wären ja alle aktiven Woofer mit High Level Eingängen sinnlos.
Dass Du mit 85 Watt nicht die Nieten aus den Blechen drücken kannst ist klar, aber ich denke mal dass Du das auch nicht willst.
hab in meinem golf v variant ein rns 510 mit werkslautsprechern vorn und einer coax nachrüstlösung in den hinterne türen.
wollte eigentlich soundtechnisch bei mir auch nichts ändern - zu teuer und zuviel aufwand.
aber wenn ich jetzt das hier mit dieser pp20 lese komme ich doch ins grübeln...
einfache installation bei akzeptablen preis - aber bringt das denn wirklich so viel mehr, wenn ich nur diesen verstärker einbaue und den rest so lasse wie bisher???. 4x30 watt sind ja nun auch nicht die welt...
wie muss ich mir das denn vorstellen - wird das alles nur lauter, kommen da mehr tiefen oder höhen, ist der klang im allgemeinen besser oder...?
reicht denn diese pp20 aus, und wann empfiehlt sich eine pp40?
Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Sorry, ich meinte natürlich einen Sub an dieser PP20. Aber da am RNS keine Line Ausgänge sind, sind die Eingänge an der Endstude demzufolge High Level Eingänge, d.h. die Endstufe bekommt und verstärkt also nur das, was die Lautsprecher normalerweise direkt abbekommen würden. Wenn das RNS den Bass aber "beschneidet", ist beim Sub, beim erhöhen der Lautstärke, dann ja trotzdem schon eher Schluss. Es kann ja aber sein, dass es vollkommen reicht (für den Klang und nicht um allen zu zeigen, dass ich mein Kennzeichen springen lassen kann 🙄 ). Hat da jemand Erfahrungsberichte? Also PP20 + Sub?
Das RNS beschneidet oder ändert nichts am Ausgang.
Wenn man Linear codiert hat und Loudness rausgenommen hat.
Ich hatte in meinem letzten Jetta eine absolute HighEnd Carhifi Lösung, gesteuert wurde das ganze über das RNS510. Von dort aus ging es an einen Alpine DSP und dann aktiv über ne 6 Kanal und Mono Endstufe an ein 3 Wege Frontsystem und Subwoofer.
Könnt ja mal hier schauen:
klickDer war auch 2006 in der Car Hifi High End Jahresheft drin. Hat da nicht so schlecht abgeschnetten 🙂 wenn ihr versteht was ich meine 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lumbago77
hab in meinem golf v variant ein rns 510 mit werkslautsprechern vorn und einer coax nachrüstlösung in den hinterne türen.
wollte eigentlich soundtechnisch bei mir auch nichts ändern - zu teuer und zuviel aufwand.aber wenn ich jetzt das hier mit dieser pp20 lese komme ich doch ins grübeln...
einfache installation bei akzeptablen preis - aber bringt das denn wirklich so viel mehr, wenn ich nur diesen verstärker einbaue und den rest so lasse wie bisher???. 4x30 watt sind ja nun auch nicht die welt...wie muss ich mir das denn vorstellen - wird das alles nur lauter, kommen da mehr tiefen oder höhen, ist der klang im allgemeinen besser oder...?
reicht denn diese pp20 aus, und wann empfiehlt sich eine pp40?
Ich würde die pp40 empfehlen, für die Werkslautsprecher ist aber auch die 20 ausreichend.
Es wird nicht wirklich lauter, wozu auch, sodern der Klang wirkt befreiter, luftiger, klarer, mit einem Wort besser.
hey leute, spannende diskussion.
wenn ich 50-100Euro auf der hand hab, um den Sound zu verbessern, was würdet ihr mir empfehlen?
klingt für mich hier eher so, dass die boxen nicht der schwachpunkt der standardaustattung sind...
oder lohnen sich bessere lautsprecher von ebay? welche zB?
beste grüße,
vom ploeni - der mit von der standardkonfig rns310 auch schon überrascht war, wie gut das klingt => also eigentlich soundlaie ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von ploeni
hey leute, spannende diskussion.wenn ich 50-100Euro auf der hand hab, um den Sound zu verbessern, was würdet ihr mir empfehlen?
...ich würd die 100 Euro festhalten und sparen bis es 200 geworden sind. Dann kannst Du anfangen die ersten Beiträge des Threads nochmal zu lesen und die Tipps zu befolgen.
Gruß,
Micha
nagut, danke...
Es scheint Eton und Helix sind das einzige Maß der Dinge, wenn man "besser aber günstig" will.
Die Diskussion ging ja in beide Richtungen:
"LS ok, aber Verstärker sollte" vs. "RNS 310 Verstärkung reicht, aber Etons sind nicht übel".
Klar, beides zusammen ist immer noch deutlich günstiger, als ein Dynaudio, aber auch schon kein Baumarktpreis mehr.
Hat jetzt jemand die pp40 oder pp20 verbaut? erfahrungsberichte? wo habt ihr die kabel lang gelegt? wie das radio ausgebaut?
I N F O S !!!
Zitat:
Original geschrieben von ploeni
Klar, beides zusammen ist immer noch deutlich günstiger, als ein Dynaudio, aber auch schon kein Baumarktpreis mehr.
:::
was willst Du mit Baumarktprodukten, wenn die ab Werk verbauten Komponenten schon qualitativ besser sind?
Gruß,
Micha