Risse in Lenkrad

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

hab bei meinem Golf Risse im Lenkrad festgestellt. Hab mal ein Bild angehängt. Hat noch jemand so Probleme? Fahrzeug ist erst 18 Monate alt. Sollte doch wohl über Garantie abdeckt sein, oder?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Anwalt? Gutachter? Viel Spaß ... allein der Gutachter kostet weit mehr, als eine neue Belederung kosten würde ... im Zweifel wird VW ein Gegengutachten vorlegen ... und man kann würfeln, wer vor Gericht gewinnt ... abgesehen von den Kosten zieht sich das über mindestens ein Jahr ... kostet Zeit, Nerven und Geld ...

Ich frage mich, wozu die Mühe, wenn die Kiste, die soooo schlecht verarbeitet ist und noch schlechter fährt, eh zum Jahresende verkauft wird ... also noch bevor ein Gericht entschieden haben würde ... na ja, vermutlich aus Prinzip, weil man ist ja ein ganzer Kerl ...

Und darum meldet man sich auch nur um das der ganzen Welt mitzuteilen in einem Forum an! Nun denn ...

193 weitere Antworten
193 Antworten

Das ist genau die Stelle, welche man gerne mit dem Knie nutz, wenn die Hände anderes zu tun haben :P .

Wenn duke9999 es auch nicht einsehen will - ich könnte ja mal Fotos von meinem Lenkrad einstellen, mit exakt dem gleichen Schadensbild samt aufstehenden "Borsten" - das ist eine Beschädigung die klassischerweise von Reißverschlüssen verursacht wird, bevorzugt dann, wenn beim Aussteigen die offene Jacke am Lenkrad entlangschrammt.
Ich mach das jetzt bei meinem Golf VI seit 2009 mit und beim 7er wieder...nur bin i.d.R. nicht ich dran schuld, sondern meine Frau, die etwas weniger groß ist, weiter vorne sitzt und deshalb regelmäßig beim Ein- und Aussteigen Kontakt mit dem Lenkrad aufnimmt...es ist schade, dass das Leder recht empfindlich reagiert, aber definitiv Eigenverschulden...
Gruß, J.

Ja, Bild bitte.
Ich glaube nämlich noch nicht an die "Theorie der vorbeischleifenden Dinge".

Und duke9999 kannst du mal ein Bild mit etwas Abstand vom Lenkrad machen, und darauf die Schadstellen einkreisen?
Mir kommen die "Kontaktstellen" einfach viel zu ausgedehnt vor, als dass man das mit der Berührung des Oberschenkels/Jacke/etc. hinbekommen könnte.
Und weiter spricht es auch nicht für die VW-Lederqualität, wenn ne Jeans/Jacke/etc. das so dermaßen aufreißt.
Obwohl Leder und Qualität bei VW ist ja eh so ne Sache😠

Lass Dir mal von jemandem mit ner Jeans über den Arm rutschen und schau Dir die Stelle danach an.

Ähnliche Themen

Viel Spaß beim Schmökern 😉 https://www.google.de/search?...
Soll auch Leute geben, die haben ihr Handy zusammen mit Kleingeld in der Hosentasche und regen sich dann über das ach so beschissene Gorillaglas auf 😠

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 9. März 2018 um 07:19:11 Uhr:


Viel Spaß beim Schmökern 😉 https://www.google.de/search?...
Soll auch Leute geben, die haben ihr Handy zusammen mit Kleingeld in der Hosentasche und regen sich dann über das ach so beschissene Gorillaglas auf 😠

Und die Steigerungsform sind die, die sich eine 9H-Panzerfolie drauf machen und sich dann immer noch über Kratzer aufregen, da ja in der Anzeige bei amazon steht "aus gehärtetem Glas" 😁

So, zurück zum Lenkrad 😁

Ach – was tut man nicht alles für die Aufklärung unglaublicher Geschichten…
Also…nachfolgend eine kleine Bilderserie aus meinen Autos, aktuell vom 09.03.2018.

Bild 1 bis 5 zeigt das Lenkrad unseres 6 Monate alten Golf 7 (e-Golf) mit rund 11000 Km auf der Uhr.

Die Schadstellen auf den Bildern 1 bis 4 sind allesamt selbst verursacht und entsprechen denen, die der TE gepostet hat.

Wie weiter oben bereits gesagt – meine Frau sitzt näher am Lenkrad und scheuert beim Ein- und Aussteigen mit Hose, Jacke und v.a. offenen Jackenreißverschlüssen regelmäßig am Lenkrad entlang – in der Regel häufiger an der gleichen Stelle, da das Fahrzeug mit leicht eingeschlagenen Rädern täglich am gleichen Parkplatz abgestellt wird. (Das Scheuern passiert allerdings auch mir mitunter, obwohl ich (1,86m) deutlich mehr Platz vor dem Lenkrad habe…)

Bild 5 zeigt Längslinien am Kranz – die verursacht der glatte, abgerundete Ehering, wenn das Lenkrad durch die Hände gleitet. Auch dafür kann man schlecht das Auto verantwortlich machen…

Ich kann damit leben, weil ich weiß, dass sich das Phänomen mit den Jahren durch Handschweiß und Verschleiß einigermaßen glättet – Pflegemittel am Lenkrad lehne ich persönlich ab.

Deshalb habe ich euch noch die Bilder 6 bis 8 angehängt – das Lenkrad unseres Golf VI, Baujahr 2009, nach rund 160.000 Km.
Auch hier erkennt man die gleichen Risslinien und auch die Ringspuren sind am letzten Bild gut zu sehen.

Wer es jetzt immer noch nicht glauben möchte, dem ist m.E. auch nicht mehr zu helfen. Ich weiß, dass man nicht gerne „selbst schuld“ sein möchte und natürlich jede Möglichkeit eines Eigenverschuldens weit von sich weist – da bin ich nicht anders. Aber es ist eben, wie es ist … und eine neue Frau suche ich mir deshalb sicher nicht ;-)
Gruß, J.

01-g7
02-g7
03-g7
+5

Na ja ist halt nen Lenkrad und hat Kontakt mit den Griffeln.

Ich warte ja nur darauf, das irgendwann jemand "Beschädigungen am Fusspedal" reklamiert.........😁😕

Also die Querstreifen sehen schon nicht normal aus. Das muss man jetzt mal schon sagen. Aber alles in allem würde ich den Weg über Gutachter und Gericht nicht gehen. Die Nerven und die Zeit würde ich -mir persönlich- sparen.
In der Bucht ein neues Lenkrad bestellt,täuschen lassen und fertig.
Mehr als ein neues Lenkrad würde bei etwaigen Verfahren eh nicht rausspringen. Und kostentechnisch kommt das aufs Gleiche raus,meiner Meinung nach. 😉

Leider bin ich kein Sattler, aber diese vielen kleinen verzackten Linien haben doch mit der Ledernarbung zu tun, oder? Und ich finde an diesen Stellen reißt in den gezeigten Bildern (1, 4 z. B.) einfach das Leder auf. Für mich ist das ein Materialmangel.
Nach meinem Empfinden kann die Kontaktfläche mit den Extremitäten garnicht so groß sein, dass solche Schäden entstehen. Ein Reibtest, mein Arm auf der Jeans, zeigte am Arm eine Rötung aber sonst keinen Abrieb oder anderweitige Schäden. Also ich für mich werde mit so einem Lenkrad auf jeden Fall beim Händler vorstellig werden und ein neues Lenkrad verlangen.

Wenn man relativ ungeschickt ist, passiert das. Es ist wie schon mehrmals gesagt, 100% Selbstverschuldet. Auch wenn das scheinbar nicht alle glauben wollen, es ist aber so. Wenn man etwas aufpasst, passiert das zumindest so großflächig nicht. Ganz vermeiden lässt es sich nicht.

Zitat:

@rußwolke7 schrieb am 10. März 2018 um 09:20:55 Uhr:


Leider bin ich kein Sattler, aber diese vielen kleinen verzackten Linien haben doch mit der Ledernarbung zu tun, oder? Und ich finde an diesen Stellen reißt in den gezeigten Bildern (1, 4 z. B.) einfach das Leder auf. Für mich ist das ein Materialmangel.
Nach meinem Empfinden kann die Kontaktfläche mit den Extremitäten garnicht so groß sein, dass solche Schäden entstehen. Ein Reibtest, mein Arm auf der Jeans, zeigte am Arm eine Rötung aber sonst keinen Abrieb oder anderweitige Schäden. Also ich für mich werde mit so einem Lenkrad auf jeden Fall beim Händler vorstellig werden und ein neues Lenkrad verlangen.

Bei dem verarbeiteten Glattleder ist keine wirkliche Narbung mehr vorhanden (im Gegensatz zu den VW-Lenkrädern aus den 90er Jahren) und die Risse entstehen nicht wegen der Jeans, sondern hauptsächlich wegen der Reißverschlüsse an den Jacken (Metall oder Kunststoff, schon scharfkantig...)- und ja:

Man(n) (oder Frau) könnte besser "aufpassen" und sich jedes Mal - v.a. beim Aussteigen - die Jacke zurückhalten und sich vorsichtig am Lenkrad vorbeischlängeln, das Lenkrad vorher noch reinschieben und hochstellen und und und, aber - um Himmels Willen: Wozu? Es ist nur ein Auto!!!

Ich pflege meine Fahrzeuge nun wirklich (eines schon seit mehr als 30 Jahren...) und schätze einen guten Erhaltungszustand, aber "Gebrauchsgegenstände" - egal wie teuer - greifen sich beim normalen Gebrauch nun einmal ab und zeigen Verschleiß - aufgrund der Erfahrungen mit meinem Golf VI ist es mir echt egal, ein bisschen Patina am Lenkrad darf, nein muss doch sein ;-) Das Teil zerfällt ja nicht gerade in Fetzen...

Und wenn man sein Auto benutzt, dann gibt es Steinschläge, Kratzer, Parkdellen...und eben Spuren Lenkrad, Schalthebel, Handbremse, Pedalgummis...egal wie sehr man sich selbst vielleicht Mühe gibt - wer Gebrauchsspuren vermeiden will, der soll zu Fuß gehen!

Für definitives Eigenverschulden ein neues Lenkrad verlangen? Auweia - auch ein Teil der Generation "an allem hat ein anderer schuld zu sein"? Ich hoffe nicht...oder verlangt man einen neuen Sitzbezug, weil sich die Außenwange beim Ein- und Aussteigen langsam aufreibt, eine neue Frontscheibe, weil die Wischer mit der Zeit Spuren hinterlassen...? Lasst doch die Kirche mal im Dorf...
Gruß, J.

Zitat:

@gtiverseucht schrieb am 9. März 2018 um 16:13:17 Uhr:


Na ja ist halt nen Lenkrad und hat Kontakt mit den Griffeln.

Ich warte ja nur darauf, das irgendwann jemand "Beschädigungen am Fusspedal" reklamiert.........😁😕

Die treten Zwangsweise irgendwann auf. Aber so ein Pedalgummi kostet nicht die Welt. Zumindest beim Golf 2 waren es keine 10€. Ist übrigens sogar TÜV relevant 😉

Lenkrad ohne Airbag und Einbau kostet etwa 500€ bei VW. Von der Matrialqualität her dürfte es höchstens 50€ kosten.

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 12. März 2018 um 19:34:08 Uhr:



Zitat:

@gtiverseucht schrieb am 9. März 2018 um 16:13:17 Uhr:


Na ja ist halt nen Lenkrad und hat Kontakt mit den Griffeln.

Ich warte ja nur darauf, das irgendwann jemand "Beschädigungen am Fusspedal" reklamiert.........😁😕

Die treten Zwangsweise irgendwann auf. Aber so ein Pedalgummi kostet nicht die Welt. Zumindest beim Golf 2 waren es keine 10€. Ist übrigens sogar TÜV relevant 😉

Lenkrad ohne Airbag und Einbau kostet etwa 500€ bei VW. Von der Matrialqualität her dürfte es höchstens 50€ kosten.

Achtung Ironieeee.........😕

Was hat das mit Ironie zu tun? Die Schäden am Lenkrad durch die miserable Materialqualität sind bittere Realität.

Abnutzungen an den Pedalen sind genauso real, aber eben erst nach etwa 150.000 - 200.000km oder 15-20 Jahren.

Ich glaube wenn das Lenkrad vom Golf 7 so wie es nach einem Jahr aussieht nach 20 Jahren aussehen würde gäbe es keine Diskussionen darüber. Ein Lenkrad muss nunmal damit klar kommen das man einen Ring trägt oder das man mit der Jacke oder Hose dran kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen