Risse im Lederlenkrad in fast neuem Leon
Hallo liebe Community,
ich will eure Meinung zu meinem Problem hören.
Ich habe seit gut 2 Monaten einen neuen Leon mit Lederlenkrad.
Jetzt platzt das Lenkrad an drei Stellen auf und zwar unregelmäßig, wie auf den Fotos zu sehen.
Es scheint als würde das Leder von innen aufplatzen.
Ich bin mir sicher, das die Beschädigungen nicht durch Reissverschlüsse, Ringe und dergleichen herrühren.
Mein Seat Händler hat die Garantieabwicklung wegen dergleichen abgelehnt!
Hat jemand ähnliche Probleme, Erfahrungen gehabt? Wie kann ich den Schaden doch noch auf Garantie
geltend machen?
Würde mich über Rückmeldungen freuen!
Grüße Dieter
Beste Antwort im Thema
Oder als Alternative diese Variante wählen, ich hoffe ihr versteht das nur als ein Spass bitte nicht in den falschen Hals bekommen!
99 Antworten
Die Risse des TE sehen weniger selbst verschuldet aus. Problem ist, dass Seat immer nur Kunstleder verbaut. Denke da steckt ein Materialfehler dahinter.
Das Lenkrad besteht weder aus Kunstleder, noch sehe ich da einen Materialfehler. Der Lederbezug ist einfach empfindlich, einmal nicht aufgepasst und schon ist es passiert.
Mal ne banale Zwischenfrage: Verwendest du Handcremes?
Zitat:
@dh62 schrieb am 12. April 2018 um 18:17:42 Uhr:
Bin mir sehr sicher, das die Risse nicht von mir verursacht wurden, ich finde man sieht auch auf den Fotos,
das die Risse sehr wellig verlaufen und ungleichmäßig. Das lässt sich mit einem Ring, Reissverschluss und dergleichen
nicht reproduzieren.....
Ich finde sehr wohl das die Risse gleichmäßig in ihrem Schadensbild aussehen.
Schaut man sich deine Bilder an, so erkenne ich zumindest, das die Risse alle nach oben, ich nenne es mal, einheitlich Aufklappen.
Ich tippe ebenso auf eine von aussen herrührende Ursache.
-Knopf einer Jacke
-eine Niete an einem Kleidungsstück, Vieleicht an einem Hemd
-ein Schlüsselbund was man in der Eile in der Hand hatte, jetzt aber nicht mehr erinnert
usw und sofort....................
Ich habe hier einmal dein Schadensbild versucht herzustellen mit einem dickerem Echtleder von einer Polsterei und mit dem ich mein Lenkrad bezogen habe.
Ich hoffe man sieht es das auch hier die Risse in eine Richtung aufklappen.
Ich tippe selbst für mich darauf und vermute es auch nur, das meins ein viel dickeres festeres Leder ist, so das es schon etwas Mühe kostete den Schaden herzustellen. Ich habe ein Messer genommen.
Ähnliche Themen
Oder als Alternative diese Variante wählen, ich hoffe ihr versteht das nur als ein Spass bitte nicht in den falschen Hals bekommen!
Egal, ob die Ursache der Risse von aaussen oder Innen herrühren. Da hat VAG an der Qualität des Leders (Kaninchenleder?) gespart. Ein Lenkrad ist da, angefasst zu werden, sei es mit oder ohne Fingerring/ Uhr oder was auch immer. Das dieses Phänomen durch das innere des Lenkrades ausgelöst wurde, würde ich nicht ganz ausschliessen. Vielleicht hatte es ja irgendwelche rauhe Stellen, welche durch den Druck der Hände das Leder in Mitleidenschaft gezogen hat. Falls der 🙂 nicht auf eine Schadensbehebung eingeht, würde ich das Lenkrad von einer Autosattlerei neu beziehen lassen (da kannst du die Qualität des Leders selber bestimmen). Btw. Ich hatte mal als Geschäftsauto einen Volvo, da sah das Lenkrad nach 300'000km besser aus...
Generell muss ich bemerken, ich hatte zuvor 10 Jahre einen Renault Megane mit Lederlenkrad gefahren.
Das Lenkrad sah beim Abschied zur Verschrottung noch sehr gut aus und ich bin 210000 km mit ihm gefahren.
Nie etwas gerissen oder irgendwelche andere Beschädigungen am Lenkrad.
Anscheinend ist die Qualität des Leders an sich dann sehr schlecht. Schade, ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem
Leon......
Unser Seat hat noch keine 2000 km auf der Uhr und ich erkenne im gelochten Leder auch bereits erste Anzeichen... Ringe hat das Lenkrad noch nicht gesehen. Ich glaube, die Lederqualität ist sehr bescheiden. Eine Reklamation sollte Erfolg bringen.
Nik
Schade eigentlich, ich würde mich ebenso ärgern.
Wie die Qualität der bezogenen Lenkräder bei Seat bei neuen Fahrzeugen ist kann ich nicht beschreiben.
Mir kommt aber generell, Bilder können täuschen, die obere Schicht doch sehr dünn vor so das hier kleinste Unachtsamkeiten zu vermeiden sind.
Eher Pergamentpapier ähnlich dünn auf deinen Fotos.
Wie in meinem Beitrag oben erwähnt habe ich ein äußerst scharfes Messer genommen und auch schon gut ausgedrückt um dieses Schadbild zu erreichen.
Generell würde mich interessieren, aber das ist wieder eine andere Angelegenheit, da ja hier das Lenkrad einer starken Beanspruchung ausgesetzt ist, wie es ausschaut mit zeitlich in Folge von Handschweiß oder Cremes, wie diese dann nach etwas 3-4 Jahren aussehen.
Eine Zeit hatte man es mit Softbeschichtungen gefertigt.
Hier kam es dann nach jahren ebenso, ich betone nach Jahren, zu Abrieb und Ablösungen.
Wie hier schon erwähnt, Leder in fast exellenter Qualität, bekommt man beim Fachbetrieb und entsprechender Beratung.
Wende Dich direkt an SEAT, am besten mit den Fotos. Das sieht doch eher nach einem Fehler im Leder aus und darf so nicht nach 2 Monaten auftreten. Evtl. fährst Du mal bei einem anderen Händler vorbei und fragst den, was er davon hält.
Das mache ich auch, habe gestern Abend schon einen Brief aufgesetzt. Werde den weiteren Verlauf
hier posten.
@dh62 was ist denn eigentlich bei deinem Lenkrad raus gekommen?
Leider kam von Seat direkt eine Absage, in der sie sich komplett auf die Seite des Händlers, der den Schaden begutachtet hat, gestellt haben. Wobei das keine kompetente Begutachtung war, sondern einfach nur ein Bezug auf eine Werkstattvorgabe die Seat in ihrem Intranet bereitstellt....
Da ich momentan durch meinen Beruf wenig Zeit habe, bin ich noch nicht weitergekommen...
Will aber noch versuchen bei dem Händler ( Internet Kauf deutscher Vertragshändler ) wo ich den Wagen gekauft habe
die Gewährleistung einzufordern.
Ich wünsche dir viel Glück und hoffe es kommt zu einem guten Ende!
Würde aber Gesetz dem Fall eine Rechtschutz ist vorhanden mal über den Gang zu einem Anwalt nachdenken.
Mir ist das leider auch schon mehrfach passiert. Aus meiner Sicht handelt es sich hier eindeutig um eine äußere Einwirkung.