Riss in Windschutzscheibe - Erfahrungen?
Hallo Leute,
Ich habe seit einigen Tagen einen Riss in der Windschutzscheibe- beginnend am oberen Rand und ca 10cm lang gerade nach unten, exakt mittig. Ich weiß dass die Frage nicht direkt W210 spezifisch ist aber Hat jemand von euch damit schon Erfahrung gemacht? Was tun? Wie teuer kommt ein kompletter Austausch der Scheibe? Bei mir ist das durch die Versicherung nicht abgedeckt, nur Haftpflicht.
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem W210 die Windschutzscheibe selbst gewechselt. Hatte erst versucht eine gebrauchte aus dem Schlachtauto auszubauen, die ist aber beim durchdrücken des Schneidewerkzeugs durch den Scheibenkleber direkt an der Stelle gerissen, und das obwohl ich extra die dünste Stelle ausgewählt hatte.
Hatte mir dann eine neue bei eBay für 89 € ( ebay 310882377508 ) gekauft und das passende Werkzeugset und Scheibenkleber.
Kosten waren somit überschaubar und es war auch nicht wirklich schwer die Scheibe zu wechseln, allerdings geht das auch nur zu zweit. Hab mir das ganze vorher bei Youtube angeschaut und später auch mal live gesehen. Das Einsetzen war noch das einfachste. Allerdings war der Schneidedraht vom Werkzeug von schlechter Qualität (vermute ich zumindest) da er ständig gerissen ist.
89,00 € - eBay Windschutzscheibe mit Grünkeil für W210
21,89 € - eBay Scheiben Set Ausbauwerkzeug
14,57 € - 2x Vakuumsauger 70kg
10,90 € - 1 Tube Inter Troton Scheibenkleber 310ml Kartusche schwarz
Ähnliche Themen
48 Antworten
Ich bekomme von meiner Vers. jedes Jahr im Nov. eine Berechnung für das neue Jahr und da stehen die Regionalklassen drin, nun habe ich den Wagen aber auch schon seit 2006 und es kann ja gut möglich sein das das deswegen noch so ist.
Das war bei mir vor einigen Jahren auch noch so, dann haben einige Versicherungen wohl ihre Bedingungen
geändert, seit dem stehen keine TK und RK mehr in den Berechnungsunterlagen. Auch die Schadenfreiheits-
tabellen haben haben sich damals geändert.
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 12. April 2017 um 16:04:08 Uhr:
Zitat:
@h3rb3rn schrieb am 12. April 2017 um 15:07:39 Uhr:
Nichts für ungut, aber alles ist besser als die Spiderapp die ich vorher hatte. Und ob der Tüv etwas bemängelt werde ich morgen erfahren, da steht er nämlich da und wird geprüft.
Bitte das TÜV Ergebnis dann hier posten.....
War am Donnerstag bei der TÜV Abnahme und Auto hat problemlos TÜV erhalten. Abgesehen davon, das die Scheibe ein E-Prüfzeichen hat, hat den TÜV Prüfer die Scheibe am allerwenigsten an dem Auto interessiert.
wie bereits gesagt: Viel Glück mit dem "Geiz ist geil" Teil..
Teilkasko sollte man immer haben, dazu haben Einige hier schon das Wesentliche gesagt.
Ganz wichtig: Rost am Scheibenrahmen, den man unter der verklebten Scheibe nicht sieht! Der Scheibenrahmen muss gründlich gesäubert und fachgerecht entrostet werden, bevor man eine neue Scheibe einfach nur draufklebt!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. April 2017 um 13:38:33 Uhr:
Teilkasko sollte man immer haben, dazu haben Einige hier schon das Wesentliche gesagt.
...
Tja DSD, das geht bei euch in D. Wie "bonscott1" schon geschrieben hat, bei uns ist es nahezu unmöglich, keine Versicherung nimmt einen TK-Vertrag für einen alten W210 an.
Schon klar, AB, ich habe mich auch nur auf D bezogen. Von Versicherungsbedingungen in A habe ich keine Ahnung.
Ist aber doch irgendwie unlogisch, bei Totalverlust ist der Betrag den die Versicherung zu begleichen hat doch deutlich geringer als bei einem 2-3 jährigen.
Tag,hatte auch hin und her gerechnet mit der teilkasko. Aber die Gebühren sind mir zu hoch. Auch das Thema Frontscheibe mit Sensor und graukeil hat sich erübrigt,war alles unter 200€ erledigt. TÜV sagte nichts zu diesem Thema. E- Nummer ist da also ok
Zitat:
@moppybike schrieb am 15. Juni 2017 um 11:58:05 Uhr:
Tag,hatte auch hin und her gerechnet mit der teilkasko. Aber die Gebühren sind mir zu hoch. Auch das Thema Frontscheibe mit Sensor und graukeil hat sich erübrigt,war alles unter 200€ erledigt. TÜV sagte nichts zu diesem Thema. E- Nummer ist da also ok
möchte nochmal hinzu fügen das das wechseln eigendlich für das erste mal beim benz ganz gut und schnell funktionierte! grade beim e55 war das sehr einfach mit dem abbau der verkleidungen und dem kompletten scheibenwischer/motor. der regensensor musste zum schluss nur aufgesteckt werden. das aufschneiden des gummis mit dem draht bedarf ein wenig geschick! geht aber auch wenn mann nicht zwei linke hände hat! naja und so scheiße wie die alte eingeklebt war hab ich das alle male besser hin bekommen. abstandshalter nicht vergessen!!! die scheibe selbst ist KEIN tragenes karosserieteil! wer das in die welt gesetzt hat sollte sich das doch noch mal genauer anschauen! vieleicht beim nächsten scheibenwechsel? auf dem bild ist die alte scheibe. diese sah so natürlich nicht aus vor dem ausbau,sondern erst nach dem ich ein paar tests durchgeführt hatte.
Zitat:
@moppybike schrieb am 16. Juni 2017 um 08:12:18 Uhr:
Zitat:
@moppybike schrieb am 15. Juni 2017 um 11:58:05 Uhr:
Tag,hatte auch hin und her gerechnet mit der teilkasko. Aber die Gebühren sind mir zu hoch. Auch das Thema Frontscheibe mit Sensor und graukeil hat sich erübrigt,war alles unter 200€ erledigt. TÜV sagte nichts zu diesem Thema. E- Nummer ist da also okmöchte nochmal hinzu fügen das das wechseln eigendlich für das erste mal beim benz ganz gut und schnell funktionierte! grade beim e55 war das sehr einfach mit dem abbau der verkleidungen und dem kompletten scheibenwischer/motor. der regensensor musste zum schluss nur aufgesteckt werden. das aufschneiden des gummis mit dem draht bedarf ein wenig geschick! geht aber auch wenn mann nicht zwei linke hände hat! naja und so scheiße wie die alte eingeklebt war hab ich das alle male besser hin bekommen. abstandshalter nicht vergessen!!! die scheibe selbst ist KEIN tragenes karosserieteil! wer das in die welt gesetzt hat sollte sich das doch noch mal genauer anschauen! vieleicht beim nächsten scheibenwechsel? auf dem bild ist die alte scheibe. diese sah so natürlich nicht aus vor dem ausbau,sondern erst nach dem ich ein paar tests durchgeführt hatte.
Zitat TÜV Rheinland:
Die Windschutzscheibe ist ein konstruktiver Bestandteil der Karosserie und trägt zur Stabilität des gesamten Fahrzeuges bei. Schäden daran, zB. durch Steinschlag, Risse oder eine unsachgemäße Reparatur oder Austausch schwächen die Stabilität des Fahrzeugs und verhindern die ordnungsgemäße Funktion von Airbags und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile.
Ja, das ist halt die Frage, wie weit man den Begriff der "Stabilität des Fahrzeuges" fassen mag - in dem hier gebrauchten Sinne wäre überhaupt jedes Karosserieblechteil wichtig für die Stabilität des Ganzen. Der Begriff des "tragenden Teiles" ist hier m.M.n. enger gefasst ( z.B. bei Schwellern oder A-Säulen) und bezeichnet die wesentliche Funktion besser. In diesem etwas präziseren Sinne wäre eine Scheibe sicher kein tragendes Teil. Wesentlich erscheint mir die Frage, welche Kräfte eine Struktur aushalten können muss, um einen Kollaps der Karosserie zu vermeiden - das kennzeichnet auch ihren Stellenwert als "tragendes Teil".
Sieht man übrigens auch schön am Karosseriebau bei einer Oldtimerrestauration: Werden beispielsweise an einem Cabrio die Schweller ersetzt, muss die gesamte Karosserie durch provisorisch eingeschweißte Längs - und Querstrebenverstärkt werden - der Wechsel einer Scheibe spielt dagegen gar keine Rolle für die Stabiltät in diesem Fall.
Karosserien sind ja heutzutage selbsttragend - d. h. ohne Fenster würde das Dach nun nicht einknicken 😁
Trotzdem sind gerade die verklebten Front und Heckscheiben ein stabilisierendes Element der Gesamtkonstruktion welches selbstverständlich in alle Crashparameter mit eingerechnet ist! Will sagen, ein Crash ganz ohne Scheiben würde anders verlaufen als mit Scheiben. Die Abstützung der diversen Front, Seiten, Tür, Knie und was weiß ich Airbags ist ein Teil dieser Aufgaben.
Ein Scheibentausch sollte daher schon fachgerecht erfolgen 😉
Beim Cabrio übernimmt der Scheibenrahmen die Stabilisierung - vor allem beim Überschlag.
Nabend! weil es ja nur noch regenet mal eine frage! Ich habe eine neue Frontscheibe verbaut. Vorher ohne graukeil und die neue mit graukeil. Daraufhin merkte ich das intervall über den regensensor(stufe1 am lenkstockschalter) nicht mehr funktioniert. kein problem sagt MB wird neu eingestellt und fertig. Aber habe erst im august ein termin. egal! mir ist es jetzt heute wieder passiert das auf stufe1 doch intervall wischen funktioniert!!!! aber ich glaube das es nicht über den regensensor läuft!? weil die abstände des intervalls immer gleich sind und es auch weiter wischt wenn es aufhört zu regnen. Weiß jemand ob man da irgendwie öfter am lenkstockschalter schalten muß um ein dauerintervall zu starten? Oder ist es eine notfunktion und nur bei einsetzender dunkelheit funktionstüchtig???
Wenn du den Regensensor abklemmst hast du automatisch auf Stufe eins Intervallwischen.