Riss in Ventildeckel 300D
Hallo,
letzte Woche war ich mit meinem 300D Kombi auf der Autobahn unterwegs. Bei Tempo 130 km/h änderte sich plötzlich das Motorengeräusch, kein Schlagen oder Rasseln, mehr ein Frequenzwechsel. Auf dem nächsten Parkplatz, ca. 1 km weiter, entdeckte ich Ölaustritt über den vorderen Ventildeckel. Aus zwei Rissen trat Öl aus. Bin dann keinen Meter mehr gefahren. Zuhause den Ventildeckel entfernt und von innen Schleifspuren, vermutlich von der Steuerkette, entdeckt (siehe Fotos).
An der Steuerkette kann ich nach mehrmaligem Drehen keinen Defekt entdecken. Was ist hier passiert?
Was muss ich reparieren? Reicht es neben dem Deckel den Kettenspanner zu erneuern oder muss in jedem Fall - auch wenn ich nichts erkennen kann - die Kette gewechselt werden?
Gruß
Trotti
Beste Antwort im Thema
Kompressionsmessung macht erst sinn, wenn du die Steuerzeiten wieder richtig stehen hast, Druckverlustprüfung (ZKD) macht nur sinn, wenn du da n bisschen Ahnung von hast, das braucht schon etwas mehr als nur n Gerät von EBay... Auch Erfahrung...
103 Antworten
Guten Abend,
heute habe ich mir die Unterdruckpumpe genauer angesehen (Fotos kommen noch). Fünf Kugeln waren noch drin. Wie viele sind es denn im neuen Zustand?
Die Wellenscheibe hat "Ratterspuren" auf den erhobenen Flächen. Was ist zu tun? Muss der Stirndeckel runter und wenn ja, gehen dann neben der Ölwannendichtung auch die Zylinderkopfdichtung kaputt?
Oder reicht es die Kugeln aus der Ölwanne zu holen und dafür nur diese zu entfernen?
Muss der Spritzversteller in jedem Fall erneuert werden und was hat das für Auswirkungen auf die Einspritzpumpe (Einstellungen)?
Gruß
Trotti
Doe Zkd geht kaputt wenn die noch oberkantig an dem Stirndeckel klebt und du daran herum reißt. Auch ist die nachherige Montage sehr viel einfacher wenn die Ölwanne ab ist.
Ich habe es nicht geschafft, den Deckel wieder korrekt einzubauen, da ich die Zkd am Kettenkasten beschädigt hatte und der Deckel so satt zwischen Zk und Ölwanne sitzt, daß du da keinen Spielraum für Fehler hast, deswegen erst Ölwanne ab, dann Deckel ab, dann Deckel drauf und am Schluß Ölwanne montieren!
Da ich am Anfang die Ölwanne nicht abnahm rächt sich jetzt damit daß ich die Zkd neu machen muß (aber Motor kommt weg. ich spare mir das, das Öl kommt da nur so rausgespritzt, die Dichtschmiere solo hat nicht gelangt).
Ja, so wie du das berichtest muß Ölwanne ab, Spritzversteller neu und neue Vakuumpumpe.
Die anderen schreiben ja, du sollst den Steuergehäusedeckel auch abbauen. Wahrscheinlich, um alles zu inspizieren. Wenn du es richtig machen willst, muß er runter, alles andere ist Glücksspiel.
Wenn man keine Routine hat, ist das ganz schön viel Arbeit die dir bevorsteht! Ich hab auch Zweifel ob du beim 300d so bequem zwischen Kühler und Motor arbeiten kannst.
Ähnliche Themen
was hast du denn vor ?
möchstest probieren auf gut glück das zu reparieren ..
oder ganz ?
weil alles andere wurde ja schon erwähnt - da wäre als erster schritt die teile zu erneuern die direkt mit der motorsteuerung zu tun haben - das kettengeraffel und zahnräder ect - um dann eine Druckdifferenzmessung machen zu können - um herauszufinden ob es sich überhaupt lohnt die gesamte reparatur zu machen.
https://www.motor-talk.de/.../...n-ventildeckel-300d-t6286765.html?...
wie gesagt - mir hat das ein bekannter erzählt - der auch kugeln in der ölwanne hatte - er ist aber mit den krummen ventilen nach hause gefahren und durfte dann auch die nockenwelle und das drumherum wegwerfen - also ich hätte da einen anderen gebrauchten motor gekauft - weil das hat einfach zu viel gekostet
Zitat:
@Trottinet schrieb am 15. April 2018 um 00:02:36 Uhr:
Guten Abend,heute habe ich mir die Unterdruckpumpe genauer angesehen (Fotos kommen noch). Fünf Kugeln waren noch drin. Wie viele sind es denn im neuen Zustand?
So viele dass das Lager komplett gefüllt ist.
Zitat:
Die Wellenscheibe hat "Ratterspuren" auf den erhobenen Flächen. Was ist zu tun?
Kurvenscheibe des Spritzverstellers erneuern. Gibts aber nur bei MB und kostet wahrscheinlich so viel dass ein gebrauchter, kompletter Spritzversteller vermutlich die einzige bezahlbare Lösung ist.
Zitat:
Muss der Stirndeckel runter und wenn ja, gehen dann neben der Ölwannendichtung auch die Zylinderkopfdichtung kaputt?
Imho muss er ab um die Gleitschienen zu kontrollieren (und am besten gleich zu ersetzen). Zu den Dichtungen wurde schon alles gesagt!
Zitat:
Oder reicht es die Kugeln aus der Ölwanne zu holen und dafür nur diese zu entfernen?
Ölwanne bekommt man nur ab wenn der Motor wenigstens etwas angehoben wird. Vielleicht lassen sich die Kugeln ja herausspülen. Wenn der Stirndeckel ab ist sollte man auch dran kommen.
Zitat:
Muss der Spritzversteller in jedem Fall erneuert werden und was hat das für Auswirkungen auf die Einspritzpumpe (Einstellungen)?
Ja, sonst lebt die neue U-Pumpe nicht lange!
Ausbau Spritzversteller kann Auswirkungen auf den Förderbeginn haben. Wenn du die Stellung von Kette zu Spritzversteller Spritzversteller zu Pumpe markierst und alles genau so wieder zusammengebaut bekommst bleibt die Einstellung eifentlich erhalten. Förderbeginn sollte nach den Arbeiten aber zur Sicherheit kontrolliert werden.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 15. April 2018 um 00:43:44 Uhr:
Wenn man keine Routine hat, ist das ganz schön viel Arbeit die dir bevorsteht! Ich hab auch Zweifel ob du beim 300d so bequem zwischen Kühler und Motor arbeiten kannst.
Kühler muss auf jeden Fall heraus.
Die kulissenscheibe vom spritzversteller gibt es soweit ich weiss nicht mehr einzeln. Die pumpe wird auf jeden fall aufgrund der federn in eine andere stellung flitzen. Die muss bei der 15 grad stellung fixiert werden. Ich kann aber inzwischen auch aufgrund der anscheinend fehlenden Erfahrung des te davon abraten da alleine beizugehen. N bischen rumtüddeln bringt ja nix. Und solange man nicht weiss wie es mit den ventile aussieht ist die ganze sache ja noch sehr unsicher. Ich würde den spannerrausnehmen die kette wieder richtig drauf und dann kompressionsprüfung und druckverlust prüfen. Sonst erstmal garnix.
den kompritester für düsen-gewinde-adapter 22x1.5 gibts übrigens hier:
https://www.gmtools.eu/...pressionstester-prufer-diesel-messgerat.html
die ebay-quelle ist ausverkauft
ich hätte da nicht bookmarken sollen sondern gleich zuschlagen sollen - aber so ist das nun mal
Zitat:
@Saftotter schrieb am 15. April 2018 um 10:02:23 Uhr:
Die kulissenscheibe vom spritzversteller gibt es soweit ich weiss nicht mehr einzeln.
Das kann sein, dann muss sowieso ein gebrauchter Spritzversteller her. Ein Neuteil lohnt sich idr nicht.
Zitat:
Die pumpe wird auf jeden fall aufgrund der federn in eine andere stellung flitzen. Die muss bei der 15 grad stellung fixiert werden
Fachlich richtig ist es natürlich die Pumpe zu fixieren, wenn man sich die Stellungen markiert und die Antriebswelle der Pumpe wieder so hindreht geht es auch zur Not ohne Fixierung.
Zitat:
Ich kann aber inzwischen auch aufgrund der anscheinend fehlenden Erfahrung des te davon abraten da alleine beizugehen. N bischen rumtüddeln bringt ja nix. Und solange man nicht weiss wie es mit den ventile aussieht ist die ganze sache ja noch sehr unsicher. Ich würde den spannerrausnehmen die kette wieder richtig drauf und dann kompressionsprüfung und druckverlust prüfen. Sonst erstmal garnix.
dito
man könnte ja auch meinen - so ventile kosten ja eh einen pappenstiel.... im internet gibts einen satz für 100 euro :-)
Hallo,
hier die versprochenen Fotos. Der Kühler ist ab, sonst geht da nichts.
Hat jemand von euch eine gut erhaltene Unterdruckpumpe oder einen Spritzversteller?
Gruß
Trottinet
Hat der Spritzversteller fühlbare Riefen?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../840101244-223-1325
https://www.daparto.de/.../720607740?categoryId=1496
Der sieht so spitz aus das ich da nicht drauf fassen wollte 🙂 unterdruckpumpe ist original von pierburg. Was man sonst noch wie n schrott kaufen kann weiss ich nicht. Aber wenn du jetzt da geld reinsteckst und der läuft nicht is doppelten doof oder?? Kann dem mann mal jemand helfen??
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=51493573
der mensch hat vielleicht nen Spritzversteller aus einem om601, der paßt aber bestimmt auch auf den om603
(von dem hab ich einen Stirndeckel gekauft)