Riss in Ventildeckel 300D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

letzte Woche war ich mit meinem 300D Kombi auf der Autobahn unterwegs. Bei Tempo 130 km/h änderte sich plötzlich das Motorengeräusch, kein Schlagen oder Rasseln, mehr ein Frequenzwechsel. Auf dem nächsten Parkplatz, ca. 1 km weiter, entdeckte ich Ölaustritt über den vorderen Ventildeckel. Aus zwei Rissen trat Öl aus. Bin dann keinen Meter mehr gefahren. Zuhause den Ventildeckel entfernt und von innen Schleifspuren, vermutlich von der Steuerkette, entdeckt (siehe Fotos).

An der Steuerkette kann ich nach mehrmaligem Drehen keinen Defekt entdecken. Was ist hier passiert?

Was muss ich reparieren? Reicht es neben dem Deckel den Kettenspanner zu erneuern oder muss in jedem Fall - auch wenn ich nichts erkennen kann - die Kette gewechselt werden?

Gruß
Trotti

Beste Antwort im Thema

Kompressionsmessung macht erst sinn, wenn du die Steuerzeiten wieder richtig stehen hast, Druckverlustprüfung (ZKD) macht nur sinn, wenn du da n bisschen Ahnung von hast, das braucht schon etwas mehr als nur n Gerät von EBay... Auch Erfahrung...

103 weitere Antworten
103 Antworten

Ich hätte so gerne n 300 d....

Das Ergebnis ist eher:

Könnte Ihn reparieren, wenn er genug Zeit hätte! Und bevor er etwas angeht, macht er sich schlau, denn Automechaniker ist er keiner.

Schrottplatz auf keinen Fall, weil er den Wagen seit 28 Jahren fährt und Ihn nicht sterben lässt!

Ich bin auch so bekloppt

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 4. März 2018 um 17:27:22 Uhr:


Hast du den Beitrag von 2015 nicht gelesen?
Wahrscheinlich hats deine Unterdruckpumpe zerlegt (oder irgendwas anders) und die Teile sind einmal durch den Kettentrieb gegangen, haben sich zwischen oberes Kettenrad und Kette gesetzt und die Kette soweit angehoben dass sie den Ventildeckel geknackt hat.

schöne These, nur hätte er das auch an der Bremse gemerkt....Druck ..Fingerzeig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 6. Juni 2018 um 08:33:39 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 4. März 2018 um 17:27:22 Uhr:


Hast du den Beitrag von 2015 nicht gelesen?
Wahrscheinlich hats deine Unterdruckpumpe zerlegt (oder irgendwas anders) und die Teile sind einmal durch den Kettentrieb gegangen, haben sich zwischen oberes Kettenrad und Kette gesetzt und die Kette soweit angehoben dass sie den Ventildeckel geknackt hat.

schöne These, nur hätte er das auch an der Bremse gemerkt....Druck ..Fingerzeig.

Nein, die Pumpe arbeitet trotzdem weiter da ja nur das Lager defekt ist, nicht der komplette Antriebsbock. Der wird durch die Kurvenscheibe weiterhin bewegt, nur eben ohne Lager dazwischen.

Was lange währt wird endlich gut!

Es hat jetzt eine Weile gedauert, aber es hat sich gelohnt: Er läuft wieder, nicht wie am ersten Tag, aber ruhiger als vorher.

Drückt mir mal die Daumen, dass er noch recht lange durchhält.

Gruß

Trotti

Wie bist du vorgegangen?

Hast du selber hand angelegt?

Hallo,

alles - in Ruhe - selbst gemacht.

Ventildeckel geschweißt, Unterdruckpumpe mit einem neuen Lager ausgestattet, Ölwanne gründlich gereinigt, Wellenscheibe instand gesetzt, Steuerkette erneuert, neue MB Dichtungen, neuer Ölfilter und frisches Öl, fertig!

Alles in allem: Viel Arbeit!!

Gruß

Trotti

Echt, den ventildeckel kann man schweißen??? Hast du das mit TIG gemacht? Cool daß du dich entschieden hast die Möhre zu retten!

Man kann so ziemlich alles schweißen, mit dem richtigen Gerät und dem richtigen Zusatz.
Natürlich muss das Material sich schweißen lassen. Wenn Schwefel drin ist, dann geht natürlich nix.

Bei Alu eben mit Wechselstrom. Kann nicht jedes Gerät. Gibt aber gute Maschinen von EWM.

Guten Morgen,

den Ventildeckel habe ich mit einem WIG-Schweißgerät repariert. War nicht ganz so einfach, scheint aber dicht zu sein.

Gruß

Trotti

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Juli 2018 um 16:56:25 Uhr:


Man kann so ziemlich alles schweißen, mit dem richtigen Gerät und dem richtigen Zusatz.
Natürlich muss das Material sich schweißen lassen. Wenn Schwefel drin ist, dann geht natürlich nix.

Bei Alu eben mit Wechselstrom. Kann nicht jedes Gerät. Gibt aber gute Maschinen von EWM.

Viele dieser Deckel, grade Ventildeckel, Getriebeausgangsdeckel, etc. sind aus Aluminium Magnesium Legierung, die man nicht schweißen kann. Wie das beim Ventildeckel vom Diesel aussieht, weis ich aber nicht...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 17. Juli 2018 um 08:51:52 Uhr:



Viele dieser Deckel, grade Ventildeckel, Getriebeausgangsdeckel, etc. sind aus Aluminium Magnesium Legierung, die man nicht schweißen kann. Wie das beim Ventildeckel vom Diesel aussieht, weis ich aber nicht...

Ja, wie ich schrieb, sofern sich das Material schweißen lässt. Natürlich geht nicht alles.

Ich hatte letztens nen Kunden hier mit nem W123. Er wollte seine Schwellerkante schweißen und wunderte sich dass er das Edelstahlblech mit einem Autogen-Schweißbrenner nicht an das Auto schweißen konnte. 😁
So wie das aussah wunderte ich mich dass die Kiste nicht abgebrannt ist.

Er dachte dann dass es an unserem Gas liegen könnte... 😁

Ich hab mal nen Getriebedeckel versucht (von nem älteren Mercedes), keine Chance.
Nach dem ich dann gesagt habe "den kann man nicht schweißen" hat der Kunde das teil abgeholt, denn er hat den Superschweißer der alles schweißen kann von der und der Firma und der hat gesagt dass ist alles kein Problem, etc.
Nach ner Woche bekam ich den alten Deckel wieder mit der Einsicht, geht wirklich nicht, hab ihn dann 300m weiter aus Aluminium auf ner CNC nachfertigen lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen