Riss in Ventildeckel 300D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

letzte Woche war ich mit meinem 300D Kombi auf der Autobahn unterwegs. Bei Tempo 130 km/h änderte sich plötzlich das Motorengeräusch, kein Schlagen oder Rasseln, mehr ein Frequenzwechsel. Auf dem nächsten Parkplatz, ca. 1 km weiter, entdeckte ich Ölaustritt über den vorderen Ventildeckel. Aus zwei Rissen trat Öl aus. Bin dann keinen Meter mehr gefahren. Zuhause den Ventildeckel entfernt und von innen Schleifspuren, vermutlich von der Steuerkette, entdeckt (siehe Fotos).

An der Steuerkette kann ich nach mehrmaligem Drehen keinen Defekt entdecken. Was ist hier passiert?

Was muss ich reparieren? Reicht es neben dem Deckel den Kettenspanner zu erneuern oder muss in jedem Fall - auch wenn ich nichts erkennen kann - die Kette gewechselt werden?

Gruß
Trotti

Beste Antwort im Thema

Kompressionsmessung macht erst sinn, wenn du die Steuerzeiten wieder richtig stehen hast, Druckverlustprüfung (ZKD) macht nur sinn, wenn du da n bisschen Ahnung von hast, das braucht schon etwas mehr als nur n Gerät von EBay... Auch Erfahrung...

103 weitere Antworten
103 Antworten

Soweit mir bekannt ist, geht beim Entfernen des Stirndeckels die Dichtung der Ölwanne kaputt. Stimmt das?

Schneitst mitm Cuttermesser ab und machst Easy Gasket o.ä. drauf (Motorsilikondichtmasse)

Ne das geht. Vorsichtig. Viel interessanter ist die zkd. Mit viel schmatze wieder einsetzen....

Gibt es für die anstehenden Arbeiten - auch für die Kompressionsprüfung ohne Motorlauf - Anleitungen von Mercedes zur Vorgehensweise (Drehmomente,...), auf die einer von Euch zugreifen und zur Verfügung stellen kann?

Ähnliche Themen

da gibts auf der wis-CD eine verdichtungsdruckprüfung beschrieben - aber die machen das mit einem verdichtungsdruckschreiber und ich denke den wird niemand haben ..(Ohne Anschlußstücke
W 001 589 78 21 00 - 444,26 Euro zzgl. MwSt. (Stand: 01/2017))

so viel braucht man dazu aber eh nicht - wichtig ist einen adapter und der ist 22x1,5 für 2ventiler - schräg und geradeeinspritzer -

ich hab mir so ein chinateil gebookmarkt für wenig geld wo der adapter dabei ist:

https://www.ebay.at/.../141917198926?...

vermutlich ist das manometer ungenau und schlecht ablesbar aber ....

Zitat:

@Trottinet schrieb am 10. April 2018 um 13:53:36 Uhr:


Gibt es für die anstehenden Arbeiten - auch für die Kompressionsprüfung ohne Motorlauf - Anleitungen von Mercedes zur Vorgehensweise (Drehmomente,...), auf die einer von Euch zugreifen und zur Verfügung stellen kann?

Die Kompressionsmessung ohne Motorlauf nennt sich Druckdifferenzmessung, und die kann man zur Not auch komplett ohne "Messung" (d.h. ohne Anzeigeinstrumente) machen, in dem einfach Druckluft auf die einzelnen Zylindern (jeweils auf OT) gibt. Motor dabei blockieren.
Wenn es dann zum Luftfilter oder Auspuff heraus zischt ist ein Ventil kaputt, zischt es nur zum Öleinfülldeckel oder zum Ölmessstab heraus sind die Ventile i.O. und der Kopf kann drauf bleiben.
Kauf dir den von Petz6 verlinkten Koffer dann hast du so einen Adapter.

Du kannst aus dem beschriebenen Kompressionsprüfer auch den provisorischen Druckverlustprüfer bauen, indem du zum örtlichen Druckluftmensch gehst, und dir einen Adapter für 2 euro geben läßt!

An deiner Stelle würd ich mir den Koffer bestellen und dann dich weiter durchfragen wenn du ihn da hast.

Kompressionsmessung macht erst sinn, wenn du die Steuerzeiten wieder richtig stehen hast, Druckverlustprüfung (ZKD) macht nur sinn, wenn du da n bisschen Ahnung von hast, das braucht schon etwas mehr als nur n Gerät von EBay... Auch Erfahrung...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. April 2018 um 20:48:24 Uhr:


Kompressionsmessung macht erst sinn, wenn du die Steuerzeiten wieder richtig stehen hast, Druckverlustprüfung (ZKD) macht nur sinn, wenn du da n bisschen Ahnung von hast, das braucht schon etwas mehr als nur n Gerät von EBay... Auch Erfahrung...

Und so sieht’s aus.
Wenn man dem TE aber so folgt...

Igendwie muss es ja mal vorwärts gehen bei der Bude

Ich frag mich auch gerade wieviel Erfahrung der te mitbringt. Das ist schon keine ganz einfach sache.

Zu wenig.

ich kenne einen ähnlichen fall im bekanntenkreis - der hatte auch kugeln in der ölwanne - der hat das dann alles machen lassen - hat funktioniert und 3500 Euro gekostet .. Seither mag er lieber seine w123 ohne der unterdruckpumpe.

Wer ist te?

Deine Antwort
Ähnliche Themen