Riss im Getriebegehäuse!!
Hallo, war gestern mit meinem Golf in der Werkstatt, da ich seit einem Tag starken Getriebeölverlust festgestellt hatte.
Ich konnte selbst nicht glauben, was ich sah als mein Auto auf der Hebebühne stand...an der linken Seite, etwa in der mitte des Getriebegehäuses war ein etwa 2 cm langer Riss, aus dem das Öl kam. Laut VW muss nun das Getriebe komplett getauscht werden, es könnte ja sein das es auch "innere" Schäden hat. ich habe auch nichts beim Fahren bzw. Schalten gemerkt und aufgesessen bin ich mit Sicherheit auch nirgends.
Daraufhin wurde sofort bei VW auf Kulanz angefragt, heute Nachmittag kam die Antwort das sie 70% der Materialkosten übernehmen, aber bei 3000 € Materialkosten und 400 € Arbeitslohn bleibt immer noch eine stolze Summe übrig!
Nebenbei noch ein paar Fakten zu meinen Golf:
Comfortline
Baujahr 2009
Motor 1.4i 80PS
Handschalter
59tkm
Ist das ein Einzefall und habe ich nur unglaubliches Pech, oder ist jemanden ein solches Problem bekannt?
Beste Antwort im Thema
1300€ mal eben so abschreiben?
Wenn selbst bei solchen Fehlern und bei einem erst drei Jahre alten Auto eine Kostenbeteiligung am Kunden hängenbleibt, wäre das für mich der finale Grund, zu Hyundai zu wechseln.
Zumindest würde ich an Stelle des TE die Geschichte über einschlägige Medien zu adressieren versuchen.
Wenn das alles nicht hilft, einen Hyundai kaufen und dann einen blog starten: "VW: Aus Schaden wird man klug"
Premium-Preisniveau und dazu schlechtestmögliche Garantiebedingungen (im Heimatland!); das kann man auch nur mit deutschen Kunden machen.
Und: Ja, es gibt eine kostenpflichtige Garantieverlängerung. Auch ein weiterer Beweis, wie sehr man speziell deutsche Autokäufer melken kann. Zeitgleich zu einem astronomischen Konzerngewinn.
Fazit: VW Aktien kaufen: Ja. VW Autos kaufen: Warum eigentlich noch?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Sehe ich das richtig, dass du aus der Garantie raus bist und auch keine Garantieverlängerung hast?
Na das ist bitter. Aber ein Riss im Getriebe, dass ist mir auch neu, noch nie gehört.
Das war sogar dem Werkstattmeister neu, das haben sie laut ihrer Aussage auch noch nie gesehen und konnten mir auch nicht sagen, woher das kommt
Hallo
das Getriebe im 80 PS Golf mit dem Kennbuchstaben LEG und der VW Teile Nr. V 5010AF 300 041 CX kostet "nur" 2080 € netto, also knapp 2500 brutto.
Da ich den Austausch schon hinter mir habe, habe ich gerade mal in der Kopie meiner Gewährleistungsrechnung nachgeschaut.
Bei mir erfolgte der Austausch zwar wegen defekter Synchronkörper bzw Schaltmuffen, im Seat Ibiza Forum mit gleichem Getriebe gab es jedoch auch schon gerissene Getriebegehäuse, von daher kein Einzelfall.
Falls der Wagen scheckheft ist, würde ich hier nochmals direkt bei VW nachhaken, wegen voller Kostenübernahme.
Ansonsten gibt es in der "Bucht" LEG Getriebe schon für 800€ mit Garantie, als evt. Alternative
CKONE006
Das schreit wohl nach einem Kulanzantrag - denn ein defektes Schaltgetriebe nach der Zeit ist eher nicht normal
vg, Johannes
Und was schreiben sie denn im Seat-Forum über die Ursachen?
Ich kann mir hier ja nur einen - ansich äußerst seltenen - Gusslunker vorstellen...
1300€ mal eben so abschreiben?
Wenn selbst bei solchen Fehlern und bei einem erst drei Jahre alten Auto eine Kostenbeteiligung am Kunden hängenbleibt, wäre das für mich der finale Grund, zu Hyundai zu wechseln.
Zumindest würde ich an Stelle des TE die Geschichte über einschlägige Medien zu adressieren versuchen.
Wenn das alles nicht hilft, einen Hyundai kaufen und dann einen blog starten: "VW: Aus Schaden wird man klug"
Premium-Preisniveau und dazu schlechtestmögliche Garantiebedingungen (im Heimatland!); das kann man auch nur mit deutschen Kunden machen.
Und: Ja, es gibt eine kostenpflichtige Garantieverlängerung. Auch ein weiterer Beweis, wie sehr man speziell deutsche Autokäufer melken kann. Zeitgleich zu einem astronomischen Konzerngewinn.
Fazit: VW Aktien kaufen: Ja. VW Autos kaufen: Warum eigentlich noch?
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Falls der Wagen scheckheft ist, würde ich hier nochmals direkt bei VW nachhaken, wegen voller Kostenübernahme.
Das würde ich auch probieren.
@AlbertG6
Wenn dein Wagen Scheckheftgepflegt ist, soll dein einen erweiterten Kulanzantrag stellen! Oftmals bringt das etwas. Bei meinen DSG Wechsel hieß es anfangs auch 70% Kostenübernahme, nach dem erweiterten Kulanzantrag durch den
hieß es dann 100% werden übernommen. Ich muss aber dazu sagen, dass wenn es bei 70% geblieben wäre, meine Garantieverlängerung für die restlichen 30% aufgekommen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Fazit: VW Aktien kaufen: Ja. VW Autos kaufen: Warum eigentlich noch?
Damit die Aktien etwas wert bleiben.

Der Kulanzantrag wurde ja gestellt und mir wurden dadurch auch 70 % zugesagt. Mein Glück ist das der Chef des Autohauses mir zugesagt hat, das er das auch nicht so hinnehmen würden und sich selbst darum bemüht, das mir der komplette Schaden ersetzt würde....bis dahin muss ich die Kosten nun erst einmal selbst tragen.
Ich finde es trodzdem wirklich nicht Ok von VW so mit Ihren Kunden umzuspringen und von Anfang zusagen es gibt nicht mehr wie 70%, vorallem da keinerlei verschulden meinerseits vorliegt und sich das Auto nun wirklich nicht in einem Alter befindet, in dem man damit "rechnen" könnte.
Rechtlich kann man wahrscheinlich auch nicht dagegen vorgehen, da nach 2 Jahren einfach kein Rechtsanspruch besteht...naja BILD hilft...
Bei mehreren Tausend gefertigten Getrieben pro Tag kann es schon mal zu Gussfehlern kommen, das ist nichts ungewöhnliches, weder bei VW noch bei Wettbewerbern.
Auch ein Hundei Getriebe kann schlecht gefertigt sein, allerdings haben die eine längere Garantie, darum immer die Garantieverlängerung abschließen.
Die Garantieverlängerung für den 1.4er 80 PS hatte 2009 knapp 250,-€ gekostet(fürs 3+4 Jahr)
CKONE006
Hi,
wie schon geschrieben kommt vor,für den Betroffenen natürlich ärgerlich.
Der erste Kulanzantrag wird oft vom Computer oder von einem angelernten Mitarbeiter nach Standartvorgaben bearbeitet. Wenn dein Meister und vielleicht auch noch so nochmal Nachfragst kann es sein das sich wirklich jemand mit Ahnung dem Thema annimmt und dann übernimmt VW vielleicht alles.
Ich habe jedoch das Gefühl das die Kulanzleistungen etwas strenger geregelt werden. Schließlich wollen die auch die Anschlußgarantien verkaufen und wenn alle Kunden alles über Kulanz kriegen würden gäbe es ja kaum einen Anreiz die Versicherung zu kaufen bzw. die Käufer kommen sich verarscht vor weil auch die die nichts bezahlt haben alles kostenlos bekommen.
In meinen Augen aber ziemlich arm,net nur von VW sondern auch von den anderen deutschen Herstellern. Die Koreaner mit 5 und 7 Jahren garantie sind da schon ne andere Hausnummer.
Läuft zwar vom Service her wohl auch noch net so 100% aber das ist die Richtige Richtung,da könnte sich VW ruhig ne Scheibe abschneiden
Gruß Tobias