Riemenscheibe/Freilauf LiMa : Wieviel Ampere braucht Der Gerät?
Moin ihr Menschen!
Vor etwa 2 Wochen fielen mir bei meinem 2009er Astra ( Z19 DTL, 100ps, knapp 300tkm) hässliche Geräusche im Leerlauf auf , wie ein mahlendes kaputtes Lager dass dauernd irgendwo anschlägt.
Nach nem kurzen Laienblick hab ich dann gesehen, dass der Keilriemenspanner Zuckungen hat, dachte es käm davon. Nach 300tkm kann ja mal was hin sein. Ersatz bestellt, dann Ernüchterung: 1. bekomm ich das Drecksteil nicht raus, wegen des Halterahmens vom Motor. 2. Wackelt da aber auch nix, egal mit wieviel hass und kraft ich drangehe.
Hab dann durch Zufall bemerkt, dass die Riemenscheibe an der LiMa eiert, etwa 1mm ausschlag. Da ich sie, um den Freilauf zu wechseln , eh ausbauen muss und mir dieses axiale Unrunde nicht geheuer ist, würde ich sie gleich ersetzen.
Aber da gibt es ja alles zwischen 100A und 145A. 14V Output hab ich nocj gewusst, aber bei der Stärke (und deren Relevanz) bin ich raus.
Wäre toll, wenn jemand helfen könnte (bin auch für tipps bzgl aus- und einbau ohne Bühne dankbar ??)
Schönen Sonntag, und danke schonmal!
17 Antworten
Die Leistung hängt von der Ausrüstung ab. Wirklich verkehrt kann man aber nur was machen, wenn sie zu wenig Leistung hat und man überwiegend kurze Strecken hat. Der Laderegler an der Lima steuert den Stromfluss. Auf Volllast kommt die nur, wenn sie zur Ausrüstung zu klein währe.
Rechnerisch liefert die Lima mit 100 A bei 14 Volt 1400 Watt (Ampere x Volt = Watt). H7 Scheinwerfer haben z.B. jeweils 55 Watt = 3,92 A je Lampe. Klima und ggf. elektrische Innenraumheizung schlagen erheblich höher zu. Daher spiel die Ausrüstung eine Rolle. Ist Dein Auto fast Nackt, reicht die kleine. Bei Vollausstattung eher die große. Ist auch eine Preisfrage und wo man kauft.
Ohne das Fahrzeug zu kennen bleibt nur nachsehen was Verbaut ist, was die Frage angeht, was benötigt wird.
Ich selbst verbau immer die stärkste Lima. Wenn man sich umschaut ist die selten wirklich teurer.
In einem eigenen Fahrzeug hab ich eine E-Heizung (Quickheat) nachgerüstet. Der zieht 80 A laut Hersteller und stammt aus einem Zafira B.
Laut Werkstattbuch macht der Austausch keinen Spaß. Das geht manchmal aber auch leichter als dort beschrieben.
Batterie als erstes abklemmen.
Danach sollen die Scheibenwischerarme ab um den Windabweiser unterhalb der Frontscheibe aus zu bauen.
Der Kraftstofffilter soll ausgebaut werden. Würde die Leitungen aber eher verbunden lassen und nur zur Seite drücken, wenn möglich. Sonst muss da nachher noch entlüftet werden.
Die Motorabdeckungen oben und unten soll auch ab, unten sehe ich nicht wirklich den Grund aber ich bin da auch nicht dran.
Eine Crashbox soll noch raus, dann sollte man die Lima freigelegt haben.
Für die Lima selbst braucht man Torxnüsse zum Ausbau und für die drei Kabel an der Lima 1/4 Zoll Nüsse mit Ratsche. Alles andere müsste man gewöhnlich haben als Schrauber. Die Kabel der Lima nicht übertrieben fest anziehen, die dreht man sonst auch schonmal ab.
Manches muss nicht wirklich ganz oder überhaupt ausgebaut werden. Ob es stört sieht man besser am Fahrzeug.
Dieselfiltergehäuse raus, alle Kabeln ab und bisschen Tetris. Falls da eine Metallaufhängung vom Motor im Weg auf der Spritzwandseite ist, muss die weg bzw. weggebogen werden, hat auch nicht jeder Block. Dann etwas Tetris spielen und nach oben grob durch die Mitte Höhe Dieselfilter raus.
Du brauchst eine 120-140A LiMa.
Danke euch!
@Gerd_7 kann die aktuelle angabe nicht einsehen und wollte mich erst dranmachen, wenn Ersatz da ist, deshalb die Frage.
@jogibar100 & @steel234 klingt nicht nach Spaß, aber machbar 😁. Merci!
Ähnliche Themen
Zitat:
@PaCa991
@Gerd_7 kann die aktuelle angabe nicht einsehen und wollte mich erst dranmachen, wenn Ersatz da ist, deshalb die Frage.
Dann gib hier deine VIN ein, dann wird dir angezeigt, wie viele As deine Lichtmaschine hat.
https://webautocats.com/de/epc/vin/opel
Die meisten sind Generalüberholt, da wird nur das Gehäuse wieder verwendet, alles andere ist nicht mehr brauchbar. An einer Lima ist nicht viel dran. Daher haben einige auch einen Alt Teile Pfand.
Optisch kann man keinen unterschied feststellen. Wenn sie nicht wie Neu makellos aussieht, kann es auch eine aufbereitete sein oder wurde mit Felgensilber Lackiert, alles schon bei angeblich generalüberholten erlebt. Außer Lackieren wurde nur nichts gemacht, ist mit Vorsicht zu genießen. Sie müsste auch volle gesetzliche Garantie und Gewährleistung haben, sonst stimmt da was nicht.
Der Preis im Handel fängt bei ca. 75 € an. Allerdings gibt es die wohl auch mit integrierter Vakuumpumpe. Kommt darauf an was Du brauchst.
https://www.daparto.de/.../3-3ffca284-943?sort=price
Preis und Herstellername sagen nicht wirklich was über die Lebenserwartung aus.
Bei der Vin Suche wird nicht alles genau angezeigt, Aberglauben. Dazu ist die Vin zu kurz um jedes Teil aufzuschlüsseln.
Auch TSN/HSN schlüsselt nicht alles auf. Nicht umsonst braucht man auch Bj., nicht Erstzulassung, und Motornummer oder was verbaut ist, wie beim Getriebe.
Die mit Vakuumpumpe ist beim 1.7 er Diesel, er hat eine ganz normale drin.
Das mit der überholten Pumpe ist in der Tat so eine Sache. Mein Kumpel hat eine "überholte" Bosch LiMa sich geholt, irgendwann hat die den Geist aufgegeben. Hab die ausgebaut und gesehen, dass es eine normale Sensor war, nur auf der Abdeckung vom LiMa-Regler war Bosch Aufkleber drauf. Und überhaupt sah die nicht aus wie jewea überholt. Eher war die Diodenplatine und/oder Regler defekt, wurde ausgetauscht und als "überholte" vertickert.
Ich hab den Link für Limas weiter oben nochmal geändert. Da kosten die dann neu im Handel ab ca. 75 €. Ob die Motorauswahl stimmt sollte man nochmal nachsehen, es gibt da wohl unterschiede beim 1.9 L.
Gebrauchte Teile versuchen immer wieder Anbieter als "General-überholt" darzustellen. So manch einer fällt da schon mal drauf rein weil optisch mitunter ganze Arbeit geleistet wurde, leider nicht mehr.
https://webautocats.com/de/epc/vin/opel
Der Link passt nicht bei meinem ASTRA H Caravan, jeden falls werden dort für meine VIN null Daten aufgeführt. (Nicht im System vorhanden)
Ich hab das nur mal so interessenhalber aufgerufen
Hatte ich vorletztes Jahr auch und nur den Freilauf erneuert (283tkm). Ich habe auch die Lima ausgebaut, bin aber der Meinung, dass man den Freilauf auch ohne Ausbau der Lichtmaschine wechseln kann. Kosten: Generatorfreilauf 20€ + Werkzeug 16,80€
ich hab alles ausprobiert -- mit großem O, mit kleinem o und mit 0 --- Ergebnis bestenfalls "keine Daten im System" oder so ähnlich, und bei falscher Eingabe wird diese sofort gelöscht.