Richtlinen des TÜV's über mein Auto
Hallo was hat eigentlich der TÜV für Vorschriften über mein Auto für die HU und AU?
Geht der in ein System und sieht dann mit der Fahrgestellnummer o.ä., was an dem wie zu prüfen ist und was der für Werte bringen soll?
Kann man diese Werte irgendwo anschauen?
Danke und schönen Sonntag.
44 Antworten
Die Vorgaben werden von der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH in Dresden als zentrale Stelle nach dem StVG bereitgestellt.
Ob die auch Auskünfte an Fahrzeughalter erteilen kann ich nicht sagen.
Zitat:
@gast356 schrieb am 10. Januar 2021 um 21:45:23 Uhr:
... diese werden durch eine qualitativ unterirdische Bildung (dieser BA ist doch genau genommen nix wert...) bereits in ihrer Ausbildung zu Idioten (lat. idiota übersetzt „Laie“, auch „Pfuscher“, „Stümper“, „unwissender Mensch“) herangezogen, die nicht selbstständig denken, nix entscheiden können sondern nur Befehle / Vorgaben von Computern ablesen und ausführen.
Wie bist denn du drauf?
Mehr fällt mir dazu nichts ein.... (...und nein, ich bin kein BA Absolvent)
...das ist nur Klartext... mehr ist ein BA nicht. Es gibt Branchen, da nennen se nen BA-Absolventen inzwischen einen "sozialversicherungspflichtigen Taschenrechner"... soviel zum europaweit angeglichenen Bildungsniveau.
Es mag Ausnahmen geben z.B. welche die vorher schon was anderes gemacht haben und darauf bauen können... z.B. Lehre und evtl. Meister... aber einer der nur einen BA vorweisen kann... so einen kannste gleich weiterschicken - leichte einfache Tätigkeiten vielleicht... Pförtner oder so...
Zitat:
@gast356 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:59:53 Uhr:
... einer der nur einen BA vorweisen kann... so einen kannste gleich weiterschicken - leichte einfache Tätigkeiten vielleicht... Pförtner oder so...
Astreine Propaganda. Wir haben sehr gute Leute mit "Nur"-BA.
Ähnliche Themen
...na dann seid ihr eben, die große Ausnahme... ich weiß was ich so gesehen und auch mit diesen Spezialisten mitgemacht hab... und so Sachen, wie z.B. ein Tiefbau-Bauleiter, der für ein ganzes neu zu errichtendes Baugbiet Entwässengsschächte nur mit Einlauf aber ohne Auslauf bestellt und sogar nach Rückfrage liefern läßt spricht für sich.
Unbeholfen, mit den täglichen Dingen des normalen Lebens überfordert... da sind se dann immer entweder gegenüber im Lohnbüro, bei der netten älteren Dame, bei mir im Fuhrparkbüro oder drüben in der Werkstatt beim Werkstattleiter aufgelaufen um sich "die Schuhe zubinden" zu lassen.
Darf ich an das Topic erinnern?
(a) Als technischer Hinweis: Der "BA" entspricht etwa dem Level "Vordiplom" aus der guten alten Zeit. Mittlerweile wird das von jeder Baumschule vergeben. BA der RWTH Aachen ist definitiv eine andere Liga als von der Waldhochschule Posemuckel.
(b) Wie in jedem Beruf bzw. Semester sind etwa 30% der Mitarbeiter intellektueller Ausschuss. Völlig egal ob du Ärzte, Pfarrer, Lehrer oder TÜV Personal betrachtest.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 10. Januar 2021 um 22:48:06 Uhr:
Alles gut, aber eigentlich wollte ich nur wissen:
Kann ich die Richtlinien und Sollwerte, die meine Fahrgestellnummer betreffen, auch irgendwo nachlesen?
Was GENAU willstda eigentlich lesen?
Bzgl der Abgaswerte gibt es gesetzliche Grenzwerte die einzulhalten sind - aber nicht nur deine FIN betreffend, sonderl aller Fz gleicher Schastoffklasse -angereichert mit ein paar Feinheiten des Herstellers (zB die Leerlaufdrehzahl)
Bremsen? Da gibt es, auch wieder für alle gleichermaßen geltend, bestimmte Mindestabbremswerte die zu erbringen sind.
Scheinwerfereinstellung? Wird für alle gleich gemessen...
Spiel in Lenkung/Fahrwerk? Möglich das es für manche Bauteile mm Vorgaben bzgl des Maxiamlspieles gibt, idR wird das bei der HU aber durch inaugenscheinnachme geprüft - was willst da LESEN??
Funktion Lichter? Sollten alle funktioniren- ber auch wieder bei allen Anderen auch.
Verglasung/Riss in der Frontscheibe - auch da gibt es allgemeingültige Normen ab wann es nicht mehr zulässig ist.
WAS GENAU möchtest du da lesen?
Es gibt da durchaus ein paar Besonderheiten, die vielleicht interessant sein könnten.
Beispielsweise: Muss die Start-Stopp-Automatik sich beim Einschalten der Zündung automatisch wieder aktivieren, wenn sie vor dem letzten Abschalten der Zündung ausgeschaltet war?
Bevor man da die Codierung seiner Steuergeräte ändern lässt will man vielleicht wissen, ob man damit bei der nächsten HU keine Probleme bekommt 😉
(ähnliche Fragen sind für Notbrems- und Spurhalteassistenten denkbar)
Da CO2 Geld kostet für den Flottenverbrauch sind wohl keine aktuellen Fahrzeuge mehr auf dem Markt die S/S nicht mehr automatisch aktivieren bei einem Motorneustart.
Als das frisch auf dem Markt kam war das ja noch eher optional.
Ja,
es ist richtig, dass die Prüfer im Gegensatz zu früher "entmündigt" werden"!
Dies hat aber auch mit sinkendem Bildungsniveau zu tun und den "$-Zeichen" im Auge als Überlebensstrategie" ...Der Markt ist gesättigt; die alte Generation, die noch etwas Ehre "..es gibt 25 Tausend Prüfer - und Du bist einer davon!"...stolz auf ihr Berufsbild waren, stibt langsam aus (weil Rentenalter érreicht); sie sind froh, dass sie diese Bevormundungen (z.Bsp. im Prüfprogramm) nicht mehr erdulden müssen....die wenigen aus der jungen Generation sind fast hilflos gegenüber der Schwemme von Prüfern, die ihre Befähigungen scheinbar auf einem türkischem Basar erworben haben, echte Defizite in der deutschen Sprache als auch im Verständnis von techn. Zusammenhängen und gerade in der praktischen Arbeit am zu prüfenden Fahrzeug haben und auch ganz bewußt wegschauen, wenn ein Gebrauchtfahrzeug, was 1000 € kostete, verrottete und von Rostnarben durchsetzte Bremsleitungen, an den Anschlußstücken der Bremsschläuche tiefe Risse als auch am Karosserieboden, wo der Fahrer oder der auf den Hintersitzbänken sitzende Personen fast auf der Straße mitlaufen, wo die VA von den Fiesta total durchgerostet sind, wo bei den Golf 3/4 die Lenksäulenstifte fast durch sind und das Lenkrad knapp 1cm hochgezogen werden kann - da hört der Spaß auf!
Ein Teil dieser Fahrzeuge sehe ich fast wöchentlich als Reklamationen; die Prüforganisationen interessiert dies aber nur wenig - Hauptsache der Umsatz stimmt!
Wenn hier die Prüforganisationen nicht umsteuern und ihre "schwarzen Schafe" außer Gefe4cht setzen, dann ist die "Meister-HU" in den Werkstätten nicht mehr fern...dass ZDK bemüht sich jetzt wieder sehr intensiv darum und die BAST-Studie aus 2014/2015 bescheinigt den Prüforganisationen leider kein gutes Bild - die Prüforganisationen sägen mit aller Macht, auf dem Ast wo sie gerade sitzen...es will aber auch gerade kein Prüfing-Nachwuchs so richtig kommen - woran das wohl liegen mag?
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 11. Januar 2021 um 19:25:45 Uhr:
...
ist die "Meister-HU" in den Werkstätten nicht mehr fern...
...
...das wäre längst überfällig, AU und bei den "LKWs" die Zwischenprüfung ala SP machen se sowieso schon und ganz wichtig, die haben Ahnung von der Technik... im Gegensatz zu 90% der Prüfer der Prüforganisationen.
Gibt welche... selbst schon erlebt, die sind nicht einmal in der Lage Fahrwerksteile / Mängel richtig zu bennenen, wennste da bei der HU nicht dabei warst und nur nach Bericht nen Mangel beheben willst kannste erstmal hinfahren und dir -am besten mitm Auto auf einer Hebebühne- zeigen lassen welches Teil er meint.
@MrFleetwood ...ganz nehm ich dir deine Liste nicht ab... z.B. die Scheinwerfereinstellung, da steht bei jedem Auto im Bereich bzw. auf den Scheinwerfern eine Angabe, wie die Scheinwerfer einzustellen sind.. i.d. Regel 1,2%... d.h. auf 10m Entfernung muß der Lichtkegel um 12cm abfallen - stellste dein Auto auf einer ebenen Fläche direkt im 90°Winkel vor eine Wand, dann machste einen Bleistiftstich bei der Hell/Dunkel-Grenze. Danach fährste dein Auto um genau 10m rückwärts, dann muß diese Hell/Dunkel-Grenze genau 12cm unter dem Bleistiftstrich sein.
Zitat:
@Provaider schrieb am 11. Januar 2021 um 19:24:21 Uhr:
Da CO2 Geld kostet für den Flottenverbrauch sind wohl keine aktuellen Fahrzeuge mehr auf dem Markt die S/S nicht mehr automatisch aktivieren bei einem Motorneustart.
Ich war letztens in einem Abgaslabor zu gast und dort erzählte einer der Mitarbeiter, dass mit dem Wechsel von NEFZ auf WLTP die Bedeutung von S/S so minimiert wurde, dass man eigentlich schon darauf gewettet habe, dass die Hersteller da zukünftig wieder drauf verzichten würden. Ob es derzeit S/S also wirklich aus technischen oder nicht doch eher aus Imagegründen gibt kann man da wohl nicht so recht sagen.
Aber darum ging es ja hier nicht. Tatsache ist doch, dass viele Autofahrer ihr S/S nicht mögen und am liebsten dauerhaft deaktiviert hätten. Dass das durch entsprechende Umcodierung der Stuergeräte auf verschiedenen Wegen machbar ist dürfte auch kein Geheimnis sein.
Insofern könnte es eine Intention für Fragesteller wie den TE sein herauszufinden, ob man eine solche Veränderung dann alle zwei Jahre vor der HU wieder rückgängig machen und danach neu aktivieren würde.
Immerhin ein Kostenfaktor 😉
Zitat:
@hk_do schrieb am 11. Januar 2021 um 19:52:45 Uhr:
Tatsache ist doch, dass viele Autofahrer ihr S/S nicht mögen und am liebsten dauerhaft deaktiviert hätten. Dass das durch entsprechende Umcodierung der Stuergeräte auf verschiedenen Wegen machbar ist dürfte auch kein Geheimnis sein.
Nachdem die Start-Stopp Automatik Bestandteil der EG-Genehmigung ist, dürfte es kein Geheimnis sein, dass die Inbetriebnahme mit deaktiviertem S/S-System ohne BE erfolgt, somit eine Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr illegal ist und im Schadensfall, neben den steuerrechtlichen Konsequenzen (CO2-Ausstoß ist Basis für die Berechnung, ergo: Steuerhinterziehung) auch entsprechende versicherungsrechtliche Konsequenzen nach sich zieht.
Zulassungsrechtlich muss ein Fahrzeug beim Anlassen in den Status springen, in dem es den Mess- und Genehmigungsvorgang überstanden hat. Also mit aktivierter S/S-Automatik.
Gruß,
SUV-Fahrer
Zitat:
@hk_do schrieb am 11. Januar 2021 um 19:52:45 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 11. Januar 2021 um 19:24:21 Uhr:
Da CO2 Geld kostet für den Flottenverbrauch sind wohl keine aktuellen Fahrzeuge mehr auf dem Markt die S/S nicht mehr automatisch aktivieren bei einem Motorneustart.Ich war letztens in einem Abgaslabor zu gast und dort erzählte einer der Mitarbeiter, dass mit dem Wechsel von NEFZ auf WLTP die Bedeutung von S/S so minimiert wurde, dass man eigentlich schon darauf gewettet habe, dass die Hersteller da zukünftig wieder drauf verzichten würden. Ob es derzeit S/S also wirklich aus technischen oder nicht doch eher aus Imagegründen gibt kann man da wohl nicht so recht sagen.
Der Stillstandsanteil wurde geringer ist aber immer noch über 10%, interessant ist aber die Lastpunkte.
Wen man sieht was ein zwei gramm CO2 Kosten, siehe VW ist klar das man zu jedem Strohalm greift.
Das Aufladen der Batterie ist ja nun auch nicht mehr erlaubt. In NEFZ ist man mit vollter Batterie rein. Beim WLTP musst du nach Konditionieren ohne Fremdstrom auskommen, du kannst die Batterie also nur zu einen gewissen Grad entladen.
Quellen:
https://www.sciencedirect.com/.../S0965856417312831#f0010
Clenci, A.; S?lan, V.; Niculescu, R.; Iorga-Sim?n, V.; Zaharia, C. (2017): Assessment of real driving
emissions via portable emission measurement system. In: IOP Conf. Ser.: Mater. Sci. Eng. 252.
P.S. ein Memory Schalter kann jeder Schreibtischtäter aus und einbauen. Codieren ist auch kein Hexenwerk. Muss sich halt ein Interface bestellen. Lieber auf AGR und DPF/OPF Manipulationen schauen als wegen S/S rummachen.