Richtiges Motorlager und Getriebelager

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo zusammen,

Ich habe mich hier im Forum durchgelesen und zu meinem Problem eine Lösung gefunden und zugleich das nächste Problem 😁

ich hab ein CLK A208 230k Bj 1999
Fahrgestellnummer: WDB2084471T021183

Ich möchte die Motorlager sowie Gebtriebelager wechseln da mein Auto im kalten Zustand bei Stellung „D“ ein Brummen von sich gibt. Ich habe ein komplett SET gefunden für 50€ (2x Motorlager 1x Getriebelager) aber jetzt durch meinen Kfz Mechaniker erfahren das ich am besten was hochwertigeres kaufen soll das es auch lange hebt. Lemförder soll laut ihm sehr gut sein.

Jetzt habe ich das Problem das ich auf eBay zwar zu meinem Fahrzeug passend das Motorlager finde jedoch in der Genauen Ansicht immer nur die Info kommt das die Einbauseite rechts für mein CLK ist und für links finde ich nichts. Was Check ich an dieser Sache nicht ich brauch doch rechts und links eins oder nicht? ( siehe Bild 1 + 2 )

Zusätzlich wenn ich jetzt schon einen Beitrag schreiben würde ich gern das Schwarmwissen aller hier nutzen um sicher zu gehen das ich auch das richtige Getriebelager kaufe. ( siehe Bild 3 + 4)

Vielen Dank schonmal für die Antworten. Hoffe ihr habe alle eine schöne Woche gehabt und freut euch aufs Wochenende.

Lg Gees

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
+1
42 Antworten

Zitat:

@Gees schrieb am 16. Januar 2025 um 22:56:36 Uhr:


@MxD die Plastik Abdeckung meinst du ? Wenn ja gibt es da eine Teilenummer oder unter was kann ich das finden ?

@waltgey dann wird es wahrscheinlich doch die Kombination aus Lemförder und Corteco dann hab ich beim rechten den Hitzeschutz mit dabei.

Nein. Teil 8 Mikes Bild. Dünnes Blech.

Also nochmal,
bei rechten MotorLager ist ein Hitzeschild dabei. Sieht man ja auf den Fotos der bevorzugten Hersteller.
Beiliegend ein Foto (letzte Zeile) für das Gummimetallager.
Ich habe das erwähnt, damit niemand das versehentlich bestellt.
Grüße waltgey

Img

Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Januar 2025 um 21:54:22 Uhr:


Also nochmal,
bei rechten MotorLager ist ein Hitzeschild dabei. Sieht man ja auf den Fotos der bevorzugten Hersteller.
Beiliegend ein Foto (letzte Zeile) für das Gummimetallager.
Ich habe das erwähnt, damit niemand das versehentlich bestellt.
Grüße waltgey

Nochmal: das Hitzeschutzblech ist ein separates Mercedes Teil und nicht bei den Lagern dabei. S. Foto

"Nochmal: das Hitzeschutzblech ist ein separates Mercedes Teil
und nicht bei den Lagern dabei".
s. Foto unten.

So ist es... 😎

1
Ähnliche Themen

Nochmal,
ich habe selbst WIS. Das weiß ich natürlich, wie die
Teileliste bei Mercedes ausschaut.
Aber ich sprach von bevorzugten Herstellern,
wie oben besprochen, Lemförder oder Cordeco.
Niemand hat Mercedes auch nur erwähnt.
Seit wann ist Mercedes ein bevorzugter „Hersteller“
in diesem Zusammenhang?
Grüße waltgey

https://www.motor-talk.de/.../...-kann-man-empfehlen-t7159591.html?...

Im W124 Bereich findet man einen brauchbaren Thread, ob ...wir
dort ebenfalls bestellen/kaufen dürfen, war ich zu faul herauszufinden... 🙄

https://www.ecatcorteco.com/.../applicationSearch.xhtml

Gruß, mike. 😰 😛 😎

"Seit wann ist Mercedes ein bevorzugter Hersteller“.

Nun,
woher MB solche (Ersatz)Teile heutzutage bezieht, kann (von mir)
auch nur vermutet werden, denn unsere Schätzchen sind ja
bereits ein Vierteljahrhundert alt... 😛 🙄 😎

Ob man nun Corteco als "Hersteller"
bezeichnen mag, sei einmal dahingestellt.
Auf der Homepage von Corteco heißt es lapidar:

"Corteco ist einer der international führenden
Zulieferer für den freien Automobil-Ersatzteilmarkt"...

Folgt man nun aber den Erfahrungsberichten aus den Foren, dann
gehören deren Produkte augenscheinlich zu den Besseren am Markt. 😎

Das selbst ich (mehr durch Zufall) auf diesen link gestoßen bin,
nur um zu erfahren das es Ausstattungsbedingt (Klima/Automatik)
unterschiedliche Teile/nummern gibt, verblüfft mich dann schon (ein wenig).

Zum Eingangszitat:
"JA,
Mercedes Benz ist mein bevorzugter Autohersteller"... 😎 🙂

liebe Grüße, mike. 🙂 😉 😛

Zitat:

@waltgey schrieb am 18. Januar 2025 um 01:27:50 Uhr:


Nochmal,
ich habe selbst WIS. Das weiß ich natürlich, wie die
Teileliste bei Mercedes ausschaut.
Aber ich sprach von bevorzugten Herstellern,
wie oben besprochen, Lemförder oder Cordeco.
Niemand hat Mercedes auch nur erwähnt.
Seit wann ist Mercedes ein bevorzugter „Hersteller“
in diesem Zusammenhang?
Grüße waltgey

Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Januar 2025 um 21:54:22 Uhr:


Also nochmal,
bei rechten MotorLager ist ein Hitzeschild dabei.

Vielleicht reden wir aneinander vorbei: Das Hitzeschutzblech ist bei keinem der Lageranbieter mit im Lieferumfang und auch auf keinem Bild hier zu sehen. Was ihr bestenfalls meint ist das Metallgehäuse des Lagers. Hat aber nichts mit Hitzeschutz zu tun da sowieso auf der Unterseite. Ich und auch ihr sprachen nicht vom Motorlager an sich, sondern vom Hitzeschutzblech (montiert auf der Oberseite) bei dem einzig und alleine Mercedes der Anbieter ist. Das war die Frage oben, das war meine Antwort.

"Das Hitzeschutzblech ist bei keinem der Lageranbieter mit im Lieferumfang und
...auch auf keinem Bild hier zu sehen".

Von mir ebenfalls nicht, aaaber...
da meine Url's hier bei MT anders als bei mir zu Hause dargestellt werden,
hab' ich mal Bilder der drei verfügbaren Corteco Lager unten angehängt.

Die (vermeintlichen) Unterschiede der beiden rechten Lager interessieren
mich einfach viel mehr, ...als das schnöde Hitzeschutzblech... 😰 🙄

Gruß, mike. 🙂

1
2
3

Na dann denk mal logisch nach warum das rechte anders ausgeführt ist als das linke. Kleiner Tipp: die Geometrie ist es nicht :-)

Das eine wird auf Druck und das andere auf Zug beansprucht.
Wusste gar nicht das man daraus solch eine Wissenschaft machen kann. Ich habe die Teile letztes Jahr ja auch ausgetauscht.
Lemförder 11346 02 links
Lemförder 26624 01 rechts
Die Teile funktionieren bestens.

Zitat:

@Andy 43 schrieb am 18. Januar 2025 um 14:32:51 Uhr:


Das eine wird auf Druck und das andere auf Zug beansprucht.

Zug würde ich nicht behaupten wollen, aber eine geringere Belastung sei unumstritten.

Bei späteren Modellen sind beide gleich.

"Na dann denk mal logisch nach warum das rechte anders ausgeführt ist als das linke".

Herzlichen Dank,
...für diesen lebensrettenden Hinweis, ich hab' mich schon länger gefragt
...wie & warum ich (bei meiner Tüdeligkeit) überhaupt so alt werden konnte... 😛 🙄 😕

Selbstverständlich, ...ist die Drehrichtung des Motors für die jeweilige
Druck & Zugbelastung der entsprechenden Lagerseite verantwortlich,
neben der (eigentlichen) Aufgabe der Lager den Motor zu tragen... 😮
Beifahrers. mehr Druck / Fahrers. mehr Zug

"Bei späteren Modellen sind beide gleich".
Was bei MB durch Veränderungen an den Motorträgern erreicht wurde.
Exemplarisch mal der 204er verglichen mit dem 208er im EPC. Bilder unten.

Meine Frage bezog sich jedoch auf die rot eingekreisten Bereiche.
Da steht entweder mit oder ohne Klimaanlage / Schaltgetr. \ Automatik. Bilder unten.
Diese Unterscheidung findet sich ebenfalls im EPC, ich hab' dort nachgeschaut...

Ich geb' ja auch zu, das ich die Vierzylinder nur vom wegschauen kenne,
mir reicht da der W203 meiner Frau zur Genüge... 😰 😮

Und,
damit hat Andy 43 (Wissenschaft...) vermutlich Recht,
ich war (aus mir unerfindlichen Gründen), Neugierig...

...und hab' versucht zu helfen, mike. 🙂

1
2
3
+1

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 18. Januar 2025 um 14:08:35 Uhr:


"Das Hitzeschutzblech ist bei keinem der Lageranbieter mit im Lieferumfang und
...auch auf keinem Bild hier zu sehen".

Die (vermeintlichen) Unterschiede der beiden rechten Lager interessieren
mich einfach viel mehr, ...als das schnöde Hitzeschutzblech... 😰 🙄

Auch die rot eingekreisten Bereiche sind mit der gleichen Antwort zu erklären.

Natürlich sind die Motorenträger unterschiedlich. Rein geometrisch sind die Lager aber beiderseits immer gleich. Damals wie später. Daran kann es also nicht liegen. Ich denke eher man wollte das Chaos links/rechts vermeiden und hat die Lager abdeckend ausgelegt.

MxD: "die rot eingekreisten Bereiche sind mit der gleichen Antwort zu erklären".

Welche das wäre ???

Etwa, das die Zug & Druckverhältnisse sich durch vorhandenes
oder nicht vorhandenes Automatik Getriebe & Klima verändern ? 😕

Im Übrigen stammt die Info über die veränderten Motorträger im
Zusammenhang mit dann gleichen M-Lagern re/li vom Freundlichen selbst.

Eines sollte wohl klar sein,
MB produziert nicht zum Spaß (zur gleichen Zeit) zwei verschiedene Ausführungen
eines Ersatzteils (für ein und dieselbe Seite) ohne einen triftigen Grund zu haben.
Immerhin verdanken wir dem A Klassen Desaster das ESP... 😰

Im Grunde genommen interessiert mich das Ganze auch nicht (mehr), die
Form der Reaktion auf meinen (Hinweis war als Hilfe gemeint) Beitrag wurde ja
mit der mir gebotenen Selbstironie behandelt...

Nur,
zu Zeiten wo Drittanbieter ein und den gleichen Endschalldämpfer für
sämtliche Motorvarianten (außer V8) verkaufen (wollen), scheint eine
Rückfrage zur OE Nr. durchaus Legitim... 😎

Das sich der Kollege Gees (auch bei mir) bedankt hat,
reicht mir da übrigens vollkommen aus. Danke dafür.

Gruß, mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen