Richtiges Motorlager und Getriebelager

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo zusammen,

Ich habe mich hier im Forum durchgelesen und zu meinem Problem eine Lösung gefunden und zugleich das nächste Problem 😁

ich hab ein CLK A208 230k Bj 1999
Fahrgestellnummer: WDB2084471T021183

Ich möchte die Motorlager sowie Gebtriebelager wechseln da mein Auto im kalten Zustand bei Stellung „D“ ein Brummen von sich gibt. Ich habe ein komplett SET gefunden für 50€ (2x Motorlager 1x Getriebelager) aber jetzt durch meinen Kfz Mechaniker erfahren das ich am besten was hochwertigeres kaufen soll das es auch lange hebt. Lemförder soll laut ihm sehr gut sein.

Jetzt habe ich das Problem das ich auf eBay zwar zu meinem Fahrzeug passend das Motorlager finde jedoch in der Genauen Ansicht immer nur die Info kommt das die Einbauseite rechts für mein CLK ist und für links finde ich nichts. Was Check ich an dieser Sache nicht ich brauch doch rechts und links eins oder nicht? ( siehe Bild 1 + 2 )

Zusätzlich wenn ich jetzt schon einen Beitrag schreiben würde ich gern das Schwarmwissen aller hier nutzen um sicher zu gehen das ich auch das richtige Getriebelager kaufe. ( siehe Bild 3 + 4)

Vielen Dank schonmal für die Antworten. Hoffe ihr habe alle eine schöne Woche gehabt und freut euch aufs Wochenende.

Lg Gees

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
+1
42 Antworten

Natürlich ruft ein Automat mehr Leistung an der Welle ab, gerade im Stand. Klima dito. Mehr kann es ja nicht sein. Ob es um die Dämpfung oder die Ermüdung geht sei dahingestellt.

Ich kann dir aber versichern das beim w204 (sowieso) und beim 170er EVO die Lager gleich aussehen. Wenn keine Nummer draufstünde kannst du Hütchen spielen wenn du sie auspackst und vertauschst.

"Natürlich ruft ein Automat mehr Leistung an der Welle ab".

Danke für diese Info, ich...
hätte eher vermutet, das der zum Teil ruppigere Umgang mit einer
manuellen Kupplung die Lager schneller ermüden läßt/stresst.

Aaaber,
das letzte Mal regulär in einem "Schalter" unterwegs,
war ...ich im vorherigen Jahrtausend... 😉 😛 😁 😎

Da nun (endlich...) ALLE (Un)Klarheiten beseitigt wurden, kann
diese erfrischende Konversation jetzt ja friedlich beendet werden. 😛

Als IT'ler erhalten meine Novizen (in Australia) bisweilen diesen Link

Bei uns hier wird das natürlich "populärer" formuliert...
https://youtu.be/zIciLgKZHpQ?t=324

LOVE, Peace & Happiness, mike. 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 20. Januar 2025 um 01:51:47 Uhr:


"Natürlich ruft ein Automat mehr Leistung an der Welle ab".

Danke für diese Info, ich...
hätte eher vermutet, das der zum Teil ruppigere Umgang mit einer
manuellen Kupplung die Lager schneller ermüden läßt/stresst.

Sicher auch, aber das haut eher auf die Kette wenn sich Tantchen mit der Kupplung über die Jahre juckelnd durch den Stadtverkehr kämpft.

Meinte schon die WÜK. Die liefert ja im Stand und S-Stellung unweigerlich die Last einer gut eingestellten Feststellbremse.... also Anfahrmoment.

"Meinte schon die WÜK, die liefert ja im Stand"... ?

https://www.derpade.de/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 20. Januar 2025 um 14:03:58 Uhr:


"Meinte schon die WÜK, die liefert ja im Stand"... ?

https://www.derpade.de/.../

Ich sagte Stand, nicht Leerlauf auf N ....

Zitat:
@V8CLK430 zitierte MxD am 20. Januar 2025 um 14:03:58 Uhr:
"Meinte schon die WÜK, die liefert ja im Stand"... ?

MxD:
"Ich sagte Stand, nicht Leerlauf auf N"...

Und...
ich habe weder "N" noch "D" erwähnt, denn
...ich zielte auf diese Aussagen aus dem Link:

"Die WÜK arbeitet normalerweise in den folgenden Zuständen":

Offen: Im 1. Gang unterhalb von 2000 U/Min
Schlupfend: In den Gängen 2. und 3. zwischen 1000 U/Min und 2000 U/Min
Geschlossen: Oberhalb von 2000 U/Min (ausgenommen der 1. Gang...)

Leerlaufdrehzahl im Stand, Gangwahl "D" : 650 U/min. 😎
Unterhalb von 2.000 U/min wird die WÜK also
im 1. Gang (Stand/Anfahrt) gar nicht aktiviert... 😮

Nun hat sich mein Getriebe meiner Fahrweise seit dem letzten G-Ölwechsel
in soweit angepasst, das sich die Gangwechsel zwischen 1.500 & 1.800 U/min
bis in den 4. Gang hinein abspielen, d.h. die WÜK bemerkt man bewusst erst
jenseits der 100 Km/h Marke... (Drehzahl/Hintern) 😛

Ich zweifele (immer noch) daran, das ein manuelles Schalten/Kuppeln
durch sämtliche Gänge die Motorlager weniger belasten soll, als das 722.6 ...

bis dann, mike. 🙂

Ausführliche Antwort kommt am PC :-)

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 21. Januar 2025 um 02:31:16 Uhr:


Zitat:
@V8CLK430 zitierte MxD am 20. Januar 2025 um 14:03:58 Uhr:
"Meinte schon die WÜK, die liefert ja im Stand"... ?

MxD:
"Ich sagte Stand, nicht Leerlauf auf N"...

Und...
ich habe weder "N" noch "D" erwähnt, denn
...ich zielte auf diese Aussagen aus dem Link:

"Die WÜK arbeitet normalerweise in den folgenden Zuständen":

Offen: Im 1. Gang unterhalb von 2000 U/Min
Schlupfend: In den Gängen 2. und 3. zwischen 1000 U/Min und 2000 U/Min
Geschlossen: Oberhalb von 2000 U/Min (ausgenommen der 1. Gang...)

Leerlaufdrehzahl im Stand, Gangwahl "D" : 650 U/min. 😎
Unterhalb von 2.000 U/min wird die WÜK also
im 1. Gang (Stand/Anfahrt) gar nicht aktiviert... 😮

Hier mal ein Video zur Funktion des Wandlers und der WÜK:

https://www.youtube.com/watch?v=D02ElCaEMo8

Demnach liegt im Stand immer eine Last an, egal bei welcher Drehzahl und ob die WÜK greift oder nicht. Ich hätte vielleicht Wandler schreiben sollen anstatt (per Faulheit) WÜK (die im Wandler ist). Die "Pumpe" läuft immer und es liegt immer eine (Fluid-)Last an. Das ist übrigens auch der Grund warum Automaten mehr Sprit verbrauchen. Die Kupplung optimiert nur den Wirkungsgrad bzw. erhöht das Drehmoment, ist aber nicht für die Last an sich verantwortlich. Die Drehzahl ist generell egal, da du nur von der Bremse gehen musst und schon geht`s vorwärts. Die Last liegt unweigerlich auf dem Lager auf.

Ich meinte nicht das ein Schalter keine Last auf die Lager hervorbringt (ggf. sogar mehr), aber die Last ist nicht permanent. Beim Automaten schon sobald der Motor läuft. Das meinte ich mit Ermüdung (ggf.) und der anderen Auslegung verglichen zu Schaltern.

In diesem Sinne.

Danke für das Video Markus.

Ich habe hier mal meinen 4 Jahre alten Beitrag (!!!)
(für den ich seinerzeit viel Spott & Hohn geerntet habe)
verlinkt:
https://www.motor-talk.de/.../...rzeugtechnik-hetzel-t6916039.html?...

Daraus hier ein Ausschnitt:
https://youtu.be/97EKbN1ZXrs?t=183

Ich sehe im Übrigen keinen Konflikt zwischen uns beiden... 😎
Das beide YT Videos hilfreich sind steht wohl außer Zweifel, es
...ist (wie meistens) nur eine Frage der Interpretation... 😛

liebe Grüße, mike. 🙂

Genau, das Pumpenrad läuft und treibt das Fluid an. Die Last liegt immer an. Löst man die Bremse kommt aber unabhängig von der Drehzahl das Auto ins Rollen, auch unabhängig ob sich der Antriebsstrang dreht. Der Feststellbremsetest zeigt dies. :-)

Konflikte habe ich mit realen Personen privat oder auf der Arbeit, nicht in einem Forum. Kennst meine Einstellung :-)

Du hast aber schon erkannt das ich kein Bot
bin ? ...und... durchaus R e a l... 😎

Ja, aber dieser Facebook Stammtisch Chat Stil wende ich nicht in Foren an. Auch rennen mir die Threads oft in persönliches Gerede, weit entfernt von der Sache... wie Jetzt Gerade. In diesem Sinne... :-)

Dann, ...ist ja alles f@ckin' Klar... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen