Richtige Parkeinstellung Automatik

BMW X1 F48

Was stellt Ihr eigentlich bei einem Automatik-Getriebe ein?

1) P für Parken, soweit klar

2) Elektronische Handbremse (Sommer, ebene Fläche) auch noch? Früher hat man bei Gangschaltungen ja eher nur den ersten oder zweiten Gang eingelegt - ohne Handbremse (Festfrieren, Festroten der Handbremse, Gang ausreichende Sicherung gegen Wegrollen)

3) Habt Ihr den Wählhebel auf D, R oder N stehen, bevor Ihr "P" aktiviert?

Mich interessiert vor allem die letztere Frage, weil die erste selbstverständlich ist und die zweite wahrscheinlich eine ewige philosophische Frage, die man so oder so beantworten kann. Ich vermute, dass Festrosten oder Festfrieren heute weniger ein Risiko ist. Aber das ständige Aktivieren verschleißt den Motor der Handbremse auf Dauer wahrscheinlich auch...?

Aber zur Frage 3):

Macht es irgendeinen Unterschied? Der Ultravorsichtige bevorzugt vielleicht "N", weil es ein bewusstes Schalten nach "D" oder "R" erfordert, bevor die Kiste losfährt.

Aber bringt das wirklich einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn, oder ist es kontraproduktiv?

Und was ist mit dem Fall, dass das Auto tatsächlich einmal abgeschleppt werden sollte. In der Regel heben professionelle Abschleppdienste Autos wohl ohnehin auf eine Ladefläche.

Aber mal angenommen, ein unprofessioneller / gleichgültiger Abschleppdienst zieht den Automatik-Wagen doch aus der Parklücke (weil die z.B. in einem Notfall an die Kanalisation müssen oder weil der Wagen dort unerhörterweise zwei Wochen an der gleichen Stelle steht und die Gemeinde sich spontan einfallen lässt, dass sie just jetzt Bauarbeiten an der Straße vornehmen will, etc., etc.)

Macht es dann einen Unterschied, ob vor "P", "N" oder ein Richtungsgang eingelegt war? Oder ist das Getriebe so oder so vom Schleppen hin?

74 Antworten

von P nach N und dann Motor aus = N bleibt N (siehe Waschanlage)

Bei den meisten Leuten stellen sich diese Fragen nicht, denn man lässt das Getriebe machen.

Also "P" wird einfach automatisch eingelegt nach Motorabschaltung, davor war man in "D".

Vielen wird es so gehen wie @MichaelN (und mir), dass man mehr Sorgen um die Parkbremse hat und daher die Handbremse mit anzieht.

Wieso hast du eigentlich so viel Angst vorm Abschlepper?

Ich habe hier in drei Jahren noch nichts von kaputten Getrieben durch Abschlepper gelesen.

Dann müsste aber doch auch von "D" nach "N" und Motoraus bei "N" bleiben? 😕😕

Er bleibt bei aktiver Zündung (Motor aus) für 15 Minuten in "N".

Wie das sich dann beim Aussteigen (=Zündung aus) verhält, keine Ahnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frank318td schrieb am 6. Juli 2022 um 08:21:41 Uhr:


Ich fahre halt gegen diesen Tiefbordstein weil der mir zeigt wie weit ich Rückwärts fahren kann ohne mich halt jedes Mal nach meinem Anhänger der dahinter steht zu orientieren wenn ich dann aber das Auto ausmachen würde hätte ich noch Spannung im Wandler deshalb zuerst kurz auf N und dann P und Handbremse
Gruß

Ich glaube, dein Post war hier gedacht? @Frank318td

Oh ja auf jeden Fall :-) Danke

Ich fahre halt gegen diesen Tiefbordstein weil der mir zeigt wie weit ich Rückwärts fahren kann ohne mich halt jedes Mal nach meinem Anhänger der dahinter steht zu orientieren wenn ich dann aber das Auto ausmachen würde hätte ich noch Spannung im Wandler deshalb zuerst kurz auf N und dann P und Handbremse
Gruß

Danke, Dir @Frank318td für die Präzisierung. Ich war mir erst nicht ganz sicher, ob Du mich auf den Arm nimmst, aber verstehe Dein Posting jetzt. Das ergibt absolut Sinn. 🙂

Insgesamt scheint Konsens zu bestehen, dass die Feststellbremse heutzutage angezogen wird. Die Profivariante für Schaltgetriebe von früher (Handbremse nicht anziehen, nur Gang einlegen) scheint überholt zu sein. Anders vielleicht bei sehr kalten Temperaturen (dank Klimawandel ja kein so großes Thema mehr bei uns), denn ich vermute, dass die Feststellbremse noch immer einfrieren könnte....

Aber im Allgemeinen scheint die Auffassung vorzuherrschen, dass die elektronische FB normalerweise nicht so schnell verschleißt und die Vorteile die Nachteile überwiegen.

Dann habe ich mit Hilfe von @Xentres Ausführungen verstanden, dass mit dem Ausschalten des Motors immer auch "P" aktiviert wird.

Unklar geblieben ist, ob auch der zuletzt vor "P" eingelegte "Gang", also "D", "N" oder "R", beim Neustart eingelegt bleibt. Ich glaube aber ja. Läßt sich ja schnell in der Praxis herausfinden-. Es gilt wohl auch noch die alte Regel, dass man im Hang den gegengerichteten Gang einlegen soll...? Also "D", wenn Motorhaube höher liegt als die Hinterrad-Achse und "R", wenn der Wagen talwärts mit der Schnauze steht...?

Mit dem Abschleppen...tja, scheint kein großes Thema zu sein. Aber der Schaden ist natürlich gigantisch, wenn das Getriebe hin sein sollte....

Gerne :-) Querens
bei Mechanischen Handbremsen führt ein nicht benutzen zu vergammeln der Seilzüge dies ist ja bei der Elektrischen nicht so der Fall
Gruß

Ich habe es jetzt mal kurz bei unserem 20i sdrive mit DKG und elektronischem Wählhebel getestet.

Bei laufendem Motor von D nach N, dann Feststellbremse und Motor aus.

Er bleibt in N, Zündung bleibt aktiv und er meckert wegen "Fahrzeug gegen Rollen sichern" (Feststellbremse ist aber ja eh angezogen).

Bei Aussteigen meckert er laut bimmelnd weiter, da ja die Zündung noch an ist.

Schaltet man das Fahrzeug dann komplett ab, geht er automatisch in P.

Das sagt uns nun natürlich noch nichts über den internen Zustand des Getriebes, abgesehen davon, dass die Parksperre aktiv ist.

Würde jetzt unsachgemäß abgeschleppt, zerlegt es halt auf jeden Fall die Parksperre.

Zitat:

@Xentres schrieb am 6. Juli 2022 um 20:16:27 Uhr:


Ich habe es jetzt mal kurz bei unserem 20i sdrive mit DKG und elektronischem Wählhebel getestet.

Bei laufendem Motor von D nach N, dann Feststellbremse und Motor aus.

Er bleibt in N, Zündung bleibt aktiv und er meckert wegen "Fahrzeug gegen Rollen sichern" (Feststellbremse ist aber ja eh angezogen).

Bei Aussteigen meckert er laut bimmelnd weiter, da ja die Zündung noch an ist.

Schaltet man das Fahrzeug dann komplett ab, geht er automatisch in P.

Das sagt uns nun natürlich noch nichts über den internen Zustand des Getriebes, abgesehen davon, dass die Parksperre aktiv ist.

Würde jetzt unsachgemäß abgeschleppt, zerlegt es halt auf jeden Fall die Parksperre.

Und wenn Du wieder einschaltest geht er vermutlich in "N" bzw. bleibt darin. Natürlich "N" - "P", also P-Modus im N-Modus...

Die Gretchenfrage: Ist das korrekt? Oder wäre "D" - "P" die richtige"re" Einstellung?

Zitat:

@Querens schrieb am 6. Juli 2022 um 20:21:27 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 6. Juli 2022 um 20:16:27 Uhr:


Ich habe es jetzt mal kurz bei unserem 20i sdrive mit DKG und elektronischem Wählhebel getestet.

Bei laufendem Motor von D nach N, dann Feststellbremse und Motor aus.

Er bleibt in N, Zündung bleibt aktiv und er meckert wegen "Fahrzeug gegen Rollen sichern" (Feststellbremse ist aber ja eh angezogen).

Bei Aussteigen meckert er laut bimmelnd weiter, da ja die Zündung noch an ist.

Schaltet man das Fahrzeug dann komplett ab, geht er automatisch in P.

Das sagt uns nun natürlich noch nichts über den internen Zustand des Getriebes, abgesehen davon, dass die Parksperre aktiv ist.

Würde jetzt unsachgemäß abgeschleppt, zerlegt es halt auf jeden Fall die Parksperre.

Und wenn Du wieder einschaltest geht er vermutlich in "N" bzw. bleibt darin. Natürlich "N" - "P", also P-Modus im N-Modus...

Die Gretchenfrage: Ist das korrekt? Oder wäre "D" - "P" die richtige"re" Einstellung?

Nö, wenn ich nach dem Motoraus wieder anlasse, bleibt/ist er natürlich in "P".

Zitat:

@Xentres schrieb am 6. Juli 2022 um 20:26:53 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 6. Juli 2022 um 20:21:27 Uhr:


Und wenn Du wieder einschaltest geht er vermutlich in "N" bzw. bleibt darin. Natürlich "N" - "P", also P-Modus im N-Modus...

Die Gretchenfrage: Ist das korrekt? Oder wäre "D" - "P" die richtige"re" Einstellung?

Nö, wenn ich nach dem Motoraus wieder anlasse, bleibt/ist er natürlich in "P".

Ok, schlecht formuliert: Wenn Du "P" wieder rausnimmst, was kommt dann? Oder lässt sich "P" gar nicht isoliert herausnehmen und es muss im Nachgang immer "D" oder "N" oder "R" gewählt werden? Ich weiß es grad nicht. Läuft alles automatisch ab. Lösen lässt sich "P" durch nochmaliges Drücken von "P" wohl nicht? Das heißt dann, dass "P" nicht on Top zu "D", "N" und "R" geschaltet wird (wie etwa die Handbremse), sondern alternativ als eigener "Gang"....

Um beim elektronischen Wählhebel aus "P" zu kommen, musst du:
a) den kleinen Entsperr-Knopf am Wählhebel drücken, und
b) den Wählhebel betätigen, um entweder nach "D", "N" oder "R" zu schalten.

Ein nochmaliger Druck auf "P" wiederum bewirkt nicht, dass "P" einfach so "endet" und der Wählhebel in den vorherigen Zustand zurückspringt.

"P" ist schon immer ein eigener "Gang" gewesen.

Ich glaube, dir wird einiges klarer, wenn du mal den Wählhebel vor dir hast:
http://www.7-forum.com/.../IMG_1209-b.jpg

PS: Das ist ein Bild vom 7er, Optik und Funktion sind aber stark ähnlich.

Zitat:

@Xentres schrieb am 6. Juli 2022 um 20:34:17 Uhr:


Um beim elektronischen Wählhebel aus "P" zu kommen, musst du:
a) den kleinen Entsperr-Knopf am Wählhebel drücken, und
b) den Wählhebel betätigen, um entweder nach "D", "N" oder "R" zu schalten.

Ein nochmaliger Druck auf "P" wiederum bewirkt nicht, dass "P" einfach so "endet" und der Wählhebel in den vorherigen Zustand zurückspringt.

"P" ist schon immer ein eigener "Gang" gewesen.

Ich glaube, dir wird einiges klarer, wenn du mal den Wählhebel vor dir hast:
http://www.7-forum.com/.../IMG_1209-b.jpg

PS: Das ist ein Bild vom 7er, Optik und Funktion sind aber stark ähnlich.

Ja, ich hab es kapiert.... Bin immer davon ausgegangen, dass der zuletzt eingelegte Gang (wie bei der Handschaltung) eingelegt bleibt und man deswegen etwa am Hang je nach Auto-Richtung den entgegengesetzten Gang einlegen soll... Wenn sich - wie Du schreibst - mit Motoraus sowieso "P" automatisch einlegt, dann reduziert sich die ganze Diskussion auf die Frage, ob man zusätzlich die Parkbremse nutzt oder nicht... Sonst kann man sowieso nichts wählen...Allenfalls kann man darüber sinnieren, ob es Sinn macht - wie ich das bisher gehandhabt habe - manuell "P" zu drücken, wenn man steht, oder nur die Parkbremse zu aktivieren und darauf zu vertrauen, dass sich bei Motor-Aus automatisch "P" aktiviert. Oder darüber, ob man mit Frank318td "R"-"N"-"P"-"PB" schaltet...

Bei Motor-Aus ist automatisch "P" drin, ansonsten bimmelt dich das Fahrzeug schon maßlos penetrant an beim Aussteigen.

Den Prozess von @Frank318td kann man in seiner speziellen Situation nachvollziehen und kann da durchaus sinnvoll sein.

Mein Schwiegervater fährt auch auf so einen Holzbock auf, dem ist das aber reichlich egal und er legt seit 4 Jahren einfach "P" + Feststellbremse ein und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen