Richtig schalten... aber wie?
N Abend sehr geehrtes Forum,
ich habe heute bei einer längeren Autofahrt über das für und wieder eines 6-Gang-Getriebes nachgedacht. Natürlich verteilt es die Last besser etc. etc.
Dennoch muss man bei langsamer Fahrweise teilweise oft "herumrühren" und ich neige manchmal dazu direkt von 2 in 4 oder von 4 in 6 bzw. von 3 in 5 zu schalten.
Auch wenn ich mich jetzt völlig als Dummie darstelle: Soll/ darf man das machen?
Ich meine mich ganz schwach erinnern zu können, dass es immer gut war wenn man jeden Gang durchschaltet... aber ist durch meine "Schaltabkürzung" mittelfristig mit Problemen zu rechnen?
Gruß und Dank
M. Desaster
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
da er egal in welchem Gang ab 1000 rpm ohne zu murren beschleunigt.
Hm... bei der Drehzahl hätte ich (außer im ersten Gang natürlich) doch etwas Bauchschmerzen, die mag meiner nicht so sehr...
Alte Fahrschulregel: Wenn der Motor brummt wie ein alter Transformator unter Volllast, ist die Motordrehzahl zu niedrig. Dann sollte man einen niedrigeren Gang wählen. Alleine schon aus optischen Gründen.
FP
PS: Jaja, richtig wäre "aus akustischen Gründen", aber akustisch ist optisch nicht so schön wie optisch...
Zitat:
Original geschrieben von stefan_vr
Dann verstehe ich aber auch nicht, was es für einen Sinn macht, den Gang zu überspringen, wenn ich vor dem Schalten den Motor im 3. so hoch drehe, dass es mit dem 5. Gang wieder passt. Vielleicht sollte man dann seine Schaltgewohnheiten überdenken.
Der Hintergrund ist - unter anderem - sich einen Schaltvorgang zu sparen und sicher auch nen Tick schneller auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen. Wenn ich zB im 3. Gang bis 100 beschleunige geht das schneller, als wenn ich alles Gänge bis in den 6. durch schalte...
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Hm... bei der Drehzahl hätte ich (außer im ersten Gang natürlich) doch etwas Bauchschmerzen, die mag meiner nicht so sehr...
Der 4.2 TT bewegt sich im gemütlichen Pendelverkehr sehr häufig im Bereich zwischen 1.000 u/min und 2.000 u/min. Bei 100 km/h liegen im 5. Gang knapp 1.900 u/min an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Der 4.2 TT bewegt sich im gemütlichen Pendelverkehr sehr häufig im Bereich zwischen 1.000 u/min und 2.000 u/min. Bei 100 km/h liegen im 5. Gang knapp 1.900 u/min an.
Bei Teillast ist das auch kein Thema, aber wenn man dann Volllast abruft murrt meiner unterhalb von 1500UPM doch ein wenig. Er dreht hoch, aber es klingt nicht so gesund... 😉
Wenn ich es nicht gerade eilig habe, fahre ich direkt im 2. Gang an. Der 1. ist doch leider sehr kurz geraten beim TDI. Da die Kupplung gerade neu ist und ich den Wagen sicher keine 200.000 km mehr fahren werde, mache ich mir auch keine großen Sorgen um die Haltbarkeit.
Das würde ja bedeuten das beim Runterschalten auch jeder Gang mitgenommen werden muß. 😮 😁
"Händchen und Gefühl" schonen das Getriebe immer - egal welche Gangsprünge wann geschaltet werden.
Wer die Kupplung nicht richtig durchtritt und immer schön den Schalthebel durchreißt bekommt jedes Getriebe kaputt auch wenn er alle Gänge der Reihe nach durchschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Bei Teillast ist das auch kein Thema, aber wenn man dann Volllast abruft murrt meiner unterhalb von 1500UPM doch ein wenig. Er dreht hoch, aber es klingt nicht so gesund... 😉Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Der 4.2 TT bewegt sich im gemütlichen Pendelverkehr sehr häufig im Bereich zwischen 1.000 u/min und 2.000 u/min. Bei 100 km/h liegen im 5. Gang knapp 1.900 u/min an.
Genau... und dieses Hochreißen drückt dann aufgrund der niedrigen Drehzahl so richtig schön mit ordentlich Drehmoment auf die Kurbelwellenlager. Die freuen sich...
Zitat:
Original geschrieben von stefan_vr
Genau... und dieses Hochreißen drückt dann aufgrund der niedrigen Drehzahl so richtig schön mit ordentlich Drehmoment auf die Kurbelwellenlager. Die freuen sich...Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Bei Teillast ist das auch kein Thema, aber wenn man dann Volllast abruft murrt meiner unterhalb von 1500UPM doch ein wenig. Er dreht hoch, aber es klingt nicht so gesund... 😉
Und wie ich schon am Anfang geschrieben habe sollte man das natürlich unterlassen wenn man die Gänge durchreißt. Mache das auch nur beim ,,gemütlichen'' Beschleunigen.
Wie hier schon angesprochen wurde, sind die 6 Gang Getriebe sehr kurz übersetzt. Und wenn der 2. als Beispiel 2.500 hat, welches recht schnell ohne doll zu beschleunigen erreicht ist und ich von da in den 4. schalte habe ich die passende Drehzahl für knapp 50 km/h und kann kurze Zeit später in den 5 oder 6 schalten je nach Strecke und Verkehrsaufkommen und fast Dieseltypisch mit knapp über 1000 rpm im Verkehr mitschwimmen. Mehr Drehzahl braucht meiner eigentlich nicht.
Dieses Ruckeln würde er nur unter Volllast bei noch geringerer Drehzahl machen ca. 800 rpm. Ist schon ein gutes Motörchen.
Zitat:
Original geschrieben von stefan_vr
Genau... und dieses Hochreißen drückt dann aufgrund der niedrigen Drehzahl so richtig schön mit ordentlich Drehmoment auf die Kurbelwellenlager. Die freuen sich...
Ist ja gut, du hast es ja nun schon dreimal erwähnt. 🙂 Deswegen mach ich das ja auch nicht. Wie schon gesagt wurde: Man hört ja, wenn es dem Motor nicht passt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Dieses Ruckeln würde er nur unter Volllast bei noch geringerer Drehzahl machen ca. 800 rpm. Ist schon ein gutes Motörchen.
Wenn er nur nicht so klackern würde... 😁
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Wenn er nur nicht so klackern würde... 😁
Hört man aufgrund des tiefen Brummens auch kaum 😁
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Wenn er nur nicht so klackern würde... 😁Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Dieses Ruckeln würde er nur unter Volllast bei noch geringerer Drehzahl machen ca. 800 rpm. Ist schon ein gutes Motörchen.
😁😁😁😁 jaja, wer den Schaden hat...
@ Sluggy
Willywacken meinte damit was anderes, aus nem Thread von mir.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Bei Teillast ist das auch kein Thema, aber wenn man dann Volllast abruft murrt meiner unterhalb von 1500UPM doch ein wenig. Er dreht hoch, aber es klingt nicht so gesund... 😉
Also von meinem alten S6 kenne ich das auch.
Das "murren" unterhalb von 1.500 U/min bei Vollgas kommt aber nicht vom Motor sondern entsteht weil die 4 Reifen leicht durchdrehen...
😁
FP
PS: Schönen Gruss von meinen Kurbelwellenlagern: Der nächste der behauptet, sie würden keine niedrigen Motordrehzahlen bei Volllast aushalten, bekommt richtig Ärger !!! 😉