Richtig schalten... aber wie?
N Abend sehr geehrtes Forum,
ich habe heute bei einer längeren Autofahrt über das für und wieder eines 6-Gang-Getriebes nachgedacht. Natürlich verteilt es die Last besser etc. etc.
Dennoch muss man bei langsamer Fahrweise teilweise oft "herumrühren" und ich neige manchmal dazu direkt von 2 in 4 oder von 4 in 6 bzw. von 3 in 5 zu schalten.
Auch wenn ich mich jetzt völlig als Dummie darstelle: Soll/ darf man das machen?
Ich meine mich ganz schwach erinnern zu können, dass es immer gut war wenn man jeden Gang durchschaltet... aber ist durch meine "Schaltabkürzung" mittelfristig mit Problemen zu rechnen?
Gruß und Dank
M. Desaster
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Sorry, war leider zu verlockend 😁
Passt schon, hätte es genauso gemacht. 😁
Die Kurbelwellenlager werden einfach zu arg belastet bei untertourigem Lauf und dann plötzlicher Volllast.
Und um die Schmierung mache ich mir auch keine Gedanken, denn ich habe Sputter und Permaglide beschichtete Lager drin
Man sollte vor allem auch auf die Belastung des Umklappsystems der Rücklehnen, denn Volllast tut denen auch net gut😎...
MFG
Grache
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ist ja gut, du hast es ja nun schon dreimal erwähnt. 🙂 Deswegen mach ich das ja auch nicht. Wie schon gesagt wurde: Man hört ja, wenn es dem Motor nicht passt 🙂Zitat:
Original geschrieben von stefan_vr
Genau... und dieses Hochreißen drückt dann aufgrund der niedrigen Drehzahl so richtig schön mit ordentlich Drehmoment auf die Kurbelwellenlager. Die freuen sich...
Jau, irgendwie wiederhole ich mich heute... (Sogar 3x??) Wohl schon im Wurstmodus im Hinblick auf das verlängerte Wochenende. Nur nicht grämen... gibt aber genug Leute, die von der motortechnischen Seite keine Ahnung haben und lieber Sprit sparen wollen. However...
Du meinst "Whatever"... sonst macht das so keinen Sinn... 😉
Ähnliche Themen
Nö, das meinte ich im Sinne von "nevertheless", "nichtsdestotrotz" und dann habe ich den Satz abgebrochen...
"Whatever" wäre hier aber sicherlich auch angebracht... 😁
Irgendwie hat ich nicht richtig geschaltet.. 😕
Ist das jetzt ein Englischkurs oder werden auch Gleitlager beschichtet?
😁
Schönen Gruss von meinen Kurbelwellenlagern:
Stefan_VR soll ihnen einen tatsächlich existierenden Fall nennen, bei dem die Kurbelwellenlager von einem solchen Audi Motor verreckt sind.
FP
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Irgendwie hat ich nicht richtig geschaltet.. 😕Ist das jetzt ein Englischkurs oder werden auch Gleitlager beschichtet?
😁
Also Gleitlager werden grundsätzlich beschichtet🙄.
Englisch?? BE od. AE😕😕😁
Oh je... jetzt muss ich ja doch noch wieder was dazu sagen...
Fuhrparker,
Gegenfrage: kannst Du defintiv sagen, dass es KEINEN Audimotor gab, bei dem die Lager verreckt sind?
Es geht doch hier nicht nur um "Audi-Kurbelwellenlager"... die sind sicherlich auch keinen Deut besser oder schlechter als die Gleitlager anderer Hersteller, zumal Audi ja wohl kaum selbst welche herstellt. Und es geht auch nicht darum, dass diese verreckt sind, sondern darum, dass es auf Dauer nicht gut für die Lager ist oder diese verrecken können.
Das schnelle Hochreißen aus niedrigsten Drehzahlen drückt u.a. ein höheres Drehmoment auf die Lager. Das sind Gleitlager, die brauchen Drehzahl, weil durch die höhere Drehzahl die Kurbelwelle in den Gleitlagern in der Schwebe gehalten wird, um es mal übertrieben auszudrücken. Der Ölfilm tut sein Übriges.
Geh zu ein paar KFZ-Buden oder Motorinstandsetzern und mache Dich selbst mal schlau, was die sagen. Audi wird Dir dazu wohl kaum was sagen wollen. Aus VR6-Zeiten kann ich Dir definitiv ein paar Motoren nennen, die verreckt sind, weil die Kurbelwellenlager abgeschissen sind. Unter anderem auch bei mir. Und selbst mit turbotauglichen Lagern gab es Theater.
Kurbelwellenlager Probs. gibts höchstens bei der VR-Fehlkonstruktion und W8, W12 von VW😰
aber ansonsten nicht!
Das einzig gute am Motor mit Zyl.Winkel von 15° ist der Sound.
Im heavy duty Bereich sieht das wieder andersch aus, weil da sprechen wir wirklich von Drehmoment.😉
sobald den Motor startest und du hast eine funktionierende Ölpumpe, hast du auch einen Ölfilm an den Lager (sofern die Öllöcher nicht zugekockt sind)!
Und für die Motorenstarts sind die Beschichtungen von Kupfer/Alu, Sputter oder Permaglide für die kurzfistige Schmierung zuständig.
Einen Lagerschaden durch zuviel Drehmoment gibts so kaum und wenn, dann im Promillebereich. Wir sprechen hier nur von PKW-Motoren.
Das liegt daran, dass die KW mindestens 5fach gelagert sind
KWLagerschäden entstehen fast nur durch Abriss des Ölfilms bei hohen Drehzahlen, Verkockung der Zufuhrleitungen oder Fehlfunktion der Ölpumpe.
Stefan_VR kennt möglicherweise auch den Unterschied von Kurbelwellenlager und Pleuellager nicht.
Und weiß nicht wann der mittlere Arbeitsdruck am höchsten ist. Und welche Druckbelastungen beim Diesel- im Vergleich zum Benzinmotor auftreten.
Ist ja auch nicht schlimm wenn er das alles nicht weiß. Schließlich hat er das nicht als Beruf gelernt.
FP
@FP:
Werden wir jetzt persönlich?
Nein, den Unterschied kenne ich absolut nicht. Ich doch nicht. Wie kommst Du darauf, dass ich jemals Interesse an sowas gezeigt hätte?
Ich glaube, auch wenn man "nur" Schreibtischtäter ist und die Motoren in einer "Privatschrauberhalle" an seinen Autos und Motorrädern nur in der Freizeit zerlegt und überholt, kann man durchaus Ahnung von der Materie haben. Zumal es ja auch Freunde und Bekannte gibt, die den Beruf des Motoreninstandsetzers oder Mechatronikers erlernt haben und sich hier bestens auskennen, ohne die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Aber die haben ja auch keine Ahnung, oder?
Und damit Du es auch verstehst: die Aussage war nicht, dass man KW-Lager durch sowas zerstören kann, sondern dass es nicht gut für Lager & Co. ist. Der kleine, aber feine Unterschied in der Aussage. Und es war nur eine Nebenaussage, im Sinne von "Achte aber nicht nur auf die Synchronringe, sondern schau mal, was Dein Motor dazu sagt, sofern Du eventuell mit zu niedriger Drehzahl fährst."
Aber da Du der Fachmann bist (haste ja gelernt): Ich verneige mich in Demut vor Dir, nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Könnten wir den Kindergarten jetzt damit beenden und zurück zum Hauptthema finden? Sonst hole ich mir hier auch gleich eine Tüte Chips, wenn von diversen Vollprofis das nächste Fässchen aufgemacht wird...
Dass da immer gleich das Wort Chipstüte fallen muss... Sei doch erstmal vorsichtig optimistisch und deute die Aussage vom FP als verständnissuchend, vielleicht hat er es nicht böse, sondern ernst gemeint, ihr kennt euch ja nicht persönlich. Und so ein Forum ist ja nunmal unterm Strich nur ne Plattform für Meinungs- und Erfahrungsaustausch, wer hier wen wie ernst nimmt ist ja jedem selbst überlassen 🙂
Was war eigentlich das Thema? Ach ja, Schalten! 😁
Jau, Schalten und das 6-Gang-Getriebe waren das eigentliche Thema...
Falls FP das nicht überheblich gemeint hat (im Sinne von "Junge, Du hast ja überhaupt keine Ahnung"😉, sondern das eine nüchterne Aussage war, möchte ich mich auf jeden Fall entschuldigen, weil's dann im falschen Hals gelandet ist.
Ich weiß sicher nicht alles, aber halte normalerweise mein Maul, wenn ich nicht definitiv was einigermaßen Konstruktives zum Beitrag sagen kann. Insofern ärgert es mich, wenn dann plötzlich aufgrund einer kleinen, ergänzenden Aussage ein Nebenkriegsschauplatz draus wird.
Bin heute zudem eh auf Krawall gebürstet, der Tag begann auch schon so scheiße hier im Büro. Keine Entschuldigung, aber mögliche Ursache... Optimismus ist dann morgen wieder dran.
Zitat:
Original geschrieben von stefan_vr
Und damit Du es auch verstehst: die Aussage war nicht, dass man KW-Lager durch sowas zerstören kann, sondern dass es nicht gut für Lager & Co. ist. Der kleine, aber feine Unterschied in der Aussage. Und es war nur eine Nebenaussage, im Sinne von "Achte aber nicht nur auf die Synchronringe, sondern schau mal, was Dein Motor dazu sagt, sofern Du eventuell mit zu niedriger Drehzahl fährst."
Ja da muss ich mich wohl wirklich entschuldigen. Zwar kann ich selbst der Meinung "...ist nicht gut für die Kurbelwellenlager.." nicht folgen, aber ich war mir sicher dass Du von einer Begünstigung von Kurbelwellenlagerschäden geschrieben hast; durch eine regelmäßige "Feindberührung" aufgrund zu niedriger Drehzahl.
Aber da habe ich wohl Deine Aussagen, wie z. B. die Folgende, falsch interpretiert.
Zitat:
Original geschrieben von stefan_vr
...Schlimmer sind die Kurbelwellenlager, die sich mangels Drehzahl schon auf "Feindberührung" freuen. Naja, rein hypothetisch... Das dauert, bis es mal zu sowas kommt. Aber steter Tropfen... usw. Aber gut ist es für den Motor absolut nicht.
...
😁
FP