Richtig oder falsch? -> Motorrad "warmfahren"
Hallo zusammen,
es gibt bekanntlich sehr viele unterschiedliche Meinungen zum Thema "Motorrad warmfahren". Manche legen großen Wert darauf, fahren das Moped die ersten 10km im niedrigen Drehzahlbereich und drehen erst dann am Gas, die anderen halten es wesentlich kürzer und wieder andere halten davon gar nichts, und drehen gleich am Gas.
Persönlich gehöre ich zur Kategorie "10km warmfahren", aber auch aufgrund der Tatsache das ich dann den Reifen einfach mehr vertraue.
Ein Arbeitskollege fährt eine Duke Bj. 2004. Der reißt den Hahn auf, sobald er drauf sitzt, und zwar richtig. Ich wundere mich immer wieder, dass die Kiste noch fährt. Hab schon ne Strichliste angelegt, seitdem mir das aufgefallen ist, wie lange sie das wohl noch tut :P
Wie haltet ihr es mit dem "warmfahren"?
Grüße
M
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Montana187 schrieb am 24. Januar 2019 um 09:27:54 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 24. Januar 2019 um 09:18:43 Uhr:
ISt doch einfach...Ist das Öl schon an allen Stellen?
Hat es die korrekte Temperatur?
Haben die Bauteile schon die Betriebstemperatur?Frage beantwortet?
nein, weil die Frage ja war: Wie haltet ihr es mit dem "warmfahren"?
Sorry falscher Fred....
dachte es geht um das Warmfahren von Motorrädern gestellt von einem Motorradfahrer
die Überschrift lautet
Richtig oder falsch? -> Motorrad "warmfahren"
Ich dachte es ist klar- dass ich pro warmfahren bin...
186 Antworten
Was bei mir funktioniert, muss bei dir nicht zwangsläufig genauso sein.
Wenn Du den Eindruck hast es dauert nur noch ein paar Tage, bis man wieder fahren kann, kann es nicht schaden das Ladegerät mal über Nacht dran zu hängen.
Zitat:
hat eigentlich jemand seine Batterie zum Überwintern mal im Motorrad gelassen und ist die Maschine dann wieder angesprungen oder gabs Probleme?
Ja, ich bau meine nie aus und mach auch sonst nix dran.
Keine Probs im Frühjahr. Die letzen Jahre hatte ich zudem auch immer das Glück, dass meist so um Weihnachten rum mal ein paar Tage relativ warmes Wetter mit Salzfreie Straßen war. Kleine Runde um die Ländereien und gut war´s wieder bis zum Frühjahr.
Wie gesagt, noch nie Probs.
Ich denk es hängt auch viel von der Star Freudigkeit der Maschine ab. Meine kommt halt schon nach ein paar Umdrehungen, während die Karre meines Kumpels schon mal eine Batterie leer nudeln kann und es tut sich nix.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 30. Januar 2019 um 08:55:43 Uhr:
Also bisher waren sich ja Gott sei Dank alles einig dass warmfahren nicht schadet. Ansonsten warte ich noch auf den praktischen Beweis der darstellt ob das Öl oder das Kühlwasser schneller warm werden
Das ist so einfach nicht zu sagen. Meine GS hat zum Beispiel überhaupt kein Kühlwasser. Und der verbaute Ölkühler hat einen Thermostat, der dafür sorgt, dass das Öl möglichst schnell betriebswarm wird, erst dann geht der Thermostat auf.
Die bereits erwähnte TDM 850 hatte kein Ölthermometer, sondern ein Kühlwasserthermometer, das hat aber mehr oder weniger digital funktioniert. Wenn man die Maschine auf freier Strecke gefahren hat, dann konnte man sie mehr oder weniger drehen, wie man wollte, das Thermometer ging kaum über die Minimal-Position raus. Doch sobald der Motor länger im Stand oder z.B. im Stop & Go. betrieben wurde, ging der Zeiger bis hart an den roten Bereich und der Kühlventilator sprang an - auch im November.
Eigentlich ist die Kühlwassertemperatur bei einem Mopped egal, weil es ja keine Heizung hat. Wichtig ist meines Erachtens einzig die Öltemperatur. Deshalb würde ich heute wohl ein Ölthermometer nachrüsten, wenn mein Mopped keins hätte.
Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen - Wen es interessiert, kann sich hier fortbilden: https://www.physikerboard.de/...ermekapazitaet-von-oel-und-wasser.html
Und dann kommt noch eine weitere Komponente hinzu: Um WIEVIEL WASSER und ÖL handelt es sich jeweils in den unterschiedlichen Motoren?? Eine kleine Menge Öl ist sicher schneller warm als eine größere Menge Wasser - und umgekehrt. Also diese Diskussion ist mal wieder eine um Kaisers Bart, weil man im Idealfall nur gleiche Mengen in ihrer Wärmekapazität miteinander vergleichen kann.
Ich fahre meine Maschine die ersten 10 km langsam warm und erhöhe dann allmählich das Tempo in dem Maße, wie ICH selbst "warm" werde. Und das halte ich für vernünftig - ob "richtig" oder "falsch" sei dahingestellt.
Und bitte unterlasst jetzt mögliche Witze über "warme Moppedfahrer"....😁
Ähnliche Themen
... und zur Beantwortung der Frage bitte unbedingt einen Exkurs anfügen über "Motorradfahren in der Sahara - Warmfahren oder kaltstellen?" Und anschließend bitte eine praktische Anweisung über "Warmfahren von Kühlwasser bei luftgekühlten Motoren" sowie "Motor- oder Olivenöl? Wo sind die Unterschiede im Hinsicht auf die Wärmeentwicklung".
Wenn man sowas macht, dann bitte gleich richtig.
Zitat:
@Montana187 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:04:10 Uhr:
Zitat:
hat eigentlich jemand seine Batterie zum Überwintern mal im Motorrad gelassen und ist die Maschine dann wieder angesprungen oder gabs Probleme?
- keine Batterie
- dafür Kickstarter
- und Luftgekühlt
ich lasse meine Batterie IMMER im Motorrad....- solange du sie nicht "todkochst" ist alles im Butter...
Zitat:
@Montana187 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:04:10 Uhr:
Zitat:
hat eigentlich jemand seine Batterie zum Überwintern mal im Motorrad gelassen und ist die Maschine dann wieder angesprungen oder gabs Probleme?
Antwort siehe unten
Ich lass die Batterie jeden Winter dran, weil ich mir jeden Winter vornehme, das Motorrad alle zwei Wochen mal zu bewegen. Vorletztes Jahr war ich drei Wochen im Urlaub und danach war die Batterie tot, ich musste eine neue kaufen, heute musste ich nach rund 20 Tagen das Mopped fremdstarten (parke in öffentlicher Tiefgarage, da lässt sich nix anschließen)
Steht aber auch so in meiner Werksgebrauchsanleitung, max. zwei Wochen, ansonsten abklemmen.
Ist der Batterie eigentlich egal, solange nicht konstant ein Verbraucher dran hängt. Spannungswandler für Navi etc sind da so die Klassiker oder ne Bord Steckdose für USB.
Zitat:
@Martin Gunslinger schrieb am 30. Januar 2019 um 22:14:50 Uhr:
Das Motorrad? Eine 750ger Moto Guzzi. Aber wie gesagt, die steht recht kalt.
Meine Moppeds stehen auch kalt... glaube nicht, dass es daran liegt.
Wenn die Batterie bei der Guzzi wirklich nach 2 Wochen platt ist, dann würde ich wohl irgendeinen Trennschalter einbauen, um die Batterie bequem vom Bordnetz trennen zu können.