Richtig oder falsch? -> Motorrad "warmfahren"

KTM 690 SM

Hallo zusammen,

es gibt bekanntlich sehr viele unterschiedliche Meinungen zum Thema "Motorrad warmfahren". Manche legen großen Wert darauf, fahren das Moped die ersten 10km im niedrigen Drehzahlbereich und drehen erst dann am Gas, die anderen halten es wesentlich kürzer und wieder andere halten davon gar nichts, und drehen gleich am Gas.

Persönlich gehöre ich zur Kategorie "10km warmfahren", aber auch aufgrund der Tatsache das ich dann den Reifen einfach mehr vertraue.

Ein Arbeitskollege fährt eine Duke Bj. 2004. Der reißt den Hahn auf, sobald er drauf sitzt, und zwar richtig. Ich wundere mich immer wieder, dass die Kiste noch fährt. Hab schon ne Strichliste angelegt, seitdem mir das aufgefallen ist, wie lange sie das wohl noch tut :P

Wie haltet ihr es mit dem "warmfahren"?

Grüße
M

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Montana187 schrieb am 24. Januar 2019 um 09:27:54 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Januar 2019 um 09:18:43 Uhr:


ISt doch einfach...

Ist das Öl schon an allen Stellen?
Hat es die korrekte Temperatur?
Haben die Bauteile schon die Betriebstemperatur?

Frage beantwortet?

nein, weil die Frage ja war: Wie haltet ihr es mit dem "warmfahren"?

Sorry falscher Fred....
dachte es geht um das Warmfahren von Motorrädern gestellt von einem Motorradfahrer

die Überschrift lautet
Richtig oder falsch? -> Motorrad "warmfahren"

Ich dachte es ist klar- dass ich pro warmfahren bin...

186 weitere Antworten
186 Antworten

DANKE! - es ist schön (auch über sich selbst) zu lachen!

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 24. Januar 2019 um 10:54:54 Uhr:


Noch sinnloser ist die Kühlwassertemperatur. Kühlwasser ist ja zum Kühlen vorhanden.

Kühlwasser? Was ist das? 😉

Grüße, Martin

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 28. Januar 2019 um 11:06:51 Uhr:



Zitat:

@Montana187 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:05:56 Uhr:


bei manchen Menschen ist es wohl auch besser, wenn sie kein Motorrad mehr fahren.

Hol Dir besser ein Quad und melde Dich im Quad-Forum an

Sorry Montana... - aber jetzt habe ich bei deinem Beitrag (fast) die Klingel gedrückt!
Was fällt dir eigentlich ein?
WAS um Himmels Willen hat dir ein Quadfahrer angetan um solche einen Vorschlag zu machen!

wo klingelts?

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 24. Januar 2019 um 13:01:40 Uhr:


In der Betriebsanleitung meiner ehemaligen VN900 stand übrigens ausdrücklich drin, dass der Motor zuerst ca. 30s im Stand laufen sollte, bevor mal losfährt.

(snip)

Und ein Blick in die Betriebsanleitung schadet eigentlich auch nie.

Ganz meine Meinung. Ich hatte eine Yamaha TDM 850 mit Trockensumpfschmierung, da stand explizit in der Bedienungsanleitung drin, dass man das Mopped nach dem Kaltstart erst einmal zwei Minuten im Stand laufen lassen sollte, bis sich das Öl gleichmäßig im Motor verteilt hat. Bei meiner jetzigen BMW R1100GS steht ebenfalls in der Bedienungsanleitung, Warmlaufenlassen im Stand sei nicht nötig, man solle sofort losfahren. Zusätzlich hat sie ein Ölthermometer, an dem sich eine Markierung für die Mindesttemperatur befindet, ab der der Motor warm genug ist. In der Praxis ist diese Markierung nach spätestens drei Kilometern erreicht. Und in aller Regel wohnt ja niemand so in der Pampa, dass er die kalte Maschine sofort nach dem Starten treten kann wie verrückt.

Ähnliche Themen

Bei mir in der Betriebsanleitung steht nur:

"Motor betriebswarm: von fünf bis elf Balken."

alles unter 5 Balken ist kalt, alles über elf Balken ist zu heiß. Damit ist übrigens die Temperatur der Kühlflüssigkeit gemeint.

"Balken" als einheit?

Zitat:

@Papstpower schrieb am 28. Januar 2019 um 20:23:51 Uhr:


"Balken" als einheit?

Na klar.
Ein brennender Balken ist kälter als 11 brennende.

Ist beim Wurst grillen genau so
1 Stück Kohle zu kalt
11 Stück Kohle zu heiß Wurst schwarz

Ganz einfache Sache

Bei manchen wundere ich mich wirklich, wie die überhaupt mal auf die Straße kommen. Bis das Öl warm genug zum Losfahren ist, dürfte das Kühlwasser schon wieder zu heiß sein. Leute, könnte es sein daß ihr zu wenige sonstige Probleme habt?

Man könnte auch versuchen, das Öl bei ausgeschaltetem Motor mit dem Heißluftföhn zu erwärmen.

Dann bleibt die Kühlflüssigkeit auch kühl und das Öl wird warm. Wichtig dabei ist, dass man die Öleinfüllschraube öffnet und den Fön direkt in die Öffnung hält. Nach 15 Minuten sollte man ab und zu mit der Zunge die Öltemperatur testen.
Und natürlich nicht vergessen auf jeden Reifen 2 Bettflaschen zu legen, damit die auch gleich warm sind. Es kann ein paar Jahre dauern, bis man den richtigen Zeitpunkt zum Losfahren ermittelt, aber das wird schon 🙂

Also bisher waren sich ja Gott sei Dank alles einig dass warmfahren nicht schadet. Ansonsten warte ich noch auf den praktischen Beweis der darstellt ob das Öl oder das Kühlwasser schneller warm werden

Ich versuch' bei meiner KTM mal drauf zu achten... zwar zeigt die Öltemp. in °C an und das Kühlwasser nur als Balkendiagramm, aber mal sehen ob die Balken schneller im mittleren Bereich sind, oder das Öl bei... sagen wir mal 60°C.

Kann allerdings noch ein Weilchen dauern... hier schneit's grad wieder.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:01:02 Uhr:


Ich versuch' bei meiner KTM mal drauf zu achten... zwar zeigt die Öltemp. in °C an und das Kühlwasser nur als Balkendiagramm, aber mal sehen ob die Balken schneller im mittleren Bereich sind, oder das Öl bei... sagen wir mal 60°C.

Kann allerdings noch ein Weilchen dauern... hier schneit's grad wieder.

och nööö, wo schneits denn jetzt schon wieder.....

hat eigentlich jemand seine Batterie zum Überwintern mal im Motorrad gelassen und ist die Maschine dann wieder angesprungen oder gabs Probleme?

Zitat:

@Montana187 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:04:10 Uhr:


och nööö, wo schneits denn jetzt schon wieder.....

Da: https://www.wetteronline.de/.../hanau?...

Zitat:

@Montana187 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:04:10 Uhr:


hat eigentlich jemand seine Batterie zum Überwintern mal im Motorrad gelassen und ist die Maschine dann wieder angesprungen oder gabs Probleme?

Ich hab die Batterie noch nie über'n Winter ausgebaut.
Nur mal für 1-2 Tage ans Erhaltungsladegerät gehängt (und das auch nicht immer), wenn im Frühjahr das Wetter absehbar besser wurde.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:10:01 Uhr:



Zitat:

@Montana187 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:04:10 Uhr:


och nööö, wo schneits denn jetzt schon wieder.....

Da: https://www.wetteronline.de/.../hanau?...

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:10:01 Uhr:



Zitat:

@Montana187 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:04:10 Uhr:


hat eigentlich jemand seine Batterie zum Überwintern mal im Motorrad gelassen und ist die Maschine dann wieder angesprungen oder gabs Probleme?

Ich hab die Batterie noch nie über'n Winter ausgebaut.
Nur mal für 1-2 Tage ans Erhaltungsladegerät gehängt (und das auch nicht immer), wenn im Frühjahr das Wetter absehbar besser wurde.

hört sich so an, als wär sie immer problemlos angegangen.....dann bin ich mal beruhigt :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen